Beiträge von Kennz weis

    Ich habe das gleiche Problem und beschlossen bis zur nächsten Saison zu warten. Die Sortimente werden ja vor jeder Saison neu zusammengestellt. Hoffe dann was zu finden. Ohne RFT gehen Michelin A4, mit RFT Pirelli und Conti.....

    ich würde gerne mal aktiv werden statt immer zu meckern... mal einen offenen brief
    in form eines threads an BMW erstellen. eingangstext verfassen und jeder der mitmachen
    möchte, kann einen text als antwort beifügen. andere leute aus anderen foren einladen
    und dann den link an bmw senden! gibt genug 330 und 340 fahrer behaupte ich.

    Super Idee, philosophisch kann ich leider nichts dazu beitragen. Aber unterschreiben würde ich .......

    Das ist beim F80 schon eine echte Sperre die aber alles zwischen 0-100% kann.Nur man weis eben nicht wieviel sie den nun gerade machen möchte.
    Der Softwarestand vom GTS hat es zwar etwas besser gemacht, aber gut geht anders.

    Sorry, da habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt.


    Ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential mit variablem Sperrgrad ist ja ein mechanisches Sperrdiff nur eben mit elektronischer Regelung.


    Das Fahrverhalten ist dann nur weniger berechenbar weil der Sperrgrad variabel ist.


    Mit elektronischer Sperre meinte ich ein normales offenes Diff das nur durch Bremseingriff geregelt wird. Eben dieser Bremseingriff pfuscht dann auch noch noch in die Funktion des (nachgerüsteten) mech Sperrdiff rein. = Schrott


    Hinzu kommt das es sich bei werksseitigen Ausstattungen immer um einen Kompromiss handelt weil wir hier von Alltagsfahrzeugen sprechen. Bei spezialisierten Fahrzeugen kann man natürlich viel besser mit unterschiedlichen Sperrgraden bei Schub / Zug arbeiten und dies optimieren.


    Im Falle des Sportdiff scheint dies aber ein recht guter Kompromiss zu sein. Die Traktion beim Anfahren/ wenig Reibwert der Fahrbahn wird deutlich verbessert und die Kurvenperformance ist im Vergleich zur Serie um Klassen besser.
    Wir reden hier ja von Alltagsfahrzeugen, damit meine ich nicht den M3 der ja ab Werk schon viel sportlicher abgestimmt werden kann.

    Vor dem Versiegeln hatte ich immer Schiss :sleeping:


    Staubfrei ist einigermaßen machbar, aber nur drinnen. Die vielen Pollen und Stäube sind draußen unvermeidbar. In meinem Fall kehre ich die Garage gründlich aus und sauge Staub/ Spinnweben von den Wänden und der Decke. Den Boden mache ich nass und schiebe das Wasser mit einem Wischer raus. Dazu habe ich ein altes großes Tuch unter die Decke gespannt das nach der Arbeit wieder weg kommt. Wichtig ist sehr gutes Licht im richtigen Winkel ohne viele Schatten. Ich habe dazu ringsum viele Lampen an der Wand und zusätzlich 2 Strahler. Da aber auch auf den Lichtwinkel achten um Swirls besser zu erkennen.


    Alternativ kann auch ein großes Zelt in der Einfahrt gute Dienste leisten.


    Je nach Temperatur die Zeiten zum Ablüften beachten. Meine Vorgehensweise ist Bauteil für Bauteil und nicht großflächig das ganze Auto eingeschmiert


    Ein wenig gute Laune und Musik dann wird das :)

    Zur Vorwäsche hatte ich immer nur einen HD Reiniger benutzt. Aber ich werde gerne den Rat mit Schritt 1 befolgen...


    Die Wäsche mit mehreren Eimern ist selbstverständlich. Ratsam ist vor allem von oben nach unten.... dazu in der Tat mit 4 Schwämmen für Waagerechte Flächen, Seitlich oben/ unten Radläufe usw. dann noch der Schwamm für die Felgen.


    Alles gründlich auswaschen, in ein Netz packen und mit viel Wasser ohne schleudern in die Waschmaschine. Leicht auswringen und auf einem Lochblech nit Tuch abgedeckt trocknen lassen. Die Schwämme wandern dann mit jedem neuen eingesetzten Schwamm nach unten bzw. zu den Felgen. Nach dem Innenwaschen der Felgen sind die Schwämme eh Schrott....


    Es gibt spezielle Wascheimer, die kann man kaufen. Oder man stellt einen Eimer in den anderen und bohrt Löcher in den Boden damit der Schmutz absinken kann.


    Zum Trocknen ist ein Wischer ganz praktisch. In Tücher/ Leder kann sich leicht Schmutz einnisten.

    Hallo Freunde...


    Das Thema bez. der Lackqualität wird bereits an anderer Stelle ausdiskutiert, hier wollte ich mal einen Bereich
    anstoßen, indem es um die Pflege des Fahrzeuges geht.

    KeYa... Du nervst, ;) (Spaß) es ist nicht zu glauben ich verwende auch die von dir beschriebenen Koch Chemie Produkte.


    Gelernt habe ich allerdings Schritt 1. Das ist mir neu.


    Mein G21 wird erst Mal wie bei logo beim Aufbereiter gewaschen. Mal sehen wie das wird.


    Bei meinen anderen Autos habe ich entweder fürs Stadtauto billiges Zeug oder bei den anderen Autos Produkte von Swissoil verwendet. Nach einem Messebesuch habe ich auf Koch Chemie umgestellt. Damit komme ich persönlich besser zurecht. Muss aber anmerken das man das Vorgehen wie von KeYa beschrieben einhalten sollte um ein gutes Ergebnis zu erhalten.


    Mal sehen ob noch jemand eine Idee hat für die Cerium Teile


    Viel Spaß beim Putzen.

    Hallo,


    der originale M340 Grill/ Spiegel bekommet von jeder einzelnen Fliege dunkle Flecken. Von Fingerabdrücken ganz zu schweigen.


    Hat hier jemand Erfahrung oder einen Rat wie die Teile am besten gereinigt / geschützt werden können?

    Da ist das Waschen lassen beim Lackaufbereiter doch bestimmt sauberer und günstiger, als wenn ich mich in die Waschbox stelle.
    Natürlich, wenn man es selbst macht, ist immer genauer. Bei knapp 20€ komme ich so besser weg und stehst nicht bei schlechtem/kaltem Wetter und machst. Ich wollt das jetzt mal ausprobieren.

    Ich habe mich an deiner Aussage orientiert und selbiges mit meinem Aufbereiter vereinbart.....Mal sehen wie unsere Erfahrungen sind wenn etwas Zeit vergangen ist