Beiträge von KeYa

    erst mal herzlichen glückwunsch!
    wenn es um gesetze ginge... die richtlinien werden ja unter berücksichtigung von hubraum und leistung festgelegt.
    von beidem hat der m550i mehr und somit höhere grenzwerte.


    aber, hat es meiner meinung nach nichts damit zu tun, auch wenn man es damit ein stück weit erklären könnte!
    es gibt nämlich immer noch kfz mit weniger leistung die lauter sind... ich bin auf die antwort von bmw und der m gmbh gespannt.

    In der technischen Thematik in Sachen Autos bin ich jetzt nicht so bewandert. Hier bin ich eher Anwender, ABER: Ich kann zumindest sagen, dass er mit offener Klappe sauber bis 260 kmh durchzieht. Genau wie vorher auch.

    beim starken beschleunigen und hohem tempo öffnet die klappe ohnehin. quasi mit steigendem abgasvolumen öffnet die klappe.
    ein zu geringer gegendruck durch der abgasanlage ist sehr unwahrscheinlich speziell in dieser variante. der einfluss weiter oben im strang
    ist dadurch nicht so gewichtig. hier gehts nur um die lautstärke. problematisch würde es werden, wenn die klappe nicht öffnet und du vollgas
    über lange zeit fährst. da kann es schon zu einer thermischen belastung kommen. also aufpassen, wenn man die feder entfernt
    und die klappenbefestigung nicht hällt. ich schau vor jeder fahrt ob diese noch auf steht.

    ist jetzt etwas offtopic aber um ganz kurz drauf zu antworten


    einfahren ist und bleibt pflicht.
    - 300km brauchen die reifen (conti sagt sogar 800km)
    - 500km brauchen die bremsen
    das sollte schon mal pichtprogramm sein.


    über den rest kann man bestimmt mal in einem seperaten thread ausgiebig diskutieren. fertigungsverfahren hin oder her, ich hab jedenfalls sehr penibel eingefahren.

    Vielen Dank für die perfekte Antwort.
    Zum adaptiven Fahrwerk würde ich gerne Antworten. Da ich aber noch nicht über 180 km/h gefahren bin fehlt es an Erfahrung.
    Überrascht bin ich vom guten Komfort des Fahrwerks auch bei Strassen 3 ter Wahl und gleichzeitiger Performance wenn es plötzlich schnell uns Eck gehen soll.
    Die Beschleunigungswerte sind ja schon sensationell. Da kommen die V8 M3 ja schon ins schwitzen.


    Bei einem Fahrwerkstausch würde ich erst mal auf den M3 warten. Falls da andere Komponenten verbaut sind, die in den M340 umgebaut werden können ist das eine andere Basis. Beim E90 konnte man die unteren Lenker vom M3 verwenden. Ob das bei den G Modellen Sinn macht muss abgewartet werden.

    gerne. ich werde eh noch ein wenig testen. das sind so meine ersten eindrücke. daher würde ich da jetzt nicht so viel hineininterpretieren. was ich aber entgegen meiner letzten aussage in meinem erfahrungsbericht korrigieren muss... das fahrwerk hat sich nochmal ein stück weit "eingearbeitet". bin jetzt bei rund 2000km und es ist nochmal angenehmer geworden. es sind nuancen aber im vergleich zu den ersten kilometern deutlich.


    die ersten 500km sehr hart. ab 1000 km wurde es besser. bei 1500 bis 1800 hat sich nochmal eine "softness" eingestellt. daher kann ich nur empfehlen dem fahrwerk gute 1800km zeit zu geben. sicher gewöhnt man sich auch daran in der zeit, aber ich versuche das grade objektiv zu bewerten :)

    Ich vermute mal die A3 <--> Limburg. Bin da im Dez letztes Mal gefahren. Leider ohne Erinnerung....
    Es würde mich allerdings interessieren wie die empfundene Beschleunigung über 200km/h im Vergleich zum F11 war.
    Mit wie viel Reifendruck fährst du?


    Ich darf leider noch nicht so schnell :w0005:

    ja stimmt fast ;)


    war aus richtung koblenz in fahrtrichtung neuwied auf der a3. teilweise ist die fahrbahn wellig und bei hohem tempo bekommen die stoßdämpfer kurze unregelmäßige stöße. wird schon etwas unruhig. also wir reden von ca. 250 bis 260 tacho.


    im beispiel gestern kam der seitenwind dazu und solche situationen waren im f11 entspannter. man merkt die unterschiedlichen fahrwerkskonzepte enorm. wenn das adaptive hier bei highspeed wesentlich weicher gewesen wäre, hätte ich es in Erwägung gezogen.
    aber es ist jetzt ein mix aus schlechtem wetter und strassenbelag gewesen. werde das die tage genauer austesten und berichten. hab zur arbeit ein gutes stück ohne begrenzung. bis tempo 220-230 aber absolut easy. also nicht falsch verstehen.


    die beschleunigung oberhalb von 200kmh ist eine ganz andere liga im vergleich zum f11. wäre im grunde unfair hier vergleiche zu ziehen, da der m340i hier haushoch überlegen ist.


    100-200 im 530d ca. 22 sek.
    100-200 im m340i ca. 11 sek.
    200 bis 250 im 530d ca. 26 sek
    200 bis 250 im m340i ca. 13 sek


    der braucht in beiden disziplinen nur die hälfte der zeit. das ist schon sehr deutlich ;)


    der 40i rennt mit anlauf in die vmax sperre. man spürt richtig was da noch ginge... und das bei weitem nicht zeh sondern mit ausreichend nachdruck. mit dem jetzigen fahrwerkssetup hab ich ehrlich gesagt zum jetzigen zeitpunkt noch kein vertauen in höhere geschwindigkeiten. muss das erst richtig testen und dann entscheiden ob die vmax sperre raus kommt. falls das nicht am abschnitt lag dann nur in verbindung mit einem anderen fahrwerk ^^

    ja... machen viele intuitiv falsch leider. hab das beim fahrsicherheitstraining auch erst lernen müssen. das kann sehr gefährlich werden wenn man das nicht beachtet!

    ich bin gestern mal kurzzeitig top speed gefahren und hab sowas nicht bemerkt. einzig die seitenwindempfindlichkeit ist mir aufgefallen. da muss man auf jeden fall den lenker ruhig und locker halten. bei welligem asphalt muss man auch schonmal etwas mehr aufpassen. das war beim 5er ehrlicherweise souveräner. durch das straffe fahrwerk kommt da etwas bewegung in die karosse. nix für fahranfänger. also lenker nicht festkrallen sondern locker halten und durch die stösse nicht fehlinterpretiert anfangen zu korrigieren. ist evtl auch eine umgewöhnungssache. werde ich morgen nochmal austesten sofern der verkehr es zulässt

    das sieht super aus... will ich haben :D
    bin ein riesen fan von solchen kleinen details. ein autonarr sieht das sofort ;)



    das sonax gel trage ich ubrigens mit einem stück spülschwamm auf. man braucht nur ganz wenig und es spritzt absolut nicht. ich mach das dann eh vor der haustür und kann den ne weile stehen lassen.