Beiträge von frodo

    Man müsste die Karten wie früher bei TomTom direkt im Auto oder übe das Smartphone für das auto editieren können und so für sich selbst das Material anpassen.

    Dann könnte das Auto/Smartphone die Änderungen zu BMW/Here senden.


    Ob die Änderungen dort direkt übernommen werden bei 2+ Änderungen der gleichen Straße oder ob Here ein Kamerafahrzeug dorthin schickt, das müssen dann die Kartenhersteller entscheiden.


    Für uns als Endkunden hätten wir aber die Möglichkeit Fehler selbst zu korrigieren noch während man das gleiche Auto fährt und nicht erst mit ein zwei Generationen später. Natürlich wird es dann wieder irgend jemand geben der falsche Werte eingibt weil er innerorts 60 fahren möchte und und und. Das gilt aber nur für sein Fahrzeug und muss ja nicht für alle übernommen werden. der der sich nicht an die Verkehrsregeln halten möchte tut das sowieso.

    Portimao

    Ich würde Dir Recht geben mit einem Auto aus 1980, bei der heutigen Generation von Autos ist vieles abhängig von aktuellen Navikarten.

    Oder aber man verzichtet auf alle gekauften Assistenzsysteme die auf aktuelle Karten angewiesen sind, das geht auch mit alten bzw. gar keinen Karten wie 1980. :thumbsup:

    Die Frage ist aber auch ob der BMW Vertragshändler/Niederlassung nicht bereits überzogen hat (1200 € waren beim F30 das maximum), wobei ich bisher noch keine Schallschutzscheibe austauschen musste.

    Heute get es auch hauptsächlich um Updates der Geschwindigkeiten, Orts von Interesse, usw. und spätestens wenn man Änderungen der Here Maps selbst herbeiführen möchte merkt man wie komplex selbst eine Straße dort aufgebaut ist welche nur gerade aus durch einen Ort führt.


    Selbst TomTom (bis vor ein paar Jahren hatte BMW noch die Karten davon) ändert ständig ihr Kartenmaterial, nur das es dort um Welten besser ist.

    Einige schlagen da ordentlich was drauf, weil sie wissen, dass es die Versicherung zahlt.

    Das hängt aber sehr von der Versicherung hab, die HUK prüft beim Scheibentausch jedes verwendete Teil gegen die BMW Vorgaben.

    Zum Beispiel werden selbst verbaute Antennen oder Teile die in den Vorgaben nicht aufgeführt sind nicht bezahlt.


    Bei der Antenne (damals Mobilfunk) mußte ich es zahlen, bei zusätzlichem aterial ist die Werkstatt auf ihren Kosten sitzen geblieben.


    Unabhängig davon würde ich seit HUD meine Scheibe nur bei BMW ersetzen lassen, ich hatte hier bei einem Austausch eine Scheibe bokommen die das HUD verzerrt dastellte. Fotografieren konte man das nicht, in der Werkstatt hat man es aber selbst gesehen und kostenlos eine andere neue Scheibe eingebaut.

    Wie Carglas mit solchen Fehlern umgeht weis ich nicht, ich hätte allerdings auch bedenken das meine Assitenzsysteme noch sauber funktionieren.

    Die M365 Integration war ein Witz und ging nur mit Firmen Accounts. Diese wurde mit der Einführung von Carplay ohne Ankündigung abgeschaltet vermutlich weil es Firmen sowieso nicht genutzt hatten aus den Gründen die Herr Riesling genannt hat.


    Die Email Integration habe ich schmerzlich vermisst und mich vor 3 Jahren auch beim Kundendienst beschwert, ich vermute allerdings, dass das was fbu gefunden hat sich auf ID6 Fahrzeuge bezieht.

    Heute wird Email immer mehr verdrängt durch Teams oder im privaten Whatsapp, Signal usw., wodurch ich es nicht mehr vermisse.


    Ob ich nun E-Mails oder News vorgelesen bekomme während der Fahrt ist für mich das gleiche. Merkwürdig finde ich die Whatsapp Carplay integration, die alles vorliest aber Sprachnachrichten nicht abspielen kann.

    Leider läuft das Map Update morgen (30.04.) oder am 16.07. ab, da scheint sich das BMW Portal nicht sicher zu sein. Mal sehen wie es nach dem 30.04. aussieht.

    2022-04-30.jpg2022-07-16.jpg


    Mir wurde wegen diversen Fehlern der Online Dienste die Zeit um 3 Monate verlängert für die Connected Dienste, ausserdem bekam ich noch eine Gutschrift über 150€.

    Die drei Jahre gingen nun aber doch recht schnell vorbei.

    Ich fahre auch nur noch sehr wenig, allerdings habe ich durch die Ctek Batterie Protokollierung festgestellt das kurze Strecken von 3-4 km durchaus reichen um die Batterie wieder zu laden.

    Hierbei macht es aber einen erheblichen Unterschied ob die Strecke auf der Landstraße oder Autobahn zurück gelegt wurde.

    Auf der Autobahn wird die Batterie so gut wie gar nicht geladen, auf der Landstraße sind hier bei einer Entfernung von Hin- und Rückweg jeweils 4 km und Batterieausgangswert 69% durchaus 4% hinzugekommen.


    Kürze Strecken führen leider dazu das die Batterie Kapazität weiter sinkt, hier ist die Batterie nur durch ein Ladegerät wieder auf mehr als 80% zu bringen.


    Klimaanalge ist immer auf Auto und unter 5°C ist auch die Sitzheizung an, die Beobachtung war allerdings ohne Sitzheizung.