Das ist ja genau meine Rede. Und genau deshalb sehe ich die Schuld bei BMW, dass sie die Kiste nur mit 68 dB eintragen bzw. sich erst jetzt an die (selbst auferlegte) Grenze halten. Das mit Verweis auf irgendwelche fiktiven Gesetze auf den Schultern des Kunden auszutragen, ist mMn unmöglich. Die machen sich es leicht. Zu groß ist die Angst vor den Ökoterroristen und etwaigen Klagen usw. Der Kunde hingegen schluckt es runter und lässt es sich gefallen. Außerdem haben rücksichtslose Raser und Radaumacher wie wir (Schublade auf und rein) ja eh nix zu melden, weil wir ja nur die Umwelt verpesten und andere Leute belästigen. Das ist der generelle Mindset zu dem Thema in Deutschland.
Beiträge von gul4sch
-
-
Wir müssen uns darauf einstellen damit zu leben. Dennoch stirbt die Hoffnung zuletzt und gefallen lassen braucht man sich das auch nicht. Ich möchte zumindest Transparenz. Aktuell tanzt man uns mit halbgaren Aussagebrocken auf der Nase herum. Das ist inakzeptabel.
P.S.: ich meinte oben natürlich, dass ich KEINE Gesetzesänderung sehe... nicht "eine" -
Ich schau morgen gleich im Schein nach. Wenn es wirklich verschiedene EG Genehmigungen gibt, dann haben wir schon mal die Antwort, warum es nicht mehr möglich ist. Warum es 2 gibt, bleibt allerdings offen. Ich sehe da nach wie vor nirgendwo keine Gesetzesänderung oder sonst was. Ich bleibe vorerst bei meiner Vermutung, dass BMW nachbessern musste, weil sie ihre lächerlichen 68 dB nicht einhalten konnten.
-
Mir wäre das zu heikel mit der Feder.
1. Kriegst du sie so einfach nicht mehr rein
2. Fällt sie wieder zu, wenn deine Fixierung versagt
3. Erkennt das Steuergerät den Fehler
4. Sieht man direkt eine ManipulationHab vorhin die Sicherung raus und bin mit dem Sound an sich recht zufrieden. Nur das Blubbern fehlt hat
-
Das wäre schon anzustreben, dass das auch wirklich die Leute in München erreicht und nicht nur die Händler. Mein Händler hat sich heute voll auf meine Seite gestellt. Er hat dem Baureihenmanagement per Mail das Messer auf die Brust gesetzt und mich in CC genommen. Muss auch sagen, dass ich bisher mit dem Verkäufer zu 100% zufrieden war und deshalb meinen Frust auch nicht bei ihm persönlich ablassen möchte.
-
Diese Antwort ist sehr enttäuschend.
Ich bin ja bloß mal gespannt wie sich der neue M3 verhält im Sounddesign, wenn er rauskommt.
Nach dieser Erklärung müsste ja dann ganz genau wie unsere M340 anhören vom blubbern usw.
Der neue m3 wird mit Sicherheit auch nicht mit lächerlichen 68 dB eingetragen werden... Auch wenns trotzdem kein Vergleich zu den Vorgängermodellen sein wird.
-
In dem Schreiben steht nur was von <20 kmh. Was ist darüber? Da blubbert auch nichts? Und ab wann gilt die neue Regulierung? Und was genau besagt die? Und wieso gibt es keinen Bestandsschutz für bereits homologierte Fahrzeuge? Wieso stehen bei allen 68 dB(A) im Fahrzeugschein, unabhängig vom Produktonsdatum? Und wieso wird man als Kunde nicht darüber informiert? Wieso ist es nicht rückrüstbar?
Also ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich weiß noch lange nicht woran ich bin. Für mich hat das nach wie vor den Beigeschmack, dass BMW das ganze etwas zu locker angegangen ist und die Angst vor einem Auffliegen jetzt auf irgendwelche Gesetze geschoben wird um den Kunden für blöd zu verkaufen. Werde ich mir nicht gefallen lassen. Zumindest nicht ohne Ihnen mitzuteilen, dass ich nächstes mal nen AMG nehmen werde und mich mit dem Fall zusätzlich an die Presse wenden werde.KeYa: in dem Moment, wo man sich so eine Frechheit von Antwort gefallen lässt, wird man aber kein Umdenken erzeugen. Trotzdem danke ich dir für den Aufwand, den du dir gemacht hast und ich kann verstehen, wenn du keinen Bock mehr auf weitere Schritte hast.
-
Das denke ich schon auch, aber ist ja scheinbar nicht der Fall. Warten wir mal ab, was @BMW_Switzerland sagt
-
Gut, jegliche Info hilft weiter. Ich habe nämlich keine Lust, dass wenn was dran ist, BMW auf Fehlerspeicher und eine defekte Sicherung verweist.
Das wird dir niemand anhängen können. Wenn eine Sicherung defekt ist und du als Fahrer nicht darauf hingewiesen wirst, dann ist das nicht deine Schuld. Außerdem kann eine Sicherung immer kaputt gehen, erst recht bei mechanischen Aktuatoren, die vllt durch mechanische Widerstände Stromspitzen hervorrufen können.
-
hmm ok. Beim F30 habe ich mich beim Fachmann erkundet. Laut desen Aussage kann ein Motor nur kaputt gehen, wenn unter Vollast die Klappe zu wäre. Der Auspuff ansich wäre ohne Klappen immer offen, Klappen werden nur zur Geräuschminderung verbaut. Ich denke die Stellung der Klappe wird abgefragt, auch ohne Sicherung. Sollte die Klappe zu sein und man zieht die Sicherung, könnte evtl. ein Fehler erzeugt werden. Das müsste man testen. Aber normal geht kein Viertakter kaputt wenn der Auspuff mehr durchlässt!? Bei Zweitakter war des eher ein Problem zwecks Rückstau - keine Ventile etc. oder liege ich da falsch?
Kaputt gehen tut nichts durch zu wenig Abgasgegendruck. Die Frage ist ob sich die Motorsteuerung denkt: "Ich weiß net wie die Klappe steht und reduzier fürn worst case lieber mal die Leistung".