Beiträge von KeYa

    danke mein lieber ;)


    aber das entspricht jedenfalls im stand nicht dem ursprungszustand. müsste man unter last auch mal betrachten.


    aber eine verbesserung ist da. das kann man schon hören.


    danke für deine mühe!

    ich werde auf jeden fall berichten, keine frage.


    ich bleibe jedenfalls dabei, dass die teile des m performance pakets nicht nur reine optik sind.
    man sieht mit bloßem auge, dass die form und die positionierung der elemente die formsprache des m pakets aufgreifen und diese in ihrer
    linie stark vergrößern. man nimmt also das design, welches zuvor 100% im windkanal entwickelt wurde und verstärkt diese. in summe
    resultieren daraus ganz sicher nennenswerte und spürbare ergebnisse. die einzelnen komponennten wie splitter und ecke ist nicht so
    relevant, aber in summe... schaut selbst unten im bild:


    alexander hat mit seinen ansätzen vermutlich und prinzipiell recht, klingt logisch, ist technisch nachvollziehbar aber ich tue mich schwer
    das auf meine situation abzuleiten. diese theorie müsste sich in irgendeiner positiven oder negativen weise anderweitig noch bemerkbar
    machen.


    warum ich also an der idee des heckspoilers festhalte und alexanders ansatz erstmal an zweite reihe rücke...
    stadt und landstrasse alles in ordnung. einlenkverhalten ist gut, aus der kurve raus beschleunigen, gut! anbremsen und einlenken
    mit gelöster bremse, gut. bei beschleunigung aus niedrigen geschwindigkeiten heraus, alles ruhig. kein hin und hergezurre...
    kein versetzen oder andere auffälligkeiten. selbst bei 220 bleibt das fahrzeug linientreu. langgezogene kurven auch bis 220/230 und
    der geradeauslauf sind unauffällig. beim tempo halten, beschleunigen und bremsen merke ich nichts negatives. in jeder situation ein
    sicheres fahrverhalten. ich kann bei 200 die hand vom lenkrad nehmen, er fährt gerade. das alles schließt meiner meinung nach ein schlecht
    eingestelltes fahrwerk aus. ich beharre ja nicht darauf beratungsressistent zu sein. mein "popometer" wie sebo so schön sagte,
    deutet halt was anderes.


    das "problem" fängt bei ca. 240 langsam an und ich merke einfach das mein heck nicht so satt liegt wie es unterhalb dieser geschwindigkeiten
    tut. kommt nun eine bodenwelle und der wagen muss ein und ausfedern wird das leichte heck natürlich noch spürbarer da die aufbewegung
    ihr übriges dazu beiträgt nachdem das einfedern recht hart abschließt. ich kann mir also vorstellen, dass dieser effekt durch die harten federn
    synergisch mit der aerodynamik wirkt. ich verspreche mir spätestens mit weicheren federn, dass diese sache erledigt ist. wir werden sehen.


    falls nicht, bin ich ehrlich genug das hier so zurückzumelden. bin ja nicht beratungsressistent...