Beiträge von Rob1CC

    Zurück zum Thema: meine Freundin sagt mir gerade, dass sie trotzdem android Auto Nutzen kann. Und zwar per Bluetooth. Ich wusste zwar nicht, dass das geht, aber sie sagt so macht sie das immer.


    Also einfach mal das wlan am Handy ausschalten und versuchen Android Auto zu nutzen :) manchmal sieht man die Welt vor lauter Bäumen nicht..

    Schon, aber android Auto ist doch eine vorgefertigte Schnittstelle. Und die Bluetooth Integration sollten alle hinbekommen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da abseits vom Pixel 4 zu Problemen kommt, wenn nicht gerade ein Hersteller es nicht auf die Reihe bekommt wlan + mobile Daten parallel zu nutzen 🙈

    Kompatibel sind alle Geräte, die wlan + mobile Daten gleichzeitig unterstützen 🙈 und das sollten alle neuen Handys sein.


    Bzgl der Integration kann ich nur sagen, dass android Auto auch eins a funktioniert und super integriert ist. Ich wüsste zBsp nicht, wo die Kompatibilität meines Pixel 4 in irgendeinem Punkt noch verbessert werden könnte :)



    Du solltest dein Handy wirklich nach ganz anderen Gesichtspunkten aussuchen 🙈

    Und genau das merkt das Huawei eben nicht 😂

    Mit meinem Pixel 4 gehts auch und auch mit jedem anderen Handy, was ich kenne. Aber das Huawei P30 Pro merkt das wirklich nicht.


    Ne, stimmt nicht. Es sagt dir sogar, dass es über wlan kein Internet hat und du kannst auch einstellen, dass es dann mobiles Daten Nutzen soll. Aber genau das tut es dann einfach nicht...

    Wird nicht gehen, es sei denn du nutzt den teuren Datentarif vom BMW.


    Meine Freundin hat das P30 Pro, ich hab alles versucht, weil ich gerne Screen Mirroring machen wollte. Dabei muss das Handy mit dem WLan des Autos verbunden sein und sobald das der Fall ist, schafft es Huawei nicht, sich das Internet über die mobilen Daten zu holen.


    Ich weiß, ich für Android Auto total dämlich, aber WLan + mobile Daten gleichzeitig geht nicht bei dem Handy. Zumindest nicht bei meiner Freundin. Und ich denke, ich kann beruhigt sagen, dass ich alles probiert habe.

    Allerdings ist oder war der Dienst Voraussetzung für die anderen CD-Services.

    Beim F3x war es so, dass durch die Deaktivierung auch all Services weg waren.

    Das wäre ja ne echt schwache Nummer. Vor allem LStrike zeigt ja deutlich die Fehler des System. Natürlich mag das Jammern auf hohem Niveau sein, aber es ist echt unnötig in meinen Augen. Und wenn man es dann wirklich ernsthaft mal braucht, ist es total am Sinn vorbei.


    Übrigens nur für Protokoll: in erster Linie sehe ich den Gesetzgeber in der Pflicht, das System zu präzisieren. Aber in der Hinsicht werd ich nichts machen können. Deswegen der Ansatz über BMW. Ich denke, ich werd das beim Service in 3500km mal meinem :) als Hausaufgabe mitgeben.

    Mal was ganz anderes: wir hatten hier mal dieses Notrufsystem in den Autos diskutiert. CJ#22 hatte uns damals mit Daten aus einer Schulung erheitert, wo es im Grunde genommen darum ging, dass das System genial ist, aber einige Hersteller die Notrufe über ihr Callcenter leiten und dadurch wegen Datenschutz etc. nicht alle Daten an die Leitstelle weiter gegeben werden können.


    Dieser Artikel beschreibt das gleiche:


    E-Call und Hersteller-SOS: Das steckt hinter den Auto-Notrufsystemen - WELT
    Neue Autos müssen mit dem Notrufsystem E-Call ausgestattet sein. Das hat die EU bestimmt. Hersteller installieren aber auch eigene SOS-Dienste. Die leiten…
    www.welt.de


    Hier wird aber geschrieben:


    Zitat

    Bei Audi, BMW und Mercedes beispielsweise müssten die Kunden extra in die Werkstatt fahren, um auf den reinen 112-E-Call umzustellen, erklärt Thiemel. Laut ADAC leiten vor allem deutsche Autohersteller die Notrufe über ihre eigenen Pannenleitstellen um.



    Hat das mal jemand bei unseren Autos probiert? Bei uns kommt man ja auch beim BMW Call Center raus, was ich aber gerne ändern würde wollen, wenns es geht. Und was ich auch sinnvoll finden würde.


    Hat da jemand Erfahrung?