Beiträge von frodo

    Ja, das ist tatsächlich bitter.SSD war den OEMs damals zu teuer.
    Vielleicht in der nächsten Generation.

    Da kann man nur den Kopf schütteln, gerade in einem Umfeld wie einem Auto weiter auf HDD zu setzen ist schon ziemlich gewagt.
    Mechanische Teile, hohe und tiefe Temperaturen, Erschütterrungen die ideale Umgebung für Festplatten.


    Vor ein paar Jahren als SSDs noch sehr teuer waren konnte man das ja verstehen, aber heute wo man SDDs schon fast günstiger bekommt als HDDs, gerade in der kleinen Größe 64 GB die hier im Auto verbaut sind...

    Wieso sollte der Gesetzgeber hier dazwischen funken, letzlich bleibt die Verantwortung beim Fahrer. Das gilt auch für alle anderen Assistenzsysteme.
    Unvohersehbare Lenkeingriffe oder Vollbremsungen für den Fahrer oder Hintermann sind da eher Gründe solche Systeme nicht zuzulassen.


    Ich würde aber auch nicht fest davon ausgehen, dass der Wert der in der App angezeigt wird zu 100% stimmt.

    Die Frage ist ob der Wert vom Auto geliefert wird oder von der Bimmerlink App berechnet werden muß.
    Ich vermute aber das der Wert vom Auto kommt, wie auch immer das Auto dies berechnet.
    Genau kann das nicht sein, man kann ja den Füllstand einer Batterie nicht ablesen.


    Das Update scheint bei > 70% eingespielt zu werden.

    Hängt die Updateausführung wirklich am Batterieladestand?


    Dann wundert mich, dass BMW im Batteriemanagement nicht einfach vorsieht, dass bei verfügbarem Update der Ladestand während der Fahrt höher gehalten wird bis das Update installiert wurde. Sollte doch technisch relativ simpel sein...

    @Piwi87 Hat genau das vor ein paar Monaten hier im Beitrag beschrieben.
    Das heißt wenn ein Update im Auto ansteht wird die Batterie vermehrt geladen, die Start- / Stop- Automatik sollte sich deaktivieren .


    Nur was nützt das wenn man nur noch kurze Strecken fährt oder das Ladekonzept des Autos das aufladen der Batterie nur noch während des rollens vorsieht.
    Noch dazu hat man keinerlei Möglichkeit zu erkennen in welchem Ladezustand die Batterie ist, lediglich wenn der Start des Autos bald nicht mehr möglich ist bekommt man Informationen das man in die Werkstatt fahren soll weil die Batterie defekt sein könnte. :thumbdown:


    Da das Update gerade einmal 6 Wochen zur Verfügung steht, muß man entweder ein Ladegerät anschliessen oder sinnlos hunderte von Kilometer fahren nach Möglichkeit einen Berg hoch damit man beim herunterfahren die Batterie geladen bekommt. <X

    Anzeige im Cockpit bzw. Instrumententafel:

    • Batterie Ladezustand
    • Öl Temperatur

    Gerade der Batterie Ladezustand ist beim aktuellen BMW und der wenigen gefahrenen Kilometer in Coronazeiten unverzichtbar.
    Nur blöd das man an solche Informationen nur per Bimmerlink und anderen OBDC Programmen zugreifen kann. Zumindest der Batterieladezustand könnte auch in der Connected Drive App angezeigt werden.

    @piccolo88 , @Equilibrium
    Falls ein Ladegerät vorhanden ist und die Möglichkeit besteht das Auto anzuhängen sollte das eure Problem lösen, am nächsten Tag geht es bestimmt.


    Ansonsten wird es schwierig, die Batterie wird nur noch geladen wenn man mit dem Auto rollt.
    Eco Pro geht da schon gar nicht im segeln wird die Batterie nicht geladen.


    Ich hatte es mit 50 km fahren versucht, andere mit 100 km. Nichts davon hat die Batterie soweit geladen das der Update gestartet wurde.
    Leider hatte ich nicht geschaut wie der Ladezustand der Batterie vor dem laden mit dem Ladegerät war, nach dem Update waren es laut Bimmerlink noch 67%.
    Erst am nächsten Tag hatte ich die Batterie auf 90 % aufgeladen.


    Der niedrige Batteriestand ist mir zuvor schon aufgefallen, das Auto gab zwar keine Information dazu, hatte aber die Start- / Stop-Automatik zwei Wochen vorher schon deaktiviert.
    Eigentlich schade das es keine vernünftige Batterie Info im Auto gibt. Die Meldung kommt erst kurz vor dem zusammenbrechen der Batterie.


    Corona sei Dank fahre ich zur Zeit keine 130 km am Tag, sondern nur noch kurz Strecken von 1 - 2 km. Da wird die Batterie nicht mehr geladen, ein schöner Design Fehler. Für Kurzstrecken ist ein aktueller BMW wohl nicht zu gebrauchen. Ausser vielleicht als Plugin Hybrid, den kann man ja ab Werk an die Steckdose stecken.

    Ausserdem gehe ich davon aus, dass das Auto, selbst wenn es nicht am Bildschirm angezeigt wird, die Reifensensortemperatur nutzt um den angepassten Druck zu berechnen und anzuzeigen.


    Insofern sollten die verbauten Sensoren immer auch die Temperatur anzeigen können, da sonst diese Funktion nicht möglich ist.


    @sebo Das könnte auch der Grund sein weshalb bei Dir kein Reifendruck angezeigt wird. Das BMW Handbuch schweigt sich hierzu aus, leider ist nicht ersichtlich was, warum nicht angezeigt wird.

    Aktuelle und detailierte Verkehrsinformationen über RTTI.


    Es kann nicht sein das ein Produkt was jährlich 59€ nach den ersten 3 Jahren kostet, Dauerstraßensperrungen nicht kennt und die Stauinformationen schlechter sind als bei Google oder TomTom.
    Teilwese sind die Verkehrsinformationen TMC der Radiosender aktueller als RTTI.