Beiträge von highforest

    OT

    Gut lese ich hier mit.

    Ich dachte immer, dass wenn auf beiden Spuren Kolonne ist, könne man in ganz Europa rechts vorbei. Anscheinend ist das nicht so? Aber in der Praxis macht ihr das doch auch alle oder?

    Bei uns war das ja lange theoretisch verboten, aber alle habens gemacht.

    Jetzt ist rechts vorbeifahren mit maximal einem Spurwechsel seit Anfang Jahr erlaubt. Man zieht also ganz alleine auf der Normalspur an den Mittelspur-Schnarchnasen rechts vorbei.

    Auch klassisches Rechtsüberholen mit zwei Spurwechseln (ohne Gefährdung) kostet seit Anfang Jahr nur noch 250 CHF Busse und nicht mehr den Führerschein => somit wird das nicht mehr kontrolliert, da dich wegen 250 CHF Ordnungsbusse keine Zivil-Patrouille anhält, die kommen nur wenn der Führerschein in Gefahr ist.

    Wichtig ist ja zunächst mal, dass es keine Niere à la 4er gibt. :thumbup:

    Also gibt es weiterhin extravagante Front für den 4er, normale Front für den 3er und 5er. Passt, so hats für jeden was.

    Wenn die jetzt noch den Antrieb des i4 M50 in den Touring einbauen würden, dann würde ich sehr schnell wieder beim Verkäufer vorstellig :P werden sie aber nicht.

    Und darum fahr ich noch ein bisschen 6-Ender bis irgend eine Marke einen E-Kombi anbietet oder bis ich keinen Kinderwagen mehr einladen muss.

    Bei grosser Verunsicherung einfach nur leasen, dann trägst du das Risiko vom Wertverlust nicht selbst. Hat aber andere Nachteile.

    Ich selbst hab gekauft und trage jetzt das Vermarktungsrisiko. Aber ich mag halt kein Leasing.

    :m0008:

    Der ist gut.

    Aber solche Fahrzeuge sind nötig damit die Mutter die nicht parken kann irgendwie schief auf den Parkplatz vom Supermarkt kommt um 2 Parkbuchten zu blockierten.

    Ach und der mit dem Verkehr total überforderte ältere Herr der höher sitzen möchte braucht auch so etwas unter dem Hintern.

    Ich muss ehrlich sein...wenn ich Rückenschmerzen hab, fahre ich auch gerne mit dem RAV4 meiner Frau. Aussteigen geht dann geschmeidiger.

    Aber das ist eine andere Klasse. Der ist mal 280 kg LEICHTER als mein G21, verbraucht weniger und kann wirklich was abseits der Strasse.

    Wenn ich damit zum Holz schlagen in den Wald fahre bin ich überrascht was damit geht.

    Wir haben das für LKW. Nennt sich Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA.

    Du zahlst pro Kilometer, pro Tonne und je schlechter die EURO-Norm desto teurer.

    Sprich EURO 6 LKW mit 18 Tonnen bezahlt weniger pro Kilometer als ein 40-Tönner mit EURO 1.

    Der administrative Aufwand ist gigantisch und dazu stehen noch überall Kameras.

    (Bei diesen Kameras bremsen dann die deutschen Touristen, weil sie meinen es sei Radar...)

    Ich bin sogar der Meinung, dass weder Benzin noch Strom besteuert gehört, sonder der gefahrene Kilometer.

    Die Strassen werden von Autos abgenutzt und nicht durch Abgase...

    Der Tarif müsste mit steigendem Gewicht teurer werden, da schwere Autos die Strasse mehr belasten.

    Jeder meldet jährlich den km-Stand im Auto, ab und zu wird man kontrolliert, fertig.

    Dann bezahlt der, der die Strasse nutzt.

    Egal ob 330i, 840d oder i4.

    Von mir aus darf der X5 noch eine SuperUnnötigesVehikel-Strafsteuer zahlen, weil das Leergewicht über 2.5 Tonnen ist.

    Wir können hier noch wählen, woher der Strom kommt. Also wem wir den Strom bezahlen.

    Tarif Grau mit Atom und unbekanntem mix, tarif Orange mit 90% Wasserstrom und 10% unbekannt und Tarif Grün mit 100% erneuerbare. Habe Orange und würde mit einem E-Auto selbst ohne PV zu 90% mit Wasserstrom aus dem Stausee fahren. Von dem her relativ CO2-freundlich.

    Ich glaube eine Zuhause PV ist nicht wirklich sinnvoll um ein e Auto zu laden.


    Der weg über einen Zwischenspeichern/Batterie zu Hause ist auch irgendwie Quatsch, weil man den Speicher sehr stresst und der auch sehr groß sein muss. Die vielen Ladezyklen lassen ihn auch schnell altern.


    Aber soweit ich weiß muss man trotzdem irgendwelche Quatschsteuern bezahlen obwohl man den Strom selber produziert hat …?

    Richtig, aber tagsüber Strom verkaufen und nachts einkaufen geht. Siehe mein Post oben. Ist praktisch kostenneutral.


    Es gibt spezielle Akkus für das. Und der Akku in einem Hybridauto muss noch viel mehr aushalten. Jedes Rollen, Bremsen, Rekuperieren ist ein Laden, jedes wieder Gasgeben entlädt. So ein Hausakku der stundenlang mit 6-8 kW lädt und durch die Nacht in dem Schneckentempo wieder abgibt wird nicht gestresst. Im Gegenteil.


    Falsche Info hier, siehe Edit unten!
    Steuern muss ich bei uns dafür nicht zahlen. Warum auch immer. Ich habe die Steuererklärung genau durchgeschaut und keinen entsprechenden Punkt gefunden. Bis jetzt kam auch kein Donnerwetter von der Steuerverwaltung.
    Wenn ich hier dann mal länger nicht schreibe sitze ich vielleicht im Knast deswegen
    :D


    Edit: doch ich zahle auf dem Verkauf Einkommenssteuer, nicht aber auf dem Eigenverbrauch. Also ist der Eigenverbrauch noch viel günstiger. Das wird gefördert.
    Und es war auch der Eigenverbrauch, den ich damals in der Steuererklärung nicht gefunden habe.

    Auf meinen kassierten 1740 CHF bezahle ich demnach noch etwa 600 CHF Steuern.
    Würde ich den Strom via Batterie direkt selbst verbrauchen fiele die Steuer weg.

    Das installieren der Batterie und der Kauf derselben wird wieder vom Staat gefördert und die Investition kann von der Einkommenssteuer abgezogen werden.

    highforest

    Wieviel kWh bekommst Du an einem sonnigen Tag vom Dach geliefert?

    Wenn es nicht zu warm ist und lange hell bleibt, wie im Mai gibt es ca. 60 kWh.
    Im Juli und August sinkt die Leistung, da bei höherer Temperatur die Zellen weniger effizient arbeiten. Dann sinds bei voller Sonne etwa 48-50 kWh pro Tag.

    An einem grauen kurzen Dezembertag sind es 1.5-2 kWh. Wenn Schnee liegt ist es null.
    2020 produzierte ich total 11‘004 kWh und kassierte dafür 1760 CHF.

    Die Anlage amortisiert sich nach ca. 15 Jahren.
    Der Vorbesitzer vom Haus hat sie montiert, ich profitiere nur noch.


    Betreffend Speicher: ja das Auto steht tagsüber häufig nicht in der Garage. Man müsste tatsächlich einen Akku dazwischenschalten.

    Aber im Prinzip ist es so: ich speise tagsüber für 16 Rp. pro kWh ein und brauche in der Nacht für 16.9 Rp. pro kWh.

    Habe zum Glück einen alten Vertrag mit hoher Einspeisevergütung.
    Wenn der mal ausläuft in 15 Jahren muss ich eine Batterie dazwischen schalten.

    Mein Senf direkt im Zitat von deinem Post.


    Aber wir werden uns wohl nie einig, darum bin ich aus Überzeugung liberal: du tust was du willst und ich tue was ich will.


    Ich werde E-Auto fahren in 4-5 Jahren und mich ab der abartigen Beschleunigung, der Ruhe, der Wartungsfreiheit und dem gesparten Geld freuen.

    Du fährst Diesel oder Benziner und geniesst den Sound, das Schalten, die 6 Zylinder-Motoren, die Möglichkeit des Tunings etc.

    Jeder wie er will.

    Ich nutze einfach das System aus.

    Habe Photovoltaik auf dem Dach und der Nachtstrom kostet mich 16.9 Rp. / kWh (ca. 15 ct. pro kWh). Ich müsste eigentlich morgen einen i4 bestellen, alles andere ist unvernünftig.

    Aber ich liebe meinen M340i :thumbsup: