Beiträge von frodo

    Vermutlich hat er nicht gelogen, aber ein Verbrauch über 28 km ist doch vollkommen ohne Aussagekraft. :thumbdown:


    Wie ich schon weiter oben geschrieben habe kann man im Spritmonitor sehr schön sehen was die Fahrzeuge tatsächlich verbrauchen. :/
    Einer von 8 dort gelisteten G20 320i bzw. 330i hat 7,05 Liter auf hundert Kilometer im Schnitt. Also möglich ist es, der Rest liegt im Schnitt bei 8,x Liter oder noch höher.


    Bitte nicht wundern wenn man die 7 Liter nicht hinbekommt, ich werde die 5,5 Liter aus dem WLTP für meinen 320d xDrive auch eher selten erreichen.

    Ich dachte es ist wie folgt:


    Ohne Komfortzugang:
    Das Auto muß man per Fernbedienung öffnen und schliessen. Ein berühren der Türgriffe bewirkt nichts.


    Mit Komfortzugang:
    Das Auto wird geöffnet und geschlossen beim nähern und entfernen zum Auto oder beim anfassen der Türgriffe. Ausserdem kann man den Kofferraum mit dem Fuß öffnen.


    Das öffnen beim annähern habe ich auch ausgeschaltet, wenn ich in meine Garage gehe heißt da noch lange nicht das ich mit dem Auto fahren möchte (Den Schlüssel habe ich aber immer einstecken). Im extrem Fall hatte sich das Auto ständig geöffnet und geschlossen.

    Andreas hat doch im G20 gar kein DAP, sonst hätte er auch Radar.


    Ich gehe auch davon aus das nicht jeder G20 oder G21 die Probleme hat, sonst würden hier noch viel mehr ihr Leid klagen.
    Das ganze dürfte an Sensor Toleranzen liegen die wohl zu weit gefasst wurden und nun per Software korrigiert werden, soweit dies möglich ist.

    Das bedeute doch, das die Fehler nur auftreten bei Fahrzeugen mit verbauten Radarsensoren, bei denen in Kombination mit den Kameras (der Windschutzscheibe) die Assistenzsysteme gesteuert werden.


    Bei mir sind hinter der Windschutzscheibe 3 Kameras, die anderen 4 Kameras (Niere, hinteres Numernschild und Aussenspiegel) sind lediglich für das Einparken (Controldisplay), Remote 3D View oder den Kostenpflichtigen BMW Drive Recorder.


    Ansonsten sind in der Frontschürze der große Radarsensor verbaut un in den Stoßstangen an allen 4 Ecken ein kleiner Radarsensor.
    Plus der Parksensoren die rund um das Auto verbaut sind.

    Der DAP ist auch nicht das Problem, der funktioniert im Rahmen seiner Möglichkeiten und übergibt im Falle von Auswertungsfehlern das Lenkrad an den Fahrer. Zum Beispiel wenn keine Fahrbahnmarkierungen auf der Strasse sind oder diese Missverständlich interpretiert werden können.


    Die Assistenzsysteme welche eigentlich meine Sicherheit verbessern sollten sind das Problem, die greifen auch dann ein wenn man das Auto so bewegt wie man dies vor 30 Jahren auch getan hat.
    Bei mir sind dies zwei Situationen bei denen die Assistenzsysteme bisher Fehler hatten:

    • Fahrzeuge auf anderen Fahrspuren oder parkende Autos werden als Hindernisse erkannt. Im Idealfall warnt das Auto frühzeitig das da was kommt und spannt die Bremse vor um die Reaktionzeit zu minimieren. Im Fehlerfall wird eine Vollbremsung durchgeführt weil das System der Meinung ist der Fahrer hätte eingreifen müssen.
      Diese Fehlentscheidung des Systems ist in diesem Fall das Problem welches z.B. gestern bei @AndreasHH aufgetreten ist.
    • Der Totewinkelassistent versucht eine Kollision mit Fahrzeugen auf benachbarten Fahrspuren zu verhindern, solange man selbst auf seiner Spur bleibt ist hier alles OK es wird lediglich ein gelbes Dreieck in den Aussenspiegeln angezeigt. An Stellen wo auch der DAP das Kommando an den Fahrer übergeben muß weil es die Fahrbahnbegrenzungen nicht erkennen kann greift der Totewinkelassistent aber dennoch ein und verhindert durch Gegenlenken eine vermeintliche Kollision mit einem rechts neben einem fahrenden Fahrzeug. Das ist mir beim einfahren in eine Baustelle passiert, in die ich auf der linken Spur einfahren wollte, beide Spuren wurde um eine Spur nach rechts verlegt und somit der Standstreifen mitbenutzt. Das Auto war aber aufgrund der falschen Fahrbahnerkennung der Meinung ich würde mit dem rechts neben mir fahrenden Fahrzeug kollidieren und lenkte dagegen. Hierbei konnte ich gerade noch die Kollision mit der Baustellenbegrenzung verhindern.

    Beide Fehler sind bei mir mit Softwarestand 07/2019.39 aufgetreten, der erste scheint wohl auch noch mit 11/2019 aufzutreten, zumindest hat Andreas diesen Software Stand.


    Das blöde daran ist das diese Fehler nur sehr selten auftreten und man sich zumeist in Sicherheit fühlt. Das ausschalten der Assistenzsysteme ist auch nicht zielführend, zum einen könnten diese ja auch hilfreich sein zum anderen habe ich diese teuer erkauft.


    BMW muß hier dringend nachbessern, es darf nicht sein das Systeme die Leben retten sollen genau das Gegenteil bewirken und dieses gefährden.