Beiträge von KeYa

    hast du denn eine andere downpipe installiert? catless oder 200 zeller?


    wenn nicht, peem modul abstecken, auto einmal abstellen, 10 minuten warten und neu starten. sollte die mkl dann noch an sein gibts evtl. ein anderes problem. evtl ein sensor.


    zum auslesen brauchst du ein obd modul und eine app mit der man fehler auslesen und löschen kann. bimmerlink zum beispiel

    wie alf sagte... du kannst mit der seriensoftware (stage 0) die kat überwachung deaktivieren. müsstest keine stage 1 aufspielen.


    ich hab aber die drehmomentprobleme auch mit der stage 1 gehabt. einmal ausgelöst bekam ich die nicht mehr weg. auf stage 0 war dann alles wieder paletti.

    also hat es definitiv mit dem drehmoment zu tun.


    bei stage 1 kommst du schon über 550nm. glaube es sind um die 600nm gewesen. genug um zu nerven.


    prinzipiell kannst du aber tatsächlich direkt ein tune fahren. sobald du ein bench unlock machst ist es rein rechtlich egal ob du es zum deaktivieren der kats, fürs blubbern oder zum optimieren der software gemacht hast. dran gefummelt ist gefummelt.


    die stage 1 ist zwar harmlos da es weit vom limit des technisch möglichen entfernt ist... aber trotzdem ein sehr deutlicher punch nach vorne.

    die wird auch wie alf schon sagte überall gut laufen. ab stage 2 würde ich das persönlich aber nicht machen... eben weil es schon näher ans limit geht

    super... da ist es ja;)


    so habe ich lange zeit gehört. mittlerweile ist es leicht anders aber wenn das auf dem bild gefällt kann ich das gern noch ergänzen. dürften aber nur nuancen sein.


    im studio kommt es natürlich auf einen sehr linearen verlauf an beim mastering. ziel ist das das material möglichst überall gut funktioniert. linear klingt erst mal super... aber das individeuelle einstellen (was keine zauberei ist) klingt auch wenn es technisch nicht optimal ist, viel besser;)... wir sind halt keine frequenzausleser sondern hörer und das... machen wir alle etwas anders

    hi, ich mach das morgen mittag. liege leider schon im sonntagsanzug auf der couch:)


    esbsei aber angemerkt das hören sehr individuell ist und eigentlich nicht übertragbar ist. geschmäcker unterscheiden sich sehr und auch je nach genetik und alter nimmt jeder gewisse frequenzen anders wahr. besonders die hohen frequenzen gehen da weit auseinander. aber probieren kannst du es mal. ich höre trotz knappen 40 lenzen noch bis 16khz wie ein teenager;)

    verstehe... mir würde es ohne die markierung sogar besser gefallen;)


    hab in der nähe einige sattler gefunden. die kosten belaufen sich je nach anbieter zwischen 300 und 400 euro. das ist für mich persönlich akzeptabel.


    wie ist denn dein fahrprofil und verbrauch bisher gewesen?

    Die Meinungen sind teils verschieden aber ich bin selber sehr Musikaffin und habe früher auch ein Tonstudio betrieben... habe daher ein etwas geschulteres und verwöhnteres Ohr als der Ottonormaluser.

    Aus meiner Perspektive kann ich also sagen, dass die HK Anlage sehr linear und "echt" aufspielt... Der Bassbereich ist werksseitig dabei aber sehr flach und bedarf etwas Feineinstellung. Die Mitten regle ich allgemein gerne runter da ich einen trockeneren Klang bevorzuge. Danach klingt es voluminös genug im Auto.

    Für die allgemeine Stimmungslage reicht die Anlage meiner Meinung nach voll und ganz... wenn man mal seine dollen 5 Minuten hat, könnte der Bass einen Tick mehr Punch bieten aber ich finde, das ist Meckern auf hohem Niveau. In der Regel sollte die HK Anlage die breite Masse überzeugen. Ich würde dir ja sagen, geh eine probehören... aber das ist dank der Umstände schwierig. Wenn du aus der Nähe vom Westerwald kommst, kannst du aber gerne mal vorbei kommen und bei mir reinhören. Ich werde irgendwann mal vielleicht einen kleinen Sub platzieren, nicht weil es muss... sondern weil ich es gerne übertreiben muss :)


    Fazit, die Anlage spielt echt sauber auf. Schöne Auflösung, tolle höhen die nicht zu spitz sind, eher als "weich" und "seidig" zu beschreiben. Pegel geht auch ganz ordentlich, Verzerrungen kommen erst sehr spät. Dann ist es sowieso viel zu laut.

    Sehr schönes Auto, Glückwunsch. Schade das es das Alcantara Lenkrad nicht in Verbindung mit Lenkradheizung gibt. Wertet sehr auf! Ich bin leider eine Frostbirne und möchte auf die Heizung nicht mehr verzichten.

    Komme wohl um einen Individualumbau nicht herum :)

    Nur noch einmal zum Verständnis... wenn ich die Klappe einmal auf offen gestellt habe und das OBD Modul dauerhaft angeschlossen lasse... bleibt die Klappe immer offen, auch nach einem Neustart des Wagens beispielsweise am nächsten Tag?

    sehe ich auch so. das gesamtpaket entscheidet und den 40i fahrer hätte es nur seitens des klanges etwas besser treffen können ;)


    aber auch das war kein unlösbares problem. kostenaufwendig, keine frage... aber das ergebnis passt. konnte man ja schon in vielen beiträgen hier im thread hören. damit wären wir auch wieder beim kernthema ;)