Beiträge von frodo

    Portimao Direkt nach dem ausschalten bekomme ich noch 14,x Volt angezeigt, wenn ich an mein gerade aufgewecktes auto Komme sind es 12,x Volt. Als die Batterie defekt war waren es beim ausschalten gerade etwas über 12 Volt.


    SuperSeven Ich gebe dir voll und ganz recht, das ist auch mein erstes Auto wo ich die Batterie laden mußte. Allerdings ist es auch das erstemal das ich keine 30000 km im Jahr fahre.


    Bei meinem Papa (BMW F45) muss ich die Batterie auch alle 4 - 8 Wochen laden, das Auto wird gar nicht mehr bewegt.

    Wie genau er das macht weis ich nicht, zur Berechnung wird beim einrichten die Ah der Batterie abgefragt.

    Aber rein von der elektrischen Seite ist es ein Spannungsmessgerät das zwischen Plus und Minus Pol der Batterie angeklemmt wird. Ein Temperatur Sensor ist auch an Board, der misst die Umgebungstemperatur der Batterie.


    Vermutlich sind für verschiedene Kapazitäten unterschiedliche Kurven hinterlegt, welche zur Auswertung der Spannung herangezogen werden.


    Ausserdem speichert der Wächter für ca. 7 Tage die Werte (die alle 5 Minuten ausgelesen werden) zwischen und überträgt sie beim nächsten Bluetooth Kontakt zum Smartphone.

    Das Gerät selbst soll 1 mA verbrauchen. Mit einer Strommesszange konnte ich das nicht nachvollziehen da der Wert unterhalb der Messgenauigkeit lag, das Auto selbst zieht aber bei geöffnetem Kofferaum und somit ohne sich vollständig schlafen zu legen noch ca. 0,8 A.

    Von der Batterie gehen zwei dicke rote Kabel ab, auf dem rechten Richtung Kotflügel war als einziges Strom zu messen.

    Wenn ich meinen Batteriewächter anschaue wird die Kapazität der Batterie immer bei ca. > 80% gehalten, im übrigen auch bei Kurzstrecken < 5km.
    E0DEEC2C-3BBF-4B9E-8623-C022C5836645.png


    Da aber selbst im Handbuch steht das man eventuell einmal im Monat die Batterie aufladen sollte, hat man schlechte Karten wenn einmalig so eine Meldung kommt.

    Im übrigen wird die Meldung gar nicht mehr kommen, wenn man regelmäßig die Batterie extern auflädt. Womit SuperSeven keine Chance hätte während der Gewährleistung diese kostenlos ersetzt zu bekommen.

    Bei mir kam die Meldung zuletzt imm Herbst 2020, danach habe ich regelmäßig die Batterie geladen.


    Meine Batterie konnte übrigens auch problemlos geladen werden und zeigte dann wieder 100% nur hat sie sich genauso schnell wieder selbst entladen, deshalb habe ich mir den Batteriewächter zugelegt um einen Nachweis meinem Freundlichen vorzulegen.

    So sah es vor dem wechsel der Batterie aus incl. zweimal externem Laden innerhalb einer Woche und 160 km Langstrecke (19.12.), zwischen dem 19.12. und dem 21.12. stand das Auto zwei Tage und verlor dabei über 40% Kapazität.

    6D72E26E-61CF-4972-AF08-7F20BC4BEE7D.png


    Was ich noch vergessen habe, vor dem Austausch der Batterie war die Spannung zwischen 11,5 - 11,7 V, nach dem ausschalten des Autos. Mit der neuen Batterie ist die Spannung > 12.2 V

    SuperSeven Ich würde mal den Mac neu installieren.:m0003:
    Da es bei dem Mac deiner Frau funktioniert, ist dein System sehr wahrscheinlich beschädigt bzw. eine andere Software die du installiert hast beist sich mit dem BMW Download Manager.

    Ich finde es schon lustig wie penetrant du versuchst die Software auf deinem Mac zum laufen zu bekommen, da du die Karte schon hast, hätte ich schon längst aufgegeben.


    Vermutlich kommt die nächste Karte sowieso erst dann, wenn dein Vertrag abgelaufen ist, bei mir wird das sehr wahrscheinlich so passieren. (04/2022):m0001:

    War die Anfrage wegen des Over the Air Karten Updates oder des Remote Software Updates?


    Speziell die Antwort zum Remote Software Update finde ich sehr unbefriedigend, mir wurde nach Anfang Dezember gesagt ich solle mich falls ich diesen nicht bekomme Ende Dezember nochmals melden.

    Von einem Werkstattbesuch war hier nicht die Rede, es sei den ich wollte gleich 11/2021 haben dann müsste ich dies kostenpflichtig in er Werkstatt machen lassen.

    Vermutlich wird beim abklemmen der Batterie alles was angelernt wurde zurückgesetzt. Dadurch sind ersteinmal alle Steuergeräte die solche Daten generieren in einem undefinierten Zustand und schreiben entsprechend Fehler.

    Erst durch das fahren werden neue Daten gesammelt und im Speicher abgelegt.


    Es beruhigt mich das man im Zweifel die Batterie auch selbst austauschen kann ohne zusätzlich eine Stützbatterie anzuschließen, wenn man selbst die passende Codiersoftware für den Austausch der Batterie und zum zurücksetzen des Fehlerspeichers hat.


    Laut den Autodoktoren ist bei neueren Fahrzeugen beim Batteriewechsel eine Stützbatterie vorgeschrieben.

    Welche Werkstatt möchte hierfür das Auto länger stehen lassen oder sonstige Aktionen starten um das Auto wieder fahrbereit zu übergeben.

    Noch dazu müsste die Werkstatt darauf hinweisen das diverse Funktionen erst wieder angelernt werden müssen wie beim Neukauf.