Beiträge von THOMY911

    Nächste Woche gebe ich ihn nochmals in der Werkstatt ab - bei BMW hier in München ist man wenigstens sehr bemüht und hat mich noch nicht des Geländes verwiesen...;)

    Kleines Update nachdem ich meinen Wagen heute aus der Werkstatt zurückbekommen habe:


    BMW hat sich nicht lumpen lassen und 2 Tage lang meinen 3er bzgl. Fahrwerk und Lenkung intensiv überprüft, zu zweit und zusätzlich mit Beistand eines Fahrwerksfachmann aus dem Werk. Es wurde auch ein Vergleich mit einem anderen G21 M340i gefahren.

    Alle 3 haben meine Reklamation insofern bestätigt dass sie genau nachvollziehen können was ich meine (der Wagen ist m. M. n. nicht wirklich zu hart, aber sehr unruhig, stuckerig und nervös).


    Aber - unterm Strich war alles in Ordnung, Stand der Dinge, man kann da nichts machen. Ich hatte auch nichts anderes erwartet, wollte aber das Angebot dass man den Wagen noch einmal intensiv checkt nicht ablehnen...


    Interessant war dass ich als Ersatzwagen einen G21 320d mit Standardfahrwerk und 16" Winterrädern RFT Bridgestone bekam.

    Ich hatte einen spürbaren Unterschied in Richtung Komfort erwartet - und ja, mit ganz viel Wohlwollen war er vielleicht einen Hauch weicher und komfortabler, aber ehrlich gesagt nicht der Rede wert. Diese grundsätzliche Unruhe und das stuckerige war auch beim 320d sehr ähnlich wie beim M340i zu spüren.


    Vielleicht ist diese "Erfahrung" für den einen oder anderen von Interesse.


    Viele Grüße,


    Thomas

    Das mit der angezeigten Kraftverteilung im idrive kenne ich - aber mir ist tatsächlich noch nicht aufgefallen dass der eMotor auch bei stärkerem beschleunigen aktiv wird. Ich werde da mal darauf achten.


    Danke für die Erklärung!!

    Nein. Der 48V M340i hat eine eBoost-Funktion, die auch im Tacho erkennbar ist, wenn sie "zuliefert". Natürlich hat der keinen reinen E-Betrieb damit. Aber der E-Motor ist gerade nicht im Teillastbetrieb am Arbeiten - wo es meines Erachtens auch sinnvoller wäre.

    Mir ist im Tacho bisher keine eBoost Funktion aufgefallen. Da sieht man nur wenn der Wagen im Schubbetrieb rollt, also mit abgestelltem Motor. Und in dem Zustand liefert der eMotor m. W. n. zu.

    Beim M440i gibt es den einen Extra Boost der direkt abrufbar ist, aber nicht beim M340i.


    So wie von mir beschrieben macht das System auch Sinn - aber vielleicht hast Du auch recht. Ich kann meine These nicht mit etwas "Offiziellem" belegen.


    VG,

    Thomas

    Ich habe einen M340i G21 mit Mild Hybrid. Es gibt in dem Sinne keine Mehrleistung oder eine Extra Boost Funktion. Der Elektromotor wird nur genutzt wenn der Wagen mit "Motor aus" im Schubbetrieb umeinander rollt - um die ganzen Verbraucher mit Energie zu versorgen.


    Ich habe keinen Vergleich zu einem M340i "mit ohne MH" - aber der Verbrauch meines Wagens ist in Betracht der möglichen Fahrleistungen bemerkenswert niedrig. Anbei ein Foto mit den Werten nach einer längeren Reise - Autobahn mit zähfliessendem Verkehr quer durch Deutschland. Immerhin 51 Kilometer konnte der Wagen ohne Motorkraft hinter sich bringen...

    ...frage doch einfach mal bei einem wirklich kompetenten KW Partner, oder direkt bei KW nach.

    Das habe ich schon gemacht. Die Aussage war dass der Wagen Minimum 40 mm herunter kommen würde, abzüglich der werkseitigen Tieferlegung von 10 mm.

    Und dann würde das individuelle Gewicht des Wagens noch eine Rolle spielen.


    Das KW DDC für den G21 M340i ist nach den Angaben von KW das Gleiche wie für den deutlich schwereren G21 M340d oder auch für den G21 320d xdrive. Insofern wird es da schon Unterschiede bei der Tieferlegung geben.


    VG,


    Thomas

    ...das stimmt so nicht ganz - denn das ist ja gerade der Vorteil eines Gewindefahrwerks (egal ob mit DCC, oder ohne), dass man dieses exakt so in der Höhe einstellen kann, wie man möchte (neben Zug & Druckstufe auf Basis eines KW v3). Mit einem KW GW-Fahrwerk kannst Du in etwa Serienhöhe, bis deutlich tiefer einstellen.

    Hallo Rainer,


    soviel ich weiß ist sie minimale Tieferlegung des KW DDC für den G21 mit 40 mm angegeben. Mit Serienhöhe hat das gar nichts mehr zu tun. Evtl. sind es auch nur 30 mm wenn die Angaben so zu verstehen sind dass die serienmäßige Tieferlegung von 10 mm abgezogen werden kann.


    Ein Bekannter von mir fährt einen G20 mit KW V3 - bei ihm ist der Wagen etwa 40 mm heruntergekommen was schon recht viel ist. Höhe auf max. eingestellt.


    Optisch sind die Eibach Federn für mich ziemlich optimal, weil vorne 30 mm und hinten 25 mm tiefer (zusätzlich kann man beim G21 mit den beiliegenden 7 mm Unterlegscheiben ein zu starkes Einsinken der HA verhindern).


    Heute habe ich übrigens 2 Angebote für die Michelin PS4s bekommen. Inkl. Montage wollte der eine 980 € und der andere 1.180 €. Mal sehen was die NonRFT`s im Frühjahr bringen werden...


    VG,


    Thomas

    Vielleicht eine blöde Frage, aber wäre der Einbau eines komplett Fahrwerks, z.B. KW DDC keine Option ?


    Denn damit würde sich das Problem ja erledigen wenn es gut eingestellt wurde :/

    Wenn das so wäre würde ich das KW DDC einbauen lassen.

    Allerdings hatte jemand hier aus dem Forum das KW DDC in seinem M440i verbauen lassen und berichtet dass es ihm zu hart sei - und dann wieder auf die Serie zurück rüsten lassen. Und zudem würde der Wagen damit ziemlich tief herunterkommen was mir nicht wirklich gut gefällt.


    Die Eibach Federn hatte ich schon drin - war m. M. n. auch nicht wirklich besser oder gar gut damit. Aber optisch genau richtig für meinen Geschmack.

    Aktuell denke ich jetzt erstmal über die Umrüstung auf die Michelin nonRTF nach.


    VG,

    Thomas

    Ich bin gestern mit meinem G21 M340i MH Touring in den Bergen zum Skifahren unterwegs gewesen - Winterräder Pirelli RFT mit Mischbereifung Original BMW - adaptives M-Fahrwerk - AHK ab Werk.


    Der Wagen fährt sich nach wie vor sehr eigenartig - Stuckern auch in der Comfort Einstellung. Der Wagen ist einfach nur unruhig - bin inzwischen total genervt von dem 3er - der abgesehen von Fahrwerk und Lenkung wirklich 100 Punkte verdient und m- M- n- nahe der Perfektion ist.

    Komischerweise bügelt er schlechte Straßen und z. B. Kopfsteinpflaster sehr gut weg, aber auf ganz normalen und gut ausgebauten Landstraßen ist er wie gesagt unruhig, stuckerig und fährt zudem schlecht geradeaus.


    Nächste Woche gebe ich ihn nochmals in der Werkstatt ab - bei BMW hier in München ist man wenigstens sehr bemüht und hat mich noch nicht des Geländes verwiesen...;)


    VG,


    Thomas