Beiträge von frodo

    Das ändert aber nichts daran, das der gewöhnliche BMW Kunde, trotz das es bereits ein OTA Update für 03/2022 gibt, dieses nicht angezeigt bekommt, egal welchen Hexentanz er im Auto vollzieht.


    Hier ist wie immer BMW total intrasparent, es gibt keine Infos warum der OTA noch nicht verfügbar ist. Wenn er dann endlich angeboten wird gibt es keine Information weshalb man ihn nicht installieren kann.

    Der letzte OTA wurde im September angekündigt und für die Masse erst im Januar ausgerollt.


    Das gleiche beim Batterie Ladestand, alles wird vor dem Kunden versteckt, jetzt hat man überall Displays verbaut und schafft es nicht einmal einen vernünftigen Boardcomputer zu integrieren.

    Hier müßte ja nicht jedes Detail vom Auto sichtbar sein, so Kleinigkeiten wie der Batteriezustand, Öl und Wassertemperatur wären ein guter Anfang. Wenn dann auch noch eine Information angezeigt würde weshalb Funktionen deaktiviert wurden wäre ich Glücklich.


    Letztlich würde das diverse Werkstattbesuche einsparen und den Frust beim Kunden minimieren ohne wirkliche Mehrkosten, da diese informationen dem Fahrzeug und auch BMW vorliegen.

    Aber nur in der Theorie, BMW bietet dir nur dann dort den Update an wenn du drann bist oder kann jemand 03/2022 installieren? Ich nicht.

    Vor allem aktualisiert BMW in der Werkstatt nur dann die Software wenn Fehler vorliegen oder kostenpflichtig wenn der Kunde den Update wünscht.


    Ich würde mir allerdings wünschen, das man OTA Updates genauso wie im Smartphone anstoßen könnte.

    Das heißt, sobald es ein Update für ID7 gibt sollte man im Auto oder der App die Möglichkeeit haben diesen herunterzuladen und zu installieren.

    Zumindest wenn man selbst danach gesucht hat.


    Der Rollout kann ja unabhängig davon wie bisher in Wellen geschehen.


    Ich glaube nicht das so viele Kunden überhaupt ständig nach Updates suchen, bzw. überhaupt wissen das es neue Updates gibt.

    Als Nutzer von mehreren Navisystemen parallel, kann ich nur sagen BMW leitet gerne an Baustellen vorbei die es nicht mehr gibt und in Baustellen hinein die es gibt.


    Und hierbei ist es egal ob es eine Teilsperrung eines Autobahn Kreuzes ist oder Baustellen auf Bundesstraßen,

    die noch nach Monaten der Fertigstelling durch Tempo 30 aus heiterem Himmel in Erinnerung gerufen werden.


    Wer hier zuverlässig Infos benötigt muß Google Maps oder Tom Tom verwenden, woher BMW seine Daten bekommt ist mir ein Rätzel, andere können es besser.

    Die Karten von TomTom sind meistens aktueller und ich habe die Blitzer gleich mit dabei. Verwirren lasse ich mich nicht da entweder gar keines Anweisungen erteilt (außer optisch) oder nur das welches ich gerade bevorzuge.

    Da mich das BMW Navi schon häufig in die Pampa geschickt hat, vertraue ich tatsächlich TomTom mehr. Das letzte Mal wo ich mich auf BMW verlassen hatte landete ich auf einem Feldweg, der nur noch mit Traktoren befahrbar war.


    Ich finde es recht hilfreich eine zweite Meinung einzuholen, wenn beide merkwürdige Strecken vorschlagen kann man zusätzlich noch Google befragen. ;)


    Aber ja man darf sich nicht verwirren lassen und muss sich letztendlich entscheiden welchem Navi System man folgt.

    Wenn man mit Carplay unf Google navigiert werden die Infos nur im Cockpit angezeigt.

    Mit Apple Maps auch Pfeile im HUD.

    Bei beiden ist es nicht möglich gleichzeitig das BMW Navi zu verwenden.


    Meine Favorisierte Navigation ist TomTom Go im Carplay aktvieren und anschliessend die BMW Navigation aktivieren. Dann habe ich im HUD und Cockpit die BMW Navigation und im mittleren Display kann ich wieder auf TomTom Go in Carplay wechseln. Nachteil, die BMW Navigation läßt sich nur schwierig aktivieren, am besten man legt das Ziel auf eine der 8 Tasten. Außerdem kostet TomTom Go zusätzlich Geld. Dafür sind die Karten dann auch offline verfügbar.


    Bei umgegekehrter Reihenfolge, erst BMW dann Carplay Navi, wird die BMW Navigation beendet.

    Man kann leider nur ahnen was in der Karte alles hinterlegt ist, die Abschnitte einer Straße in Here haben zumindest auf der von mir korrigierten Strecke nichts mit der Realen Welt zu tun.

    Auch glaube ich nicht das ich alle hinterlegten Informationen sehen kann, womit das korrigieren zu einem Glücksspiel wird.


    Auch ich konnte wie Herr Riesling feststellen das in meiner Ortschaft ein Tempo 30 Bereich auf der B460 nun korrekt im Auto übernommen wird, das ist nun seit den Karten 2022-1 so mit den neuen Karten habe ich es noch nicht probiert.

    Ob hierbei nun die Schilder übernommen werden oder die Karte ausschlaggebend ist kann ich nicht sagen.


    Merkwürdig finde ich allerdings das wie bei Herr Riesling genau nach dem das Auto wieder beschleunigt auch bei mir ein Blitzer steht. Ob da vielleicht ein System vorhanden ist? :/

    Genau da sehe ich das Problem, vor den Here Karten war die Schildererkennung führend danach die Karte.


    Wie soll dami Level 3 funktionieren, was gerade Mercedes als erster einführt.


    Es hilft ja auch nicht auf Mercedes, Porsche, VW, usw. zuweichen die meisten Hersteller verwenden die Here Karten und somit auch die darauf abgetimmte Navigationssoftware.