Beiträge von BMW2002

    ...habe Jurid Beläge aus dem Zubehör verbaut, die Belagstärke habe ich ohne die Trägerplatte gemessen. Kann mir aber kaum vorstellen dass Original BMW hier mehr Fleisch liefert, ist halt ne Taktik damit Geld über Aftersales reinkommt.

    Hatte auch schon daran gedacht, den Warnkontakt einfach hochzubinden und gar nicht einzuclipsen in den Belag. Einfach gar keinen Kontakt verbauen (bzw. zu stecken) schlägt wahrscheinlich die Diagnose zu.

    bei meinem G21 320i mit Serienbremse (ich glaube hinten Durchmesser 300mm) hat neulich an der Hinterachse auch der Warnkontakt angeschlagen. Habe die Beläge dann bei km-Stand 58.400 selber getauscht, ist kein Hexenwerk.

    War doch etwas überrascht dass die alten Beläge noch ca. 4-5 mm an Reststärke drauf hatten. Das hätte sicherlich nochmal 10.000 km gehalten. Aber das Auto nervt ja leider permanent mit Warnmeldung etc.

    Die neuen Beläge sind echt winzig dimensioniert und haben nur eine Stärke von 10mm im Neuzustand. Davor hatte ich einen E91 320i..da waren die Beläge irgendwie noch anders dimensioniert und haben deutlich länger gehalten.

    Habe den Wagen gebraucht gekauft mit knapp 50 tkm auf der Uhr. Beim Zurückstellen des Service via Bimmerlink sieht man ja den Zähler wie oft bereits gewechselt wurde...an der HA wurden bereits 2x davor die Beläge getauscht. Halten also grob 30.000 km. Schon wenig....Auto hat auch kein ACC.

    Hallo zusammen,

    hier nochmal eine Rückmeldung zum Thema. Nachdem der erste Händler ziemlich planlos war, habe ich einen Termin beim Hauptgeschäft vereinbart. Der Serviceberater war kompetent und konnte mir alle Schritte erklären, die bei solchen Beanstandungen gemacht werden. Getriebeölstand wurde nun geprüft und war i.O. Die Adaptionswerte wurden auch noch zurückgesetzt.

    Naja, gebessert hat sich leider nichts, auch nicht nach mittlerweile 6.000 km. Somit muß ich es tatsächlich als Stand der Technik abhaken. Kann zudem auch die Theorie widerlegen, dass Getriebe lernt die Schaltpunkte je nach Fahrweise....mein Getriebe schaltet z.B. in jeder 30iger Zone gleich nervig...da lernt gar nix. Hätte mich auch gewundert (Thema Zertifizierung, Normverbrauch etc.). Lösung: ich fahre in Manuell und schalte selbst.

    -> Offtopic aber auch witzig: wenn man das Auto in D oder R in der Wählhebelstellung S/M abstellt, stellt dieser selbstständig in die Normalstellung zurück, wenn man den Motor ausmacht...


    Positiv: mir wurde die 12V Batterie nun doch auf Kulanz getauscht (Stop-Start ging nicht mehr, Auto sprang aber noch problemlos an). Die alte Batterie hab ich mir als Starthilfebatterie mitgeben lassen, hatte noch ca. 60% Restkapazität.


    Ansonsten fährt das Auto schon gut, war damit im Sommer am Gardasee und bei den Passtrecken bergab fällt positiv auf, dass ein niedriger Gang gehalten wird um die Motorbremse zu nutzen und man nicht dauerhaft auf der Bremse stehen muß.


    Negativ: Bremsbeläge hinten waren neulich fällig -> selbst getauscht und enttäuscht, dass der Warnkontakt bereits bei ca. 40-50% Belagstärke angeschliffen wird und das Auto dann permanent mit Meldungen nervt -> da hätte man noch sicher knapp 10.000 km mit fahren können.


    Grüße

    Servus,

    mein 320i war nun beim BMW Händler. Neben den Schaltbeanstandungen waren auch noch paar andere Themen am Auto.

    Der Serviceberater meinte bei der Annahme, dass die Getriebe eigentlich unauffällig seien, wenn nichts im Fehlerspeicher steht, könne er da auch gar nichts machen.

    Er konnte meine Punkte bei der Probefahrt aber nachvollziehen und meinte, dass sei auf üblichem Niveau, also Stand der Technik -> das Auto wurde dann noch softwareseitig aktualisiert. Bei der Abholung fragte ich Ihn, welche Steuergeräte denn genau aktualisiert wurden -> könne er jetzt nicht genau sagen, es wurde ein Abgleich durchgeführt, und halt das hochgezogen, wo es was neueres gab, es war wohl auch das Getriebe dabei. Zudem noch der Hinweis, dass man dies eigentlich bezahlen müsse, es wurde aber so gemacht -> hier wieder der Verweis auf den Fehlerspeicher, wenn da nix drin is, gibt's von BMW auch nix -> so seine Aussage. Jedenfalls musste ich nichts bezahlen, schon mal gut, aber hätte ich auch nicht anders erwartet wenn man mit Beanstandungen zum Händler geht. Aber eine Dokumentation muß es doch trotzdem geben was geflasht wurde? Naja...

    Habe dann noch gefragt ob in dem Zuge auch die Adaptionswerte im Getriebe zurückgesetzt wurden, Antwort von Ihm: das passiert beim Software Update automatisch -> naja, hab per Bimmerlink vor Abgabe die Adaptionen ausgelesen, die sind noch exakt gleich....->somit ist die Aussage schon mal falsch, die Werte würden sich beim Flashen resetten -> oder aber es wurde gar keine neue Software geflasht? Vielleicht weiss jemand zum Thema Flashen und Adaptionswerte mehr dazu.

    Naja, auf meine Hinweise mit Ölstand prüfen wurde mir gesagt, man hätte das Auto auf der Bühne gehabt und keine Undichtigkeit festgestellt -> Undichtigkeit und Ölstand sind zwei Themen...wenn nicht undicht, kann trotzdem zu wenig Öl im Getriebe sein und dadurch natürlich die Schaltqualität beeinflusst werden. Zu wenig Öl kann viele Gründe haben, wenn es nicht undicht ist, gibts zig andere Gründe...ab Werk unterfüllt etc etc...Ölstand wurde also nicht kontrolliert....

    Auch die Adaptionswerte wurden gar nicht auf Plausibilität geprüft oder ob man da vllt was von ableiten kann...also Zustand der Lamellen/Hydraulik/ Leckage innerhalb der Hydraulik etc.

    Start Stop ging auch nicht seit ich das Auto im Oktober gekauft habe -> Verhinderer ist die Batterie, die wurde nun geladen und aktuell tut StopStart wieder (aktuelle Kapazität 65%)...mir wurde noch angeboten die Batterie zu tauschen, ich würde 25% bekommen -> wären dann aber wohl immer noch ca. 450€ -> soll ja wohl ein Joke sein, im Netz finde ich z.B. ne Varta AGM Batterie für ca. 200€...daß mach ich dann lieber selber und dank Bimmerlink kann man ja easy die Registrierung vornehmen.

    Nun Frage ich mich, warum die Batterie im Fahrbetrieb es nicht schafft, was ein normales Ladegerät schafft...ich fahre eigentlich einmal in der Woche eine Strecke von 60 km am WE, unter der Woche jeweils 20 km ins Geschäft und 20 zurück, auch nach einer Fahrt von 650 km am Stück kein Stop Start verfügbar....vor Abgabe an die Werkstatt lag die Kapazität ausgelesen mit Bimmerlink bei ca. 50%. Nun nach Laden am Ladegerät bei BMW 65%.


    Beim Getriebe bin ich nun also nicht schlauer bzw. das ist dann wohl so, hab mich mittlerweile aber auch dran gewöhnt, auch wenn's halt grad in 30er Zonen echt nervt -> naja, hier hätte ich von BMW und ZF mehr erwartet...als Ersatzwagen hatte ich übrigens einen 2023er 118d Frontkratzer mit 8-Gang Aisin Automatik -> schneidet im direkten Vergleich beim Schaltkomfort besser ab..und auch die Schaltstrategie ist besser abgestimmt...


    Bei der Software wurde aber tatsächlich schon was gemacht, mir fiel nun direkt "negativ" auf, dass die App "automatisierte Fensterheber" nun fehlt...das war ein Feature welches ich auch nutze. Anstelle dessen kam aber nun die App "BMW Laptimer" hinzu, mit der man aber außer Zeit stoppen rein gar nichts anfangen kann...

    Das System spuckt mir nun folgendes aus: Installierte Version: 11/2024.50


    Abschließend: habe mich nicht gut behandelt gefühlt, technische Sachverhalte wurden mit pauschalen Aussagen abgewimmelt -> da ich vom Fach bin erschreckt es mich immer wieder, welchen technischen Unsinn man den Leuten erzählt und wie wenig technische Kompetenz in den Autohäusern teilweise vorhanden ist...egal welche Marke...

    Positiv: hab einen Ersatzwagen kostenlos bekommen, immerhin :)


    Grüße

    Hi,

    danke erstmal für die Antwort. Bezüglich der Schaltzeitpunkte hab ich das auch schon gehört, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das es heutzutage noch so ist bzw. bei aktuell geltenden, strengen Abgasvorschriften und Regularien (Dieselgate lässt grüßen). Seit 3.000 km keinerlei Veränderung, das Auto verhält sich exakt immer gleich seit der Abholung. Ich kenne bezüglich der Schaltstrategie die üblichen Abhängigkeiten wie Fahrpedalstellung, Fahrprogramm, Steigung/Gefälle, Querbeschleunigung etc. innerhalb eines Zündungszyklus, aber nicht dauerhaft...nach dem Ausschalten der Zündung und Neustart müsste das Getriebe doch wieder im Grundkennfeld arbeiten, wie es ursprünglich bedatet wurde, oder? Sonst hätte BMW ein Problem, wenn die Behörden mal ein Kundenauto auf der Rolle im WLTP Zyklus prüfen, was zuvor "scharf" bewegt wurde und z.B. die Schaltpunkte in C dauerhaft nach hinten verlegt...dann würden ja viel schlechtere Werte rauskommen als in der damaligen Zertifizierung. Und BMW wäre im Arsch, vor allem bei den Amis. Das wäre mal meine Gedanken dazu...kann mich aber auch irren. Das Fahrprogramm merkt sich das Auto ja auch nicht, wenn ich ihn in Sport abstelle und wieder starte, ist automatisch C aktiv. Vermutlich genau aus dem Grund bezüglich der Zertifizierung...

    Hab in Werkstätten (markenübegreifend) seitens Serviceberatern und Meistern auch schon oftmals gefährliches Halbwissen festgestellt..die erzählen einem dann was, beim Nachbohren merkt man dann aber, die haben die Technik dahinter gar nicht verstanden, gerade bei so einem komplexen Bauteil wie einem Planetenradautomatikgetriebe.

    Zu den Adaptionen: hab über Bimmerlink immer mal wieder ausgelesen, die verändern sich bisschen, die Kupplungen adaptieren also. Leider bisher nicht zu meiner Zufriedenheit.

    Werde der WS das mal vorschlagen mit Reset der Adaptionswerte inkl. Prüfen des Ölstandes und ob es ggf. auch ein Softwareupdate für den Antrieb gibt (Motor/Getriebe..). Kann ja auch sein, wenn zum Beispiel der Motor in der Schaltung nicht sauber der Getriebevorgabe (dem Getriebewunschmoment) folgt, kann sich das ja auch in schlechten Schaltungen äußern.


    Antworten haben sich grad beim Schreiben überschnitten: gibt also auch andere, die meine genannten Themen bemängeln -> vielleicht ist es ja echt Stand der Technik und man muß damit leben...ich werden berichten was der Händler dazu sagt/macht


    Grüße

    Hallo zusammen,

    habe kürzlich einen gebrauchten 320i G21 EZ 01_2020 mit 50.000 km erworben. Fahrzeug hat die Sportautomatik. Bin nun mittlerweile ca. 3.000 km damit gefahren.

    Es ist nun das erste mal das ich einen BMW mit Automatikgetriebe fahre. Zuvor immer BMW mit Schaltgetriebe, aber beim G20/21 ist ja die Automatik Serie.

    Weiss nicht ob ich zu sensibel bin, aber ein paar Sachen nerven mich insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. in 30er Zonen, Stop and Go, Stadtbetrieb -> die Fahrbarkeit würde ich hier seitens Getriebe als schlecht bewerten.


    - Getriebe schaltet in C extrem früh hoch -> führt in 30er Zonen dann oft dazu, dass man schon teilweise in G4/5 rumfährt -> wenn man dann unterhalb 30 km/h abfällt und z.B. vor einer Kurve leicht verzögert und dann wieder Gas gibt, passiert der Gangwechsel 3-2 etwas verzögert -> man gibt Gas, aber im ersten Moment kommt dann keine Last bzw. die Schaltung dauert halt einfach etwas länger bzw. kommt auch noch einfach zu einem unpassenden Moment -> in die Situation fahr ich ständig rein -> mittlerweile fahre ich in 30er Zonen in Manuell in G3, um dem Thema aus dem Wege zu gehen

    - Ausrollschaltungen bzw. leicht gebremste Schaltungen: gerade bei den unteren Gängen verzögert das Auto für meinen Geschmack in den Schaltungen 4-3 und 3-2 zu stark -> das sollte doch für mein Empfinden neutral ablaufen ohne spürbare Verzögerung..man macht da immer so einen leichten "Kopfnicker" und die Verzögerung entspricht nicht meinem Bremswunsch, den ich ja mit dem Bremspedal vorgebe -> vielleicht ist da auch die Abstimmung in Verbindung mit der Generatorrekuperation (Batterie laden) einfach mies abgestimmt worden?

    - Schaltung 1-2 unter Niedriglast: immer mal wieder mit leichtem Ruck spürbar, gerade bei kaltem Öl und nach dem ersten Losfahren -> leichter Ruck -> aber auch z.B. im Stop and Go Betrieb bergab bei warmen Getriebe -> Schaltung 5-6 auch leicht spürbar (hier geht laut Getriebeschema die gleiche Kupplung rein, wie bei der 1-2 Schaltung, es sind ja pro Gang immer 3 Schaltelemente geschlossen, beim Gangwechsel öffnet ein Element und eins schließt). Unter Volllast schaltet das Getriebe übrigens gut.


    Beruflich bin ich oft mit Mercedesfahrzeugen unterwegs -> die Neungangautomatik schneidet hier im direkten Vergleich besser ab...


    Hab die Themen auch beim Händler platziert, Auto wird dann im Januar mal geprüft...aber vielleicht ist das ja auch "normal" und ich bin da zu sensibel ? Wäre interessant ob es ähnliche Erfahrungen mit dem 320i gibt.


    Sonstiges:

    - Ganganzeige: leider keine Ganganzeige in Fahrstufe D aktiv, außen man fährt halt in Manuell -> da bin ich doch von BMW sehr enttäuscht, das sind Infos die müssen einem BMW Kunden angezeigt werden...naja...selbst Mercedes zeigt dem Kunde den Gang an. Kann ich nicht nachvollziehen, Ladedruck, Motoröltemperatur etc. alles vorhanden, ESP komplett deaktivierbar, aber keine Ganganzeige?

    - Schaltpaddels: fühlen sich sehr billig an..keine gute Haptik


    Grüße

    Frank