Beiträge von Bluebrain

    Das schreit doch nach einem Improvement aus der Manufaktur Bluebrain vom Meister höchstpersönlich.

    Theoretisch(!) möglich wäre das sogar!
    Mit einem FPGA, viel Wissen und viel Zeit, das Bildsignal zum HUD dekodieren, ein Overlay der Blinker, das ganze wieder enkodieren und zum HUD schicken.
    Dagegen wäre mein Klima-Display-Projekt aber fast schon ein Kindergarten! ^^

    Ne, im Ernst, das wäre kompletter Overkill.


    Ein z.B. HDMI oder FBAS zu APIX Interface ließe sich sicherlich fertig finden. Evtl. auch noch einen APIX Switcher. Aber sicherlich nichts mit Overlay-Funktion.

    WENN ich das machen würde, dann ganz easy, einfach mit zwei kleinen LEDs in den Ecken vom HUD. Evtl. noch mit einer kleinen Maske, damit es wie ein Pfeil aussieht. Und ein Arduino holt sich das Blinker-Signal vom CAN-Bus.


    Ich habe nur irgendwie keine Lust, das komplette Cockpit auszubauen dafür.

    Habe ich schon mal gemacht (damals sogar noch ohne Garage) um das HUD in meinem 6er nachzurüsten. War ganz schön viel Arbeit. Und der 6er war sicherlich einfacher zu zerlegen.
    1063778_3310909868694_1685004294_o.jpg


    Hinzu kommt noch, dass mein M440i ja (m)ein (erstes) Leasingfahrzeug ist. Ich müsste das in gut 2 1/2 Jahren also auch wieder rückgängig machen!


    Ich werde aber nochmal einen Blick ins Auto werfen, ob mir nicht noch etwas anderes, einfacheres einfällt.
    Mir kommt da z.B. die Idee, ganz vorne an der Windschutzscheibe die LEDs anzubringen. Die benötigten 3 Kabel könnte man ganz einfach entlang der Ritze weg führen.


    Mich nervt dieses geklicker vom Blinker, wenn er nach dem lenken ausrastet. Einfach Müll im Vergleich zum E90.

    Ich bin auch kein Fan der beiden Hebel. Bei meinem 6er waren die noch schön massiv, stabil, aus Metall, ...
    Die im G2x sind irgendwie so flimsiges Plastik ?(

    Wenn du ihn via ZIP entpackst, fehlt der FSC, der jetzt auch schon gelöscht ist, dann sind zwar die Daten nachher drauf aber der FSC fehlt. Dann musst auch die Hotline bemühen.

    Richtig, iIn der ZIP Datei ist der FSC nicht drin.
    Aber wenn der BMW Download-Manager die heruntergeladene Datei auf den USB-Stick entpackt, dann wird zusätzlich auch noch der Freischaltcode auf dem Stick gespeichert.


    Was machen Menschen, die sich damit nicht auskennen? Zum Händler? Das muß doch einfacher gehen.

    Die sollen sich am besten bei BMW beschweren!
    Denn es GINGE deutlich einfacher!
    Dass BMW keine Lust hat, die Mobilnetzwerkkosten für sämtliche herumfahrenden Fahrzeige zu bezahlen, damit diese das gesammte Datenmaterial herunterladen, verstehe ich ja noch.

    Dass die Kunden den Download Manager verwenden (müssen) - davon hat BMW aber rein gar nichts. Es wird ja nicht einmal Werbung eingeblendet.
    Das Fahrzeug hat aber WLAN! Frag mich also nicht, warum man das nicht einfach mit seinem Heim-WLAN verbinden kann, damit es darüber die Karten herunter lädt. :rolleyes:

    Wie Piwi87 richtig gesagt hat, wird bei der Aktualisierung das Kartenmaterial vom internen Speicher gelöscht und währenddessen das Kartenmaterial auf dem USB Stick genutzt.
    Bei einem Update über WLAN würde währenddessen also kein Kartenmaterial zur Verfügung stehen. Das wäre jedoch im Prinzip egal, weil man sich, wenn mit (Heim-)WLAN verbunden, ja sowieso nicht bewegen kann.

    Ich schätze, das Problem wird eher sein, dass gerade bei langsamen Internetanschlüssen der Download so lange dauern würde, dass vorher die Autobatterie leer ist.
    Man könnte zwar alle Systeme außer das Navi abschalten, aber vermutlich würde auch das, wenn der Download im schlimmsten Fall mehrere Stunden dauert, zu viel Strom ziehen. Wirklich optimiert ist das Ding ja nicht. Das zeiht schon ein paar Ampere und ist in keinster Weise mit auf höchstmögliche Effizienz getrimmten Smartphones oder Notebooks zu vergleichen.

    Bereits schwache Batterie + winterliche Temperaturen + schlechte WLAN/Internetverbindung, und das Schlammassel ist perfekt.
    Und selbst wenn das erkannt werden würde, und das System den Download pausiert, stünde der Vertreter in der Früh dann ohne funktionierende Navigation da. Noch ärgerlich als das Hantieren mit dem USB Stick.

    Beschissen gelöst ist das ganze aber trotzdem und könnte deutlich besser gemacht werden!
    Meine Eltern beispielsweise kämen überhaupt nicht auf die Idee, sich irgendwo zu registrieren, in den untiefen des Connected Drive Portals nach einem Download-Manager zu suchen, ein Update auf den USB Stick zu spielen (noch dazu funktioniert nicht jeder Stick!), etc.

    Warum wird nicht zumindest für diese Leute z.B. ein Abo angeboten und man bekommt 4 Mal im Jahr einen Stick zugeschickt, den man einfach nur noch im Wagen anstecken muss, und fertig.
    Klar würde das etwas kosten. Aber es gibt genügend(!) Leute, die das gerne bezahlen würde, statt sich mit Technik zu beschäftigen, von der sie Null Ahnung haben.

    Mich ärgert WEITAUS MEHR, dass in der aktuellen Generation das HUD zwar sonst richtig toll ist - hell, groß, vollfarbig, ... - aber den Blinker nicht mehr anzeigt. X/

    Das nervt mich jeden Tag und ist einfach unnütz. Und mit Kosten hat das ja nichts zu tun.


    Wieso macht BMW so etwas?

    Jetzt hat man alles im HUD im Blick, sogar Musik- und Kontaktlisten, für den Blinker muss man aber jedes mal aufs Kombi schauen, wo er noch dazu schlecht sichtbar ist (und der Ton zu leise).

    Zumindest, was das Klimabedienteil betrifft (mit dem ich mich ja relativ gut auskenne ;) ) kann ich sagen:

    1.) man hätte wenig Freude damit, wenn man auf "Dauer-Weiß" schalten könnte.

    Die weiße Hintergrundbeleuchtung hat eine Mindesthelligkeit. Auch wenn der Befehl "Helligkeit=Null" kommt, leuchtet die weiße Beleuchtung bereits relativ hell. Das macht nur bei hellem Umgebungslicht Sinn.

    2.) Alles andere, außer das Display, kann nur Orange leuchten. Es sind nur orange LEDs verbaut.

    Piwi87

    Beim LIN darf es nur 1 Master geben. Ein Slave darf nur auf Anfrage senden.

    Aber anders als bei CAN, sind die IDs, auf die ein Slave antworten darf vorgegeben bzw. "hard coded".

    Beim CAN gibt es ein Request Bit, beim LIN nicht.


    LIN ist ganz easy:

    zuerst wird für die Dauer von mind. 13 Bits auf low gezogen ("break"), dann folgt 0x55 (abwechselnd 1 und 0) zur Synchronisation

    daraufhin kommt die ID von der die beiden hochwertigsten Bit die Parity ist.

    dann kommen die Daten Bytes (2, 4 oder 8 Bytes)

    Auch die Anzahl der Daten-Bytes ist "hard coded", d.h. der Slave muss wissen, dass z.B. ID 0x04 8 Bytes hat, ID 0x3B hat 4 Bytes, etc.

    und am Ende noch eine einfache Checksum


    Für eine Abfrage, auf die ein LIN Slave antwortet, schickt der Master Break, Sync und ID.

    Anhand der ID erkennt der Slave, dass er darauf antworten soll und schickt den Rest, d.h. die Daten und das Checksum-Byte.


    Das Klimabedienteil bekommt von der IHKA das, was es anzeigen soll als Werte geschickt bzw. "Symbol anzeigen/nicht anzeigen" als 0/1 Bits.

    Ebenso verhält es sich mit den LEDs. Das Bedienteil "weiß" zum Beispiel nicht, ob die Sitzheizung eingeschaltet ist, oder die Heckscheibenheizung. Es bekommt von der IHKA nur mitgeteilt, dass es die entsprechende LED ein- oder ausschalten soll.

    Die Temperatur wird immer in Celsius geschickt. Soll diese in Fahrenheit dargestellt werden (über ein Bit geschaltet) rechnet das Bedienteil selbstständig von Celsius in Fahrenheit um.


    Für die Übertragung, ob ein Knopf gedrückt ist, sendet die IHKA in kurzem Abstand (ich müsste nachmessen, ca. alle 100ms) die ID 0x04.

    Daran erkennt das Bedienteil, dass es darauf antworten muss, welcher Knopf gerade gedrückt oder eben nicht gedrückt ist.