Leider kann man sich da nicht immer so sicher sein. Im letzten Winter mußte ich die Batterie alle 4 Wochen aufladen, ich fuhr auch maximal 30 km in der Woche überwiegent Strecken kleiner 5 km.
Im Frühjahr war dann erst einmal Ruhe und ich habe ein halbes Jahr kein Ladegerät benötigt.
Im Sommer mußte ich Wöchentlich wieder 100 km fahren und bemerkte das sich trotzdem die Start- / Stop-Automatik deaktivierte, was darauf hinweist das die Batterie sich stark entladen hat.
Ein weiterer Hinweis ist das die Komfort Öffnung nicht mehr funktioniert.
Wenn man das alles ignoriert, man bekommt eine Warnung vom Auto das man den Motor nicht mehr ausmachen soll bzw. sofort wieder starten soll und die Werkstatt aufsuchen sollte.
Die Meldung mit der Werkstatt hatte ich schon im letzten Jahr führte das aber auf mein Kurzstrecken fahren zurück und habe seit dem alle paar Wochen das Auto extern geladen.
In den letzten Wochen hat sich das entleeren aber deutlich erhöht, da ich aber nicht unvorbereitet zum Händler gehen wollte habe ich mir den Batteriewächter eingebaut,
der letzlich nur noch bestättigt hatte das die Batterie defekt ist. Es hätte aber genauso gut eines der Steuergeräte defekt sein können, je nach dem was gesteuert wird kann da ein recht großer Strom fließen.
Fakt ist das ich nach wievor das Auto selten bewege und zumeist nur Kurzstrecken aber denoch die Batterie immer über 80% Kapazität hat. Somit kann ich für meine alte Batterie sagen das die deinitiv das Problem war und nicht die Kurzstrecken oder die langen Standzeiten.