also ganz pauschal und rein physikalisch kann mehr leistung nur mit mehr verschleiß einhergehen. wie lange das gut geht, hängt vom tuning, material und den reserven ab. einige motoren haben konzeptbedingt deutlich mehr reserven als andere.
ich traue den boxen nicht, da dort fix werte verändert werden. anders bei einer richtigen optimierung. hier werden alle umgebungsvariablen mit angepasst. am ende hast du mehr leistung aber trotzdessen und entgegen der erwartung, weniger verschleiß.
beispiel ladedruck. bei einem richtigen tuning reduziert man den gegendruck am turbo durch eine optimierte downpipe. an anderer stelle wird natürlich mehr beansprucht.
leider kann keiner vorhersagen wielange das hält. wer hier werte sagt, hat keine ahnung. man kann es leider nicht sagen. auf der anderen seite ruft man die leistung auch nicht permanent ab. ein getunter wagen kann durch gute pflege und umgang länger halten als ein ungetunter wagen der immer getreten wird und 2 jahre mit selbem öl rumgurkt.
ich möchte nichts verharmlosen aber ein guter tuner weiß was er tut und kann in absprache mit dem kunden an die grenzen gehen oder luft lassen. danach hängt es vom material, fahrer und anspruch ab.
ein gutes tuning kann 200.000 halten, wenn irgendwo material schwächelt, kann das auch mal nach 20k in die hose gehen. also man muss schon gewisse risiken in kauf nehmen, aber den teufel auch nicht an die wand malen.
das A und O ist die wahl des tuners und der umgang mit dem fahrzeug. vorgezogener service, anpassung der hardware usw.
selbst bei einer stage 1 würde ich beispielsweise immer eine downpipe und chargepipe nehmen um den turbo und die andaugwege zu entlasten. das ist eines der ersten schwachstellen im blödesten fall. ein defekter turbo kann leider eine kette an problemen auslösen die am ende den motortod bedeuten kann.
das lässt sich leider schwer kurz fassen... daher reicht das hoffentlich zur entscheidungsfindung