Beiträge von frodo

    @piccolo88 , @Equilibrium
    Falls ein Ladegerät vorhanden ist und die Möglichkeit besteht das Auto anzuhängen sollte das eure Problem lösen, am nächsten Tag geht es bestimmt.


    Ansonsten wird es schwierig, die Batterie wird nur noch geladen wenn man mit dem Auto rollt.
    Eco Pro geht da schon gar nicht im segeln wird die Batterie nicht geladen.


    Ich hatte es mit 50 km fahren versucht, andere mit 100 km. Nichts davon hat die Batterie soweit geladen das der Update gestartet wurde.
    Leider hatte ich nicht geschaut wie der Ladezustand der Batterie vor dem laden mit dem Ladegerät war, nach dem Update waren es laut Bimmerlink noch 67%.
    Erst am nächsten Tag hatte ich die Batterie auf 90 % aufgeladen.


    Der niedrige Batteriestand ist mir zuvor schon aufgefallen, das Auto gab zwar keine Information dazu, hatte aber die Start- / Stop-Automatik zwei Wochen vorher schon deaktiviert.
    Eigentlich schade das es keine vernünftige Batterie Info im Auto gibt. Die Meldung kommt erst kurz vor dem zusammenbrechen der Batterie.


    Corona sei Dank fahre ich zur Zeit keine 130 km am Tag, sondern nur noch kurz Strecken von 1 - 2 km. Da wird die Batterie nicht mehr geladen, ein schöner Design Fehler. Für Kurzstrecken ist ein aktueller BMW wohl nicht zu gebrauchen. Ausser vielleicht als Plugin Hybrid, den kann man ja ab Werk an die Steckdose stecken.

    Ausserdem gehe ich davon aus, dass das Auto, selbst wenn es nicht am Bildschirm angezeigt wird, die Reifensensortemperatur nutzt um den angepassten Druck zu berechnen und anzuzeigen.


    Insofern sollten die verbauten Sensoren immer auch die Temperatur anzeigen können, da sonst diese Funktion nicht möglich ist.


    @sebo Das könnte auch der Grund sein weshalb bei Dir kein Reifendruck angezeigt wird. Das BMW Handbuch schweigt sich hierzu aus, leider ist nicht ersichtlich was, warum nicht angezeigt wird.

    Aktuelle und detailierte Verkehrsinformationen über RTTI.


    Es kann nicht sein das ein Produkt was jährlich 59€ nach den ersten 3 Jahren kostet, Dauerstraßensperrungen nicht kennt und die Stauinformationen schlechter sind als bei Google oder TomTom.
    Teilwese sind die Verkehrsinformationen TMC der Radiosender aktueller als RTTI.

    Das große Navi (Professional) routet solange es keine Staus gibt ziemlich ähnlich wie Google Maps oder TomTom Go.


    Mit Staus sieht es etwas anders aus:


    Platz 1 Google Maps
    Platz 2 TomTom Go
    Platz 3 BMW Navi Professional


    Auf Strecken bis 100 km ist der Zeitunterschied und die Routenführen zumeist identisch.


    Innerhalb von Großstätten ist die Navigation von TomTom go die beste, BMW lässt einem gerne extra Umwege fahren.


    Das Hauptproblem des BMW Navis ist die häufig verzögerte Meldung von Staus, teilweise fehlen Sperrungen im BMW Navi komplett selbst wenn diese über Tage oder Wochen bestehen.

    Ich verstehe, nachdem was sich BMW in puncto Updates bisher geleistet hat, absolut nicht, weshalb hier teilweise auf Emre rumgehackt wird. Aktuell habe ich keine Probleme und somit ist der bestmögliche Fall, dass hinterher alles noch so ist wie es war. Zurücksetzen von Einstellungen ist allerdings die Realität, neuen Funktionen sind Fehlanzeige und dann gab es da die Sache mit dem Klang... Hier wurde zwar mehrfach gesagt, dass die Motorsteuerung nicht OTA aktualisiert wird, aber in Foren wird auch gerne mal Halbwissen geteilt und es bleibt somit ein Restrisiko. Warum sollte man dieses Risiko eingehen, wenn dem absolut kein Gewinn gegenüber steht?


    Normalerweise bin ich bei Updates vorn dabei, weil ich neugierig bin was es Neues gibt und ich mich gerne mit meinen Geräten bzw. in diesem Fall meinem Fahrzeug beschäftige. Leider scheint es BMWs ausdrückliches Ziel zu sein, dass alles beim Alten bleibt. Nach derzeitigem Stand habe ich ebenfalls kein Interesse an dem Update.

    Weil er nicht aufhören kann sich zu rechtfertigen werden wir gezwungen immer wieder unseren Senft dazu abzugeben. :m0004:


    @Piwi87 hat ja ausführlich erklärt welche Folgen das verweigern des Updates aus finazieller Sicht haben kann. :thumbup:
    Ein RSU oder OTA muß niemand einspielen. Das kann man ignorieren.


    Wer keine Probleme hat und mit seinem Auto im aktuellen Zustand voll auf zufrieden ist darf auch gerne seinen Softwarestand behalten. :thumbsup:


    Für alle anderen wurde dieser Beitrag eröffnet und ich würde mich freuen wenn wir wieder zum Thema zurückfinden könnten. :D

    @Emre50
    Ich hoffe du hast keine Assistenzsysteme oder diese soweit möglich deaktiviert. Ohne die aktuelle Updates sind diese eine Verkehrsgefährdung. :m0027:


    Der OTA Update muß von Dir angestoßen werden wenn du nichts tust passiert da auch nichts, die Werkstatt wird kein Updade vornehmen solange dein Auto keine gravierenden Fehler hat.
    Wenn Du aber DA oder DAP hast gehe ich schwer davon aus das man dir irgendwann ein Zwangsupdate verpasst.


    Unabhängig davon verstehe ich nicht warum man sich ein Auto kauft mit den aktuellen technischen Spielereien und dann die aktuelle Software nicht möchte. :m0001:
    Fahre besser einen Oldheimer dort bekommst du keine Updates und das Auto verändert auch nicht seinen Sound. :m0010:

    Ich habe dieses Model gerade von meinem Bruder geliehen um das OTA Update durchzuführen.
    Ser einfach in der Anwendung und sieht dem BMW Ladegerät sehr ähnlich.

    Tesla bekommt die OTA-Updates unter anderem auch deshalb ganz gut hin, weil die drauf angewiesen sind. Die liefern die Fahrzeuge einfach leicht unfertig, dafür eben ein halbes Jahr bis Jahr früher aus und schieben den Rest nach. Andere Hersteller investieren mehr Zeit in die Erprobung und bekommen das vom Start weg recht gut hin.
    Beispiele für per Tesla-OTA nachgereichte Funktionen sind zum Beispiel der Autopilot, ein brauchbarer Regensensor oder elektrisch verstellbare Kopfstützen (!)... :rolleyes:

    BMW kriegt das auch nicht hin, mein G20 bekam ich vor einem Jahr die Fehlerliste der Software ist zu lange um sie hier noch einmal zu benennen. Erst mit der Software vom 2019-11.34 ist mein Auto von seinen Kinderkrankheiten befreit worden. Gerade mal 8 Monate nach der ersten Auslieferung im März an die Endkunden. :(


    Und elektrisch verstellbare Kopfstützen habe ich im G20 noch nicht gefunden, :D
    der DAP funktioniert auch erst einigermaßen zuverlässig seit dem Softwarestand 2019-07.


    Und mit dem neusten OTA Update 2019-11.70 ging heute nach dem parken die Alarmanalge los, wieder ein neuer Bug. :thumbdown:


    Insofern sollte BMW schleunigst die OTA Updates häufiger und zuverlässiger durchführen, das würde die Werkstätten und Hotline entlasten und die Kundenzufriedenheit steigern.