Beiträge von frodo

    Kann schon sein.

    1. Er scheibt von 03/2019 auf 03/2020
    2. Von OTA hat er nicht gesprochen, sondern von einem Upgrade durch den Freundlichen.
    3. OTAs gab es für die Allgemeinheit erst zweimal 11/2019 und 07/2020

    Schreibe das ganze per Email an den BMW Kundendienst und schildere deinen Leidensweg, bei der Gelegenheit kannst du auch gerne auf Verlängerung der Connected Dienste drängen, da diese dir ja Wochen lang nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Vermutlich wird man dir keine Verlängerung gewähren aber eine Gutschrift bei deinem Freundlichen ist durchaus möglich. Ich spreche hier aus eigenen Erfahrungen. Mein Freundlicher war sehr überrascht, zumal ich das meiste ohne ihn gelöst habe. :thumbsup:

    SuperSeven

    Hänge das Auto über Nacht an ein Ladegerät, am besten schaust du am nächsten Tag mit angeschossenem Ladegerät im Auto nach ob der Upgrade funktioniert.

    Wenn ja starte es gleich.


    Und deiner Werkstatt würde ich den Rücken zeigen, spätestens beim nächten Auto. Eventuell solltest du das auch so kommunizieren, irgend wann fällt vielleicht auch bei deinem BMW Händler der Groschen. :m0025:

    Und falls du noch nicht einmal 19-11 hast fehlt noch einiges mehr:

    Unabhängig davon das der Driive Recorder erst ab 2019-11 funktioniert und das ver sprochene Tagfahrlich hinten erst mit 2020-07 funktionierte.

    Es geht sehr wohl um neue Funktionen und Funktionsverbesserungen bzw. Erweiterungen.


    Siehe Release Notes je nach dem welchen Softwarestand man hat kamen diverse Funktionen dazu (nachzu lesen im BMW ConnectedDrive Kundenportal:(

    Die Kommunikation und die Umsetzung dieser Funktion ist in allen Belangen schrecklich.

    • Das Marketing hat Versprechungen gemacht, die nicht gehalten werden.
    • Die Ingenieure haben um bessere Abgaswerte zu erreichen das laden der Batterie vernachlässigt. Die Pandemie hat dazu geführt das viele nur noch wenig fahren und damit die Batterie nie den Ladestand erreicht der benötigt wird. Vermutlich wären ohne die Pandemie deutlich weniger hiervon betroffen.
    • Die Ingenieure haben ausserdem, trotz diverser Möglichkeiten, die Informationen im Auto verständlich dem Fahrer mitzuteilen, dies versäumt zu tun. Statt dessen bekommt man zu allen Punkten die den Upgrade betreffen nur unzureichende Informationen. Weshalb sieht man nicht genau was an Vorraussetzungen für den Upgrade fehlt bzw. was bereits erfüllt ist? Scheinbar sind die Displays zu klein.
    • Das Abschalten von Funktionen aufgrund niedrigem Ladestand der Batterie, in einem Auto wie dem G20, ohne hier mindestens im Check Control eine Meldung zu hinterlassen ist der nächste Kommunikationsbruch. Das ist im übrigen noch nicht einmal im Handbuch erwähnt, wobei das auch die falsche Stelle wäre. Den das liest man vor dem Kauf oder wenn man nicht mehr weiter weiß für Spezialfälle wie die Suche nach den Ladepunkten der Batterie.

    BMW darf sich nicht wundern oder beschweren wenn die Kunden ihre Autos in die Werkstatt bringen, bei solch einer schlechten Kommunikation.

    SuperSeven

    Bei solchen Aussagen würde ich die Werkstatt wechseln.

    Nun ist es aber anders, der Update wurde deinem Auto ja zur Verfügung gestellt und wird dennoch nicht installiert.


    Funktionsvoraussetzungen:

    Ausreichender Ladezustand der Batterie. (Nur durch BMW zu prüfen, da eine Anzeige fehlt)
    Die Außentemperatur liegt über –10 ℃.
    Fahrzeug steht waagrecht.
    Warnblinkanlage ausgeschaltet.
    Getriebeposition P ist eingelegt.


    Da das eigentlich überschaubare Vorraussetzungen sind, die ich als Fahrer mit Ausnahme der Batterie ohne Hilfsmittel selbst prüfen kann, muss wenn die Batterie geladen ist, ein defekt am Auto vorliegen.

    Das heißt, irgend ein Sensor der die Vorraussetzungen prüft ist defekt.