Beiträge von frodo

    Dem Batteriewächter kenne ich nicht, scheint aber nicht gerade lange zu funktionieren (3 Monate), wenn man dem Kommentar glauben darf.


    Der CTEK Batteriewächter funktioniert ganz gut, nur ein Wächter ist er bei mir nicht. D.h. ich muss die App immer manuell verbinden damit ich diese "überwachen" kann. (iPhone)

    In den ersten paar Monaten ging es automatisch, dann irgendwann nur noch manuell, dafür wird man nach 7 Tagen gewarnt das die App seit dem keinen Kontakt zum Wächter hatte.


    Der Wächter selbst speichert die Werte für 7 Tage, vermutlich wird man deshalb in der App gewarnt.

    Ist bei mir genauso.


    Trotz Batterie laden passiert nichts.


    Temporär bekomme ich allerdings in myBMW angezeigt das ein Fenster offen ist, obwohl in der Übersicht alles geschlossen ist. Eventuell verhindert das bei mir die Installation.

    ich habe mir vor einem Jahr den CTEK Battery Sense Batteriewächter gekauft.

    Den habe ich auch, leider hat mein iPhone 12 pro Probleme automatisch die Daten auszulesen. So das ich nach 7 Tage die Meldung erhalte das keine aktuellen Daten vorliegen.

    Erst wenn ich die App starte und mich mit dem Batteriewächter verbinde werden die Daten abgerufen.


    Das ist nicht gerade kompfortable, zumal damit die Überwachung schrott ist.

    Es ist allerdings einfacher wie einen OBDC Stecker einzustecken und die Daten auszulesen.

    Die Datei wird in ein von uns auswählbares Verzeichnis heruntergeladen.


    Dort kann man es mit den Windows entpacken z.B. mit 7z, das ist aber nicht die von BMW vorgesehene Methode insofern kann es sein das das zu Problemen führt.

    Nach dem kopieren des Inhalts der Datei auf einen USB Stick wird man gefragt ob man die Datei löschen möchte oder behalten.

    BMW ist der Meinung das man das nicht wissen muss, man sieht es nicht.


    Man merkt es wenn irgend etwas nicht funktioniert ist die 12V Batterie nicht mehr in dem nötigen Ladezustand. Eine Info z.B. im Boardcomputer gibt es nicht.

    Die einzige Möglichkeit ist den Stand aus dem Auto zu bekommen in dem man ihnmit einem ODBC Adaper und einer geeigneten Software z.B. Bimmerlink abfragt.


    Was die 48V Batterie des MH betrifft habe ich keine Ahnung, sowas gab es bei mir noch nicht.

    Das Laserlichr ist schon noch deutlich stärker, allerdings schaltet es sich nur in Ausnahmefällen ein, in 3,5 Jahren bei mir erst einmal auf einer unbeleuchteten Straße im Wald.

    Ich war hier schon überrascht was das für ein Unterschied machte zum normalen Fernlicht.


    Aber ich gebe euch recht nötig ist es nicht, das normale LED Licht ist schon Top. Eigentlich bin ich auch ganz froh, dass das Laserlicht so selten angeht, ich möchte gar nicht wissen was der Austausch der Scheinwerfer bei einem defekt kostet.

    Wobei das Laserlicht vom TÜV sowieso nicht geprüft werden kann. ;)