Die Leistungssteigerung erzielt man aber nur wenn man entweder a) eine Motorsteuerung hat die den Zündwinkel (und ggf Ladedruck) erst zurück nimmt, wenn die Klopferkennung anschlägt und/oder man b) eine Abstimmung auf bspw. 102 Oktan vorgenommen hat. Ich weis ehrlich gesagt nicht wie verbreitet so eine ausgefeilte Motorsteuerung in modernen Fahrzeugen ist, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass Autos mit 60 PS sowas haben. Das ist in meinen Augen bei solchen Autos auch überflüssig, da ich mir ebenfalls kaum vorstellen kann, dass es Leute gibt die in ihren 1,0l VW Up Ultimate kippen.
Ich tanke 95 Oktan bei Aral oder Shell soweit es möglich ist. Super Plus und besser geht mit meinen Tankkarten eh nicht aber privat würde ich es auch so machen. Bei Aral hat man soweit ich weiß in allen Varianten die gleichen Additive und daher ist 95 Oktan da für mich auch kein "Ramsch". Auf das bisschen Mehrleistung mit Ultimate kann ich bei den Aufpreisen verzichten, was aber keines Wegs heißt, dass ich es schwachsinnig finde, dass andere das machen.
Am Ende muss es jeder selbst wissen aber mich hatte mal das Video von JP beeindruckt als er bei BP war und die einen Versuchaufbau von nem Audi V6 (wenn ich mich recht entsinne) hatten der auf einer Bank mit Ultimate und auf der anderen mit "Ramsch" gefahren ist. Die eine Bank war blitzesauber und die andere einfach versifft. Das würde ich gern nochmal unabhängig bestätigt sehen, denn vom Hersteller selbst hat es natürlich immer einen faden Beigeschmack.