Man darf die Funktionsweise des Kupplungspakets im VTG nicht mit der Kupplung in einem Handschaltgetriebe verwechseln. Das Kupplungspaket im VTG ist weder dafür ausgelegt, dass es schleift, noch dass es einen echten "offenen" Zustand gibt. Der Zustand "Kupplung komplett offen" beim VTG bedeutet nicht, dass sich die einzelnen Kupplungsscheiben nicht mehr berühren können.
Die einzige Stellgröße im VTG ist der Anpressdruck, der auf das gesamte Kupplungspaket gegeben wird. Der kann soweit zurückgefahren werden, dass das Kupplungspaket kein Drehmoment mehr übertragen kann. Eine Berührung der einzelnen Kupplungsscheiben kann es auch in diesem Zustand geben, da das konstruktionsbedingt gar nicht ausgeschlossen werden kann. Ich bin weder Experte für VTG noch kenne ich das VTG im G20 konkreter. Ich gehe aber davon aus, dass auch im offenen Zustand bewusst eine kleine Vorspannkraft auf das Kupplungspaket gegeben wird, damit man einen definierten Zustand der Kupplungen hat. Da es beim normalen Fahren (Drehzahl VA = Drehzahl HA; egal ob mit oder ohne xDelete) zu keinen Relativdrehzahlen der Kupplungsscheiben zueinander kommt, ist das auch kein Problem.
Es ist möglich, dass das Thema Abrollumfänge der Reifen bei aktivem xDelete nicht mehr so kritisch ist, da das Kupplungspaket praktisch kein Moment überträgt. Das ist aber eine Frage, die letztendlich nur der Hersteller des VTG beantworten kann, oder eben eigene Tests zeigen werden .
Bezüglich der Mehrbelastung der anderen Antriebskomponenten hätte ich keine Sorge. Es gibt den M340i in den USA als reinen Hecktriebler. Wenn du sicher gehen möchtest, dass die Antriebswellen und das Heckdifferential vom M340i xDrive für den reinen Hinterradantrieb ausgelegt sind, dann müsste man im Ersatzteilkatalog die Teilenummern beider Varianten vergleichen. Anstelle der USA Variante vom M340i könnte man auch den 330d als Hecktriebler als Vergleichsobjekt heranziehen. Der hat sogar mehr Drehmoment als der M340i.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Im VTG sitzt ein Lamellen-Kupplungspaket, das den Kraftschluss zwischen der Ausgangswelle des ZF 8HP Getriebes und dem Nebenabtrieb zum Vorderachsdifferential herstellt. Über den Anpressruck der Kupplungsscheiben wird der Anteil des antreibenden Drehmoments geregelt, der an die Vorderachse geleitet wird. Das geschieht über einen Stellmotor mit Gewindespindel, der einen Zahnkranz bewegt (siehe Video).
Bei solch einem System ist es zwingend erforderlich, dass möglichst keine Relativdrehzahl zwischen den Kupplungsscheiben entsteht. Also zwischen den Kupplungsscheiben, die mit dem Nebenabtrieb der Vorderachse verbunden sind, und denen, die mit dem Hauptabtrieb zur Hinterachse verbunden sind. Andernfalls reiben die Kupplungen aneinander, erhitzen sich und verschleißen. Darum ist es so wichtig, dass man möglichst identische Abrollumfänge der Reifen an Vorder- und Hinterachse hat. Das ist auch der Grund, warum man einen BMW mit xDrive niemals auf einen RWD Rollenprüfstand stellen darf, wo die Vorderräder fixiert sind. Dadurch, dass so ein Kupplungspaket auch im "offenen" Zustand nie zu 100% trennt, zerstört man sich das Kupplungpaket im VTG aufgrund der extrem hohen Relativdrehzahl zwischen den einzelnen Kupllungsscheiben.
Ich gehe davon aus, dass das xDelete dafür sorgt, dass der Stellmotor für das Kupplungspaket immer in der "offenen" Stellung bleibt. Aus technischer Sicht sollte dadurch bei normaler Fahrt kein Schaden am VTG auftreten, da es zu keiner Relativdrehzahl zwischen den Kupplungen kommt. Vorausgesetzt man achtet nach wie vor auf die Reifenabrollumfänge.
Anders schaut es aus wenn mit aktivem xDelete regelmäßig oder länger gedriftet wird, oder wenn man einen Burnout macht. Dann verschleißen die Kupplungspakete.
Hi Leute! Ich hab heute die originalen BMW Domstreben verbaut, inklusive Austausch des vorderen schwarzen Halters auf die Version mit Gewinde.
Am meisten Zeit gekostet hat es mich diese Kabelbinder-Halterungsclips zu demontieren. Gibts da einen Trick?
Leider haben sie die Demontage nicht gut verkraftet, weshalb ich sie früher oder später noch austauschen werde. Weiß jemand welche Version da genau verbaut ist?
Die Staulippe kann man bei BMW übrigens auch einzeln kaufen. Allerdings ist sie nicht mit der Teilenummer auffindbar, die draufgeklebt ist. Wenn man den oberen Aufkleber abzieht kommt ein weiterer Aufkleber zum vorschein. Dort steht dann eine andere Teilenummer drauf, die man auch im ETK findet
51112473004 - Artikelnummer auf dem oberen (sichtbaren) Aufkleber; nicht im ETK auffindbar
51118090920 - Artikelnummer auf dem überklebten Aufkleber; im ETK auffindbar
Ich habe gute Erfahrung mit dem Sonax KlimaPowerCleaner AirAid gemacht:
Innenraumfilter ausbauen
Motor ein, Klimaanlage ein, Umluft aktivieren, Gebläse auf maximale Stufe
Sprühflasche aktivieren und ins Auto stellen
die angegebene Zeit abwarten
Auto auslüften lassen
neuer Innenraumfilter montieren.
Das Auto richt danach deutlich frischer. Meiner hatte davor aber auch nicht gestunken. Ich wollte es einfach mal ausprobieren im Zuge des Wechsels vom Innenraumfilter.
Was mir an der Methode gefällt, ist dass das Mittel durch alle Lüftungskanäle im Auto durchströmt, und eben nicht nur am Verdampfer aufgetragen wird.
Weiß jemand von euch, mit welchem Drehmoment die 4 Schrauben angezogen werden, die die Staulippe vorne halten? In der wirklich sehr guten Anleitung von nhale fehlt die Info.
Beitrag
RE: G21 Performance Spoiler Montage
Hab am Wochenende meinen endlich montiert und die Schritte mal ausführlich beschrieben. Damit sollte es jeder hinbekommen bzw. den Aufwand einschätzen können. Für mich waren es 45 Minuten inkl. Fotos machen und n bissl putzen. Ist n bissl gross geworden aufgrund der vielen Bilder: https://drive.google.com/file/…FRgDCXNT/view?usp=sharing
Ich habe bereits des Öfteren gelesen, dass die M Performance Parts Bestandteil der Gesamtfahrzeug-Homologation des G20/ G21 sind, und man deshalb keine ABE benötigt.
Wisst ihr wo man dieses Dokument herbekommt? Google konnte mir nicht weiterhelfen.
Ich sehe mich jetzt schon in Diskussionen mit der Rennleitung, wenn ich denen erklären darf, dass es keine ABE für meinen Spoiler und Heckfinnen gibt