Aktienkurse kräftig im Minus
Das ist zwar ein schlechter Zeitpunkt zum Auszahlen, aber erfahrungsgemäß (siehe Corona) ein sehr guter Zeitpunkt zum Anlegen
Aber ich denke das ist hier definitiv das falsche Forum für sowas 
Es geht mir mehr darum, dass man Geld, das man auf dem Konto hat eben nicht 1zu1 mit geliehenem Geld vergleichen kann. Vermutlich wäre es da sinnvoller, das Geld in eine ordentliche PV-Anlage und Wärmepumpe zu investieren und stattdessen das Auto zu leasen - idealerweise dann mit Kaufoption oder sowas. Günstiger ist zwar dann der Autokauf, aber finanziell lohnt es sich definitiv mehr, die PV auf dem Dach zu haben. Und wenn man anschließend eh kauft, dann spielt die hohe Leasingrate ja keine Rolle (solange man sie sich leisten kann), weil man am Ende ja dann weniger fürs Fahrzeug zahlt. Bei mir ist es halt umgekehrt: durch die niedrige Leasingrate zahle ich am Ende mehr fürs Fahrzeug.
Und um mich nochmal auf die Frage zu beziehen: Ich würde jedem, der mich gerade fragt, eher empfehlen ein BEV zu kaufen statt einen Diesel. Oder wie ein Bekannter immer gesagt hat: "Kaufe nie ein hochmodernes Fahrzeug, denn da kann so viel kaputt gehen und alles macht dich arm". Beim BEV hingegen mache ich mir da keine Sorgen, denn es dauert noch sehr lange, bis es genügend und vor Allem günstige BEVs für alle gibt, bis dahin wird die Nachfrage auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ausreichend hoch sein. Und wenn man sich die Liste der teuersten potentiellen Reparaturen beim Verbrenner anschaut, dann gibt es da beim BEV einfach nichts mehr: kein Turbo, kein Getriebe, kein teurer Motorschaden, keine Dichtungen, die alt und undicht werden, keine Kraftstoffpumpen etc. Einfach so gut wie keine Mechanik mehr. Die Motoren kosten einen Bruchteil von einem Dieselmotor und auf den Akku hat man 8 Jahre Garantie, der kann außerdem modular getauscht werden. Daher fand ich den Vergleich in der Frage einfach unpassend, denn wenn ich ein Auto kaufen würde, dann doch definitiv den i4 und nicht den 330d.
CJ#22 Batteriegewährleistung sind bis zu 8 Jahre / 160.000km, wobei das ja am Einwand nichts ändert. Allerdings geht niemand davon aus, dass die Batterie nach 8 Jahren Schrott ist. Man rechnet ja auch nicht damit, dass der Dieselmotor nach 2 Jahren Schrott ist, weil BMW nur 2 Jahre Gewährleistung gibt. im Gegenteil: wenn BMW 8 Jahre Gewährleistung gibt, kann man davon ausgehen, dass selbst in Ausnahmefällen die Batterie deutlich länger als 8 Jahre und 160.000km halten wird, sonst würde BMW nicht "freiwillig" diese Gewährleistung geben.