Beiträge von frodo

    Schön das es zumindest bei neueren Modellen als meinem geht, unverständlich allerdings warum nicht auch bei Fahrzeugen vor 07/2020 wie meinem von 04/2019

    Die Stauapp hat mir auch noch nie angezeigt das ich eine Rettungsgasse bilden soll.

    Noch dazu kennt das Auto die StVo nicht und überholt zuverlässig rechts.

    Ich hatte auch erst nach 2 Jahren das erstmal die Meldung das ich mein Auto sofort wieder starten soll und in die Werkstatt fahren bzw. die Batterie laden muß.

    Die Meldung kommt erst bei weniger als 20% . Ein halbes Jahr später und alle 4 Wochen Ladegerät war die Batterie kaputt.

    Ich finde den DAP gut, es funktioniert mehr als versprochen wurde und macht, für mich, lange Fahrstrecken auf Autobahnen sicherer und bequemer.

    Baustellen werden teilweise autonom durchfahren, häufig wird aber das Lenkrad dem Fahrer überlassen.


    Innerstädtisch ist er im aktuellen Stand der Technik nicht nutzbar, das liegt aber haupsächlich daran das er zum einen die Schilder nicht [mehr] richtig erkennt

    und mit parkenden Autos nicht zurecht kommt (hier bleibt er einfach dahinter stehen).

    Immerhin wurde in den letzten 3 Jahren die automatische Anpassung der Geschwindigkeiten z.B. vor Kreisverkehren angepasst,

    das Auto versucht nicht mehr mit 50 km/h durch den Kreisverkehr zufahren und dann spontan beim einfahren das Lenken einzustellen,

    sondern nimmt die Geschwindigkeit heraus so das man kein Gaspedal oder Bremspedal benötigt.

    Das Lenkrad übergibt das Auto seit einigen Updates deutlich früher an den Fahrer und nicht erst dann wenn zuvor Richtung Bande oder in die Gegenfahrbahn gelenkt wurde.

    Hier wurde mit einigen der Updates seit 2019 einiges verbessert.


    Auf Landstraßen mag er funktionieren, aber gerade hier benötige ich ihn gar nicht,

    denn dann hätte ich mir auch ein Auto kaufen können das einfach nur ein Transportgerät ist ohne Emotionen und ohne Fahrspaß.


    Für alle die ihn nicht benötigen, man kann ihn ausgeschaltet lassen. Ich möchte ihn nicht mehr missen.

    Das Auto erkennt ja auch wenn die Batterie leer wird und unternimmt nichts oder warum wird die Start-/Stop-Automatik abgeschaltet oder der Komfortzugang deaktiviert?

    Selbst wenn man dann 50 km oder mehr fährt wird die Batterie nicht vernünftig geladen, statt dessen segelt das Auto noch immer. <X

    Ich vermute das diese Sebang Batterien nicht zum Lademanagement von BMW passen.


    Ich hatte mit der Sebang Batterie schon nach einem Jahr Probleme den Akku so zu laden das ein OTA Upgrade ohne nachladen funktionierte.

    Damals hatte ich mich mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt, da es bei allen meinen Autos die ich zuvor hatte noch nie ein Thema war.

    Bei diesem ersten OTA Problem reichte es noch zusätzlich ein paar Kilometer (ca. 70km) zu fahren um den Upgrade zu starten.


    Danach wurden immer mehr Funktionen des Autos ohne Benachrichtigung deaktiviert, es fing dann auch die Homeoffice Zeit an.

    Das heißt Start-/Stop-Automatik deaktivierte sich, als nächtes funktionierte das automatische schließen des Autos nicht mehr.

    Worauf ich mein Auto in die Werkstatt gab um den Fehler zu beheben, dort wurde mir eine neue Firmware installiert und vermutlich die Batterie geladen den es funktionierte nun wieder 2 Monate.


    Durch die Hinweise hier im Forum fing ich an mich mit dem Thema näher zu befassen und ich habe seit dem öfters die Batterie Kapazität über Bimmerlink ausgelesen, im speziellen wenn wieder was nicht funktionierte.

    Hierbei habe auch ich festgestellt das die Batterie maximal auf 60% geladen wurde, nur durch ein externes Ladegerät konnte ich bis ca. 95% laden, 100% habe ich nicht erreicht.


    Erst kurz vor dem Austausch der Batterie im letzten Jahr habe ich mir einen Batteriewächter zugelegt der permanent die Batterie überwacht.


    Seit dem ich die neue Batterie im Auto habe pendelt die Kapazität immer um die 80%, minimal war sie bei 74% maximal bei 100%, wohlgemerkt ohne externes Ladegerät.

    Leider kann ich das mit der Sebang Batterie nicht vergleichen da ich hier im ersten Jahr nicht nachgeschaut habe.


    Der OTA Upgrade hat bei mir ca. 10% Kapazität verbraucht die beim nächsten fahren (ca. 10km Landstraße) direkt mit plus 14% wieder ausgeglichen wurden.