Beiträge von Bluebrain

    Und all das nur, damit man Gewicht (Schalter, Kabelbaum) und Kosten spart.

    Ich denke, viel entscheidender sind die Bedienelemente.

    Spritzgussformen kosten ein Vermögen. Und BMW hat auch einen gewissen Qualitätsanspruch. Hinzu kommen überdurchschnittliche Anforderungen hinsichtlich Toleranzen, UV- und Temperaturbeständigkeit sowie aufwendige Durchleuchtbeschriftungen.


    Es ist ja bekannt, dass es z.B. vom Klimabedienteil unzählige Varianten, je nach Baureihe, Verkaufsregion, Ausstattung und teilweise Farben gibt.

    Das ist absolut nicht trivial.


    Was könnte da einem Hersteller also besseres einfallen, als alles davon einfach weg zu lassen und statt dessen einfach nur einen "08/15" Touchscreen einzubauen, über den alles gesteuert wird, der sämtliche Bedienpanele ersetzt und die gesamte Konfiguration bzw. Anzeigeoptik rein auf Software-Ebene gesteuert wird.


    Das "beste" daran ist aber, dass das dem Kunden als "neu, modern, und innovativ" für viel Geld verkauft wird.

    Gleichzeitig kugeln sich die Verantwortlichen aber vor Lachen auf dem Boden, aufgrund der damit einhergehenden deutlichen Einsparungen auf gleich mehreren Ebenen. :rolleyes:

    Virtuelle Favoriten (Hey BMW…Favorit 5) tun es doch genauso.

    Das klingt aber jetzt wie Marketing-Bla-Bla, um sich heraus zu reden. ;)


    Das aktuelle Bedienkonzept finde ich großartig. Alles kann, nichts muss.

    Was Touchscreens im Auto betrifft, könnte ich zwar kotzen und den Kopf gegen die Wand schlagen, aber BMW hat das bisher einwandfrei gelöst.

    Der Touchscreen ergänzt das Bedienkonzept nur und stellt lediglich eine Alternative dar, ist aber für keine einzige Funktion zwingend erforderlich.


    Besonders im Stand nutze ich auch öfters den Touchscreen, weil es manchmal schneller und einfacher geht.

    Aber als alleiniges Bedienelement, wie es bereits andere Hersteller einsetzen, ist das wohl der mit Abstand größte Rückschritt in der Automobilgeschichte.

    Quasi seit beginn der Automobilindustrie wird ständig an Techniken und Möglichkeiten gearbeitet, um den Fahrer möglichst wenig von der Straße abzuleken, und wird mit so einer Touch-Only Bedienung quasi wieder Jahrzehnte zurück geworfen, da für jeden noch so kleinen Schmarrn ein längerer und konzentrierter Blick weg von der Straße, auf den Bildschirm erfolgen muss, um dann oft viel zu kleine Symbole mit fast ausgestreckter Hand versucht werden müssen zu treffen.


    Dann hätten wir noch die Sprachbedienung.

    An sich ja eine feine Sache und für bestimmte Aktionen wie einen Kontakt anrufen oder Navigationsadresse eingeben funktioniert das ausgesprochen gut und spart eine Menge "Klicks" bei der manuellen Eingabe.

    Aber wenn ich Musik höre oder mich mit meinen Mitfahrern unterhalte, habe ich sicherlich keine Lust, das ständig zu unterbrechen, wenn die Alternative ein einfacher, schneller und sicherer Tastendruck ist. Und gerade Mitfahrer muss man oft auch noch bitten leise zu sein, weil die Spracherkennung sonst nicht einwandfrei funktioniert.

    In manchen Situationen kann das zwar durchaus nützlich sein, aber das ist definitiv die Ausnahme.

    Gibt es eine Anleitung um das control panel aus der mittelkonsole auszubauen?

    Anbei die Anleitung aus dem TIS.


    Von dort an dann vorsichtig mit schonendem Werkzeug ringsherum den Plastikrahmen lösen.

    Das würde ich nicht machen. Dadurch beschädigt man sich sehr leicht die seitlichen Leisten.

    Nachdem man die hintern (nahe Ablagefach) ausgeklipst hat, sind die seitlichen eigentlich kein Problem und gehen einfach raus, wenn man mit den Händen die Blende nach oben/vorne mit etwas Ruck anhebt.



    Vorne beim Aschenbecher saß es bei mir am meisten fest

    Das stimmt. Dort sitzt die Blende wirklich unverschämt fest.

    Ich habe die Blende mittlerweile sicherlich schon 10 Mal aus- und eingebaut und mache es immer so:

    Wenn alle anderen Klips ausgehebelt sind, die Blende etwas nach vorne kippen. Dadurch kommt man dann von vorne unter die Blende und kann diese mit Kraft ausklipsen.

    Ich würde jetzt nicht sagen, dass es sehr schweirig und nur etwas für "Profis" ist. Aber es gibt eindeutig einfacher zu entfernende Blenden.

    Und vorne muss man wirklich Kraft anwenden, um das Ding raus zu bekommen. Aber wenn man es nicht übertreibt und hudelt, dann sollte auch das kein Problem sein.

    Das kann ich dir beantworten. :thumbsup:


    Es gibt Modellreihen, die keinen Zweiwege-Taster sondern einen normalen Taster haben.
    Der F3x hatte ihn so zum Beispiel. Die Funktion im Bodycontroller hat sich nicht geändert.
    Man kann den Druck also auf aus, öffnen und öffnen & schließen codieren, weil das für diesen Bauzustand notwendig war.


    Dann kamen die zwei Richtungen und man hat die schließen Funktion beim Ziehen hinzugebaut.

    Ah, okay. Das klingt logisch.

    Bluebrain ich glaube du wärst eine Bereicherung für die BMWEntwicklungsabteilung :thumbsup:

    :D

    Ich befürchte, das würde dann alles niemals eine Zulassung bekommen oder unbedienbar werden. ^^

    Das ist eine Sicherheitslogik für die Totmannschaltung.


    Würde sich was in der Ablage verklemmen und auf den Taster drücken, dann öffnet die Klappe nur, aber sie schließt nicht, da man dran ziehen muss.

    Dass so eine Logik dahinter steckt, kann ich mir zwar duraus vorstellen, aber die möglichen Codier-Optionen passen dann nicht dazu.

    Bei "Ziehen" hat man nur die Optionen "schließen" und "deaktiviert".
    Bei "Drücken" jedoch "öffnen", "deaktiviert" sowie "öffnen und schließen".


    Warum man also durch Ziehen des Tasters die Heckklappe nicht öffnen darf, bleibt ein Rätsel.


    Aber für die, die nicht basteln wollen, wäre zumindest die "öffnen und schließen" Option eine Lösung.

    Dann drückt man den Taster halt nur mehr, und die Heckklappe bewegt sich. Wenn sie offen ist, schließt sie sich, und wenn sie geschlossen ist, öffnet sie sich.

    Apropos: Hat das Ding keine Suchbeleuchtung? Sehe keine LED oder ist die Platine zweiseitig bestückt?

    Das Foto ist von der Unterseite der Platine.

    Die LED sitzt verkehrt herum eingebaut in der Mitte über dem Loch:

    2021-05-29_19-10-51_2.jpg


    Und ja, die Platine ist doppelseitig.

    Auf der anderen Seite befinden sich die "Rubber Dome" Schaltkontakte auf die der Schalthebel drückt und den Kontakt auslöst.


    Deshalb auch 4 Pins:

    die beiden inneren Pins: Beleuchtung (KL58a) und Masse (KL31)

    sowie

    die beiden äußeren Pins: Schaltersignal und Signal-Masse.

    Mich hat es ziemlich genervt, dass der Heckklappentaster im Innenraum eine verkehrte Schaltlogik hat.

    Ziehen schließt die Heckklappe, Drücken öffnet diese.


    Bei manueller Betätigung macht man ja logischerweise genau das Gegenteil.

    Zum Öffnen zieht man und man drückt die Heckklappe zum Schließen.


    Ein einfaches Umpolen der Pins am Schalter ist jedoch nicht möglich, da nur mit 1 Signalleitung gearbeitet wird.

    Die Erkennung erfolgt über unterschiedliche Widerstände. Rund 0,9 kOhm und 4,5 kOhm.

    Habe den Schalter also ausgebaut, zerlegt und die entsprechenden SMD Widerstände auf der Platine vertauscht.


    Das folgende Bild zeigt die beiden Widerstände im bereits getauschten Zustand:

    2021-05-29_19-10-51.jpg


    Jetzt tut er, was er soll.

    Beim Ziehen öffnet die Heckklappe und beim Drücken schließt diese. :thumbsup:

    Ich habe meinen M440i Ende letzten Jahres bekommen und musste erstmal einige Kratzer auspolieren. :rolleyes:


    Nachdem anscheinend ziemlich viele Leute ziemlich begeistert vom Neowax No.2 sind, habe ich mir dieses inkl. Primer aufgetragen.

    Es handelt sich um so etwas wie ein Zwischending aus Wax und Versiegelung. Sehr einfach aufzutragen und lange Standzeit.

    Und ich bin auch ziemlich begeistert muss ich sagen.

    Dieses Video zeigt schön das Abperlverhalten.


    Seit dem ich das drauf habe, wird der Wagen deutlich weniger schmutzig, schon nach einem Regen sieht er fast wie neu geflegt aus und in der Waschbox bin ich jetzt doppelt so schnell und brauche auch die Bürste nicht mehr.

    Den Winter bei uns in Salzburg mit viel Schnee und Salz, hat es einwandfrei überstanden.


    Ich überlege mir, diesen Sommer die Versiegelung "No.6" von Neowax drauf zu machen.