Beiträge von frodo

    Ich meine mit Fehlern, dass es harte Fehler gibt, die die Navigation zum Abstürzen bringen. Zum Beispiel keine durchgängigen Straßen an Ländergrenzen, usw.


    Die Fehler in den Karten (wie Geschwindkeit, usw.) die werden gar ned separat geprüft. HERE hat die Daten und diese werden in Kartenmaterial compiliert.

    Vielleicht ist ja auch mein Auto defekt, nur bis zum Softwarestand 07/2020 funktionierte die Schilder Erkennung und das Navi wurde immer von den Schildern überstimmt.

    Damals gab es lediglich stellen wo das Navi Schilder zuvor gelernt hatte die es nicht mehr gab und trotzdem die Beschränkung anzeigte.


    Seit 07/2020 zeigt das Navi Innerorts 50 km/h an obwohl ich an mindestens zwei 30 km/h Schilder vorbei gefahren bin. Ein 30er Schild vorher wird erkannt aber nach ca. 50m wieder auf 50km/h überschrieben obwohl in diesem Bereich keinerlei weiteres Schild steht. Irgend etwas ist hier komplett falsch.


    Ich meine das mit 07/2020 und den alten Karten noch alles funktionierte, erst als der Kartenupdate zusätzlich kam funktionierte nichts mehr.

    Da ich im Dezember vom Freundlichen 11/2020 aufgespielt bekommen habe und sich nichts geändert hat, gehe ich von einem Bug im Navigationssystem aus.

    Mehr Fehler als in den Karten 2020-4 können es nicht sein, speziell alle Zusatzinformationen (Tempolimits, Zeitbeschränkungen usw.) in den Karten sind größten Teil falsch und überschreiben noch dazu die vom Auto erkannten Schilder.

    Vermutlich haben "die" soviel geändert das erst eine neue Navigationssoftware installiert werden muss, somit frühestens mit OTA 07/2021 ein Update kommt.

    Oder sie warten bis die ersten 3 Jahre rum sind damit man die Karten dann kaufen darf. =O

    Nach meinen Erfahrungen funktioniert der DAP mit automatischem Lenkeingriff in Ortschaften nur unzureichend. Da jedes parkende Auto und vollkommen unzureichende Navigationkarten (seit 07/2020) ständig die Geschwindigkeit beeinflussen. Entweder fährt man bei Tempo 30 mit 50 km/h oder aber das Fahrzeug macht eine Vollbremsung wegen parkender Fahrzeuge. Letzteres lässt sich zumindest abmildern wenn man den Lenkeingriff deaktiviert und nur noch die Geschwindigkeit automatisiert.


    Das Fahren von Kurven funktioniert sehr gut und geschmeidig, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad ist die Kurve zu scharf bekommt man die Lenkung direkt übergeben oder kracht in die Bande. Ruckeliges lenken konnte ich nicht beobachten, aber klar so ruckfrei wie der Mensch lenkt, macht das der Computer nicht. Insofern kann das was der eine als ruckelig erachtet von jemanden anderem als flüssig bezeichnet werden.


    Insgesammt ist der DAP ein Top Assistent auf Autobahnen, hier bin ich hunderte Kilometer gefahren und musste fast nie eingreifen (Baustellen und Ausfahrten lenke ich selbst). Zumindest mit Software Ständen nach 07/2019 zuvor war es einfach nur gefährlich den Assistenten zu benutzen.

    Das geht aber nur wenn das iPhone nicht per Carplay verbunden ist, sondern per BMW iDrive. Evntuell reicht es auch wenn das iPhone einmal im iDrive Modus verbunden war. Ausserdem muß in den Bluetooth Einstellungen des iPhones das Adressbuch frei gegeben sein.

    comforter Das kann nicht sein mein F30 war von 9/2014 und der F45 ist von 11/2018.

    In Europa leitete die Europäische Union durch die EU-Verordnung Nr. 661/2009[13] eine ähnliche Gesetzgebung ein. Mit der am 19. August 2010 in Kraft getretenen ECE-Regelung Nr. 64[14] müssen seit dem 1. November 2012 alle neu homologierten Fahrzeugmodelle mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein. Seit 1. November 2014 ist ein solches System für alle Neuwagen vorgeschrieben.

    Demnach haben alle Neuwagen die nach dem 1. November 2014 zugelassen wurden Reifensensoren mit Temperaturfühler. Es gibt aber Unterschiede im Funkprotokoll, d.h. es gibt Sensoren der ersten Generation die im 433 MHz Bereich funken und Sensoren der 2. Generation die per Bluetooth Low Energie (BLE) funken.


    Insofern könnte es sein das ab 07/2019 die Bluetooth Sensoren verbaut wurden. Vermutlich hat BMW auch deshalb die Radgrößen, Schraubenabstände bei G2x geändert um sicher zu stellen das keine Räder aufgezogen werden können bei denen die Radsensoren inkompatible sind.

    Das würde aber auch kein Sinn ergeben, ich habe ab Werk Reifen ohne RFT, weil mir das zu teuer war und mit RFT auch die Steuer gestiegen wäre.


    Im Nachhinein hab ich aber nun bereits bei den Winterreifen RFT und meine nächsten Sommerreifen werden auch RFT.

    Hier im Forum gab es Fahrzeuge mit Temperatur ab Werk und ohne. Die Aussage im Drivers Guide ist ebenso quatsch, wonach es von der Ausstattung abhängig wäre.


    Und die unsinnigste Aussage die hier im Forum die Runde macht, ist das die Radsensoren die Temperatur nicht zur Verfügung stellen. Alle Sensoren der letzten Jahre liefern Temperatur und Druck. Gerade der G2x nutzt beide Werte um den einzustellenden Druck anhand der Reifentempertur anzuzeigen, umso unverständlicher ist es diesen nicht anzuzeigen. Unabhängig davon ob das jetzt Sinn macht oder nicht.