Beiträge von Sephiroth

    Bei mir ändert der Solldruck auch mit der Temperatur. Es ist aber genau das Gegenteil von dem passiert, was CJ#22 schildert. Vor dem Pumpen war soll 3.1 und ich hatte zwischen 2.7 bis 2.9 drin. Nun habe ich rundum 3.1 bar und der Solldruck ist auf 2.9 und 2.8 gefallen. Ich war jeweils vor dem Pumpen und danach einige km unterwegs und draussen ist es wärmer als in der Garage, wo noch 3.1 bar Solldruck angezeigt wurden.


    EDIT: Auf dem Aufkleber steht 2.7 bar, ich nehme an das ist bei 20°C. D.h. die Solldruckanzeige hat zu viel gezeigt und sich dann irgendwann korrigiert. Da werde ich bei der nächsten Fahrt Druck ablassen müssen. ;)

    Irgendwie scheint die Refendruckempfehlung seltsam programmiert zu sein. Bei mir stand der Wagen auch mehrere Tage in der kühlen Tiefgarage und die Empfehlung im App sowie Auto war 3.1 bar rundum (19" Mischbereifung). Auch als ich an der Tankstelle ausstieg wurde immer noch 3.1 bar angezeigt. Als ich dann alle Reifen auf 3.1 bar aufgepumpt hatte und losgefahren bin, ist der Empfohlene Druck auf vorne 2.9 bar und hinten 2.8 bar gefallen. Was soll das? Draussen ist es wärmer in der Garage, wieso fällt dann der empfohlene Wert? Ausserdem wieso fällt er nach dem pumpen? Vorher war ich draussen eine Weile unterwegs und die Empfehlung blieb bei 3.1 bar.

    Ach so, d.h. wenn der Motor warm ist gibt es kein Anzugsmoment wenn man den Motor von 0 auf z.B. 700 rpm hochdreht? ;) Es gibt ev. weniger Abrieb, aber die Kräfte auf Lager und Führungen sind trotzdem da.

    Also im Grunde nur noch nützlich, um den Fehlerspeicher des Steuergeräts auszulesen?

    Gibt es eigentlich mehrere Steuergeräte, die man auslesen kann?

    Oder macht BimmerCode daraus immer einen "Komplettauszug"?

    Das Auslesen des Fehlerspeichers geht mit Bimmerlink, nicht mit BimmerCode. Soweit ich mich erinnere werden alle Steuergeräte ausgelesen und es gibt einen Komplettauszug. Bin mir aber nicht mehr 100% sicher da es eine Weile her ist seit ich das letzte mal den Fehlerspeicher bei meinem Auto ausgelesen habe. Ev. kann das hier noch jemand bestätigen.

    Klar belastet auch ein Kickdown den Motor aber bei einem Kickdown dreht der Motor bereits und der Drehmomentanstieg ist langsamer als beim Anlassen. Ausserdem verwende ich den Kickdown nicht bei jeder Fahrt, während die SSA mehrmals pro Fahrt ein- und ausschaltet. ;)

    Was die Robustheit der BMW Motoren angeht kann ich Dir den YouTube Kanal von "H2 Motors GmbH" empfehlen. Das sieht man viele gute aber auch negative Dinge an BMW Motoren. Insgesamt habe ich aber auch ein besseres Gefühl bei BMW Motoren als z.B. bei Mercedes Motoren wenn man sich die Videos von "Motoren Zimmer" anschaut. ;)

    Ich werde es nicht verstehen, warum man das System deaktiviert ohne es vorher mal richtig zu erfahren und sich dran zu gewöhnen, wie man es oft hört oder liest. Weiß natürlich nicht, ob das bei Charlie auch so ist.

    Die Start-Stopp Automatik von früher ist mit MHD überhaupt nicht vergleichbar und die vielen Nachteile, die es damals gab, gibt es nicht mehr.

    Die Nachteile die der Fahrer früher gespürt hat sind weg, das stimmt. Trotzdem wird der Motor mehrere mal pro Fahrt ein- und ausgeschaltet, d.h. es findet jedes mal ein Anlaufmoment statt welches die Motorenteile (Steuerkette, Lagerschalen...) zusätzlich belastet. Es kann sein, dass die Fahrzeughersteller entsprechend die Teile stärker auslegt aber d.h. dass man durch die Deaktivierung der SSA mehr Lebensdauer rausholt. Wenn ich mir aber Videos von auseinandergebauten BMW Motoren (den aktuellen) anschaue und noch an den Spar Wahn von BMW denke glaube ich nicht, dass die Teile stärker ausgelegt wurden.

    Zusammengefasst: Würde ich den Wagen leasen dann wäre es mir auch egal und ich würde die SSA drin lassen. Ich habe den Wagen jedoch gekauft und möchte ihn länger behalten (da wahrscheinlich der letzte 6-Zylinder 3er BMW) und deshalb habe ich die SSA deaktiviert.

    Ich habe ca. 1'200.- EUR für die Keramikversiegelung bezahlt. Das teuerste daran war die Politur da BMW und mein :) fleissig mit den Waschstrassen vor Auslieferung tiefe Swirls reingekratzt haben.


    EDIT: Hier die Bilder von vorher und nachher:



    Im Nachhinein hätte ich einen Teil der Kosten von BMW oder dem :) zurück verlangen sollen. So kann man doch kein Fahrzeug ausliefern. Bei der Übernahme konnte man die Swirls nicht sehen da der Wagen gewachst wurde.

    Der Wagen im Video hat aber ID7, nicht wie der Thread Ersteller ID6.

    Zum Video selbst: Schade dass sie nie zeigen wie der Einbau geht. Ich denke das liegt daran, dass das zu ihrem Tagesgeschäft gehört und sie sich so wohl selbst arbeitslos machen würden. Ganz schlimm in den Videos finde ich, dass der Intro Ton auf 120dB verstärkt ist und danach mit einem Kartoffelqualität-Mikro aufgenommen wird.

    Bei mir hat es mit dem MXS 5.0 geklappt. Wenn die Batterie jedoch im schlechteren Zustand ist kann es sein dass es nicht mehr geht. Dann würde ich die Batterie vom :) prüfen und wenn möglich auf Gewährleistung oder Kulanz tauschen lassen. Wie erwähnt wurde bei mir eine schlechte Batterie diagnostiziert, aber erkennbar nur durch den erweiterten Test via Tester (dauert ca. 1h). Mit der neuen Batterie konnte ich die letzten drei Updates ohne Ladegerät installieren und ich fahre keine 3000 km pro Jahr. Falls sich der :) immer noch quer stellt würde ich ihn fragen wie seiner Meinung nach die OTA Updates installation klappen soll bei der Batterie und dem Batteriemanagement.