Für die nächsten 4-6 Wochen kann ich mir das auch vorstellen. Allerdings kommt im moment auch nix an Bestellungen nach. Daher glaube ich, dass vorausgesetzt die Produktion läuft ab Mai wieder, BMW den backlog schnell wieder aufholt. Aber wissen kann da im moment keiner
Beiträge von racer
-
-
Garantie sollte kein Problem sein. Da die Dinger ABE haben sehe ich da keine Probleme.
-
Jupp, Ich habe zwar 22/30 aber alles zusammen mit Schrauben, Felgenschlößer + Adapter und ABE.
-
Ja sieht sehr gut aus
-
Nur was wenn der Wagen, wie bei mir ohne Sternreifen als Vorführer ausgeliefert wurde. Da würd mich interessieren, wie sie da dann einen Rückzieher machen wollen....
Bei Garantie können die gar nix machen. Der Neuwagen meiner Frau wurde auch auf nicht *Reifen ausgeliefert. Große Händler Ketten machen oft Leasingangebote wo z.Bsp auch ein BBS Radsatz oder eine andere Sonderfelge drauf ist mit "nicht Sternreifen". Ebenso bei Winterkompletträdern - die man evtl im budle bekommt
Bei Kulanz ist es eben ein anderes Thema - da aber in der Regel das Werk die Kulanz genehmigt und der Händler nur den Antrag stellt ist es immer auch die Frage ob dem Händler mehr der zufriedene Kund oder das für BMW gesparte Geld wichtiger ist.
Es gibt auch "Original" BMW Ersatzteile (Reifen) ohne Sternmarkierung sogar für M-Modelle
-
Deshalb bin ich eher ein Fan von Felgen mit entsprechender Einpresstiefe (und von Square Setup
).
ok - kommt aber auf das Gewicht und Dimension der Felge im Vergleich zur Serie. Längsdynamisch ist sicherlich eine leichte 18 Zoll Felge (z.B. OZ) und ein non RFT Reifen von Vorteil. Wechselt man von 19 auf 20 und nimmt eine schwere Felge und ggf RFT Reifen ist das ein oder andere PS in der rotiernden Maße untergegenagen
-
Toll ist, dass BMW bei Reifen mit Stern die Kulanz z.B. beim VTG oder anderen Fahrwerksproblemen nicht ablehnt.
Kulanz ist eben Kulanz, wenn dein Sternreifen links 4mm hat und rechts 6.5mm und das Differential in Folge kaputt geht ist das mit dem Stern auch nix wert. Rein rechtlich (Garantie / Gewährleistung) kann der Stern sicher kein Argument sein. Ich kann auch nicht glauben das z.Bsp im Falle eines kaputten Radlagers nach dem BMW Stern auf den Reifen geschaut wird - zumindest habe ich das noch nicht erlebt. Ich würde den Stern als "Empfehlung" sehen. Am besten man wird das Auto vor Garantieende wieder los.
-
Hatte noch vergessen - ein genereller Nachteil der Spurverbreiterung ist natürlich noch das Gewicht -ist nicht unerheblich an dieser Stelle.
Gleiches gilt für Felgen / Reifen die schwerer sind als Standard. -
Weiss ich, geht aber leider nicht, weil es den 265/30/20 nicht mit Sternchen gibt, aber 255 passt wegen der Achslast nicht. Ich bin mal optimistisch und hoffe auf ein funktionierendes VTG....
Und was ist an dem Sternchen so toll? Mal im Ernst BMW zertifiziert bestimmte Reifen - ich glaube kaum das Pirelli, Michelin oder wer sonst Reifen mit spezieller Rezeptur/Mischung für Hersteller baut. Die haben einen Reifen den gibt es mit BMW Stern oder mit Porsche Kennung was auch immer - ist aber eben immer der gleiche Reifen. Das BMW bestimmte Reifen empfiehlt kann ich schon verstehen aber man kann auch einen anderen fahren
Da ALPINA auch den 265/30/20 anbietet kann man den auch fahren - und kommt mir nicht mit Garantie oder so. -
Das wäre meine nächste Frage ob es sinnvoll ist die Außenkante der vorgegebenen Spur zu verändern.
Das ist Sinn und Zweck von Spurverbreiterungen.
Spurverbreiterungen haben manigfaltige auswirkungen auf Optik und Fahrverhalten. Pauschal kann man hier kaum belastbare Vorhersehungen machen.Fakt ist wer die Optik eines "ausgefüllten" Radhaus haben möchte muss entweder Rad/Reifenkombi mit mehr Breite/weniger ET auswählen oder Spurplatten montieren.
Das ist Geschmacksache.Wer eine der Maßnahmen durchführt muss sich bewußt sein dass sich das Fahrverhalten ändert. Erstmal neutral gesprochen.
Nimmt man z.BSP die 19 Zoll Werksbereifung in Verbindung mit Spurverbreiterung sagen wir rundum 12 mm also 24mm/Achse wird sich an der Fahrzeugauslegung wenig ändern.
Am Fahreverhalten aber schon - durch die Spurverbreiterung ist der Hebel des Rades größer und es werden entsprechend höhere Krafte auf Fahrwerk und Chassis übertragen.
Felgen/Reifen mit gleicher Dimension aber kleinerer ET bewirken das gleiche. Durch die verbreiterte Spur wird das Auot weniger wanken und kann somit schneller durch die Kurve.
Durch den größeren Hebel ändern sich auch Sturz, Fahrzeughöhe etc - nicht falsch verstehen ich rede von mm
Bleibt man inannehmbaren Dimensionen ist das sicher alles unkritisch.Wenn man natürlich exotische Varianten fährt kann man gewollt oder ungewollt die Fahrzeugbalance und Verhalten massiv ändern.
Natürlich geht das auch wieder mit Rad/Reifenkombination.
Man kann auch nicht pauschal sagen das ein Farhzeug mit Mischbereifung eher untersteuert. Der M340 ist von vorne herein auf Mischbereifung abgestimmt.
Aber natürlich ist es auch richtig das man mit einem breiteren Reifen in der Regel den Grip an der Achse erhöht.Das was BMW serienmäßig verbaut ist ein Kompromiss. Optisch wie fahrdynamisch.
Am besten einfach mal die Spurplatten einbauen und fahren und dann ggf wieder zurückbauen.
Ich hatte auf meinem AMG C43 Tmodel 24/30 mm gefahren - auch mit 19 Zoll Mischbereifung 225/255. An der VA hat es aber dem Benz gar nicht gut getan. Somit habe ich an der VA wieder ausgebaut und siehe da - Einlenkverhalten war wieder gut.