Beiträge von Tauchfreund

    Ich gebe meinen nächste Woche für drei Tage ab, Leihwagen inklusive. Es geht nämlich erst einmal um die schrecklichen Quietschgeräusche, die das Schiebedach bei hohen Temperaturen macht, wenn man es öffnet. Hatte zum Glück ein Video davon gemacht, das auch in München einen gewissen Handlungsdruck erzeugte…

    Natürlich steht der Händler vor dem Problem, im Oktober passend > 35° Celsius an und im Fahrzeug bereitzustellen, um das Geräusch verlässlich erzeugen zu können. Da er aber eine eigene Lackierkabine hat, wird mein G21 dort halt aufgeheizt. Bin gespannt, ob sie das in den Griff kriegen.

    Nebenbei soll PUMA erledigt werden, und die Winterschuhe können auch angepasst werden. Dann ist hoffentlich erst einmal Ruhe.

    Und ja, nach all den Diskussionen in den verschiedenen Threads hier: Zum ersten Mal in meinem Leben bin ich nicht mehr nach zwei bis drei Jahren auf einen Neuwagen scharf. Ich bereue es eher, damals keinen F34 aus der letzten Serie an Stelle des G21 gekauft zu haben. Was nützt es, all die tollen Gimmicks anzubieten, wenn sie in der Praxis nix taugen? Ich muss lernen, mich über all die versprochenen, aber nur leidlich funktionierenden Dinge nicht mehr aufzuregen. War ja nur Geld, was da unnütz geflossen ist…

    Zitat

    Was der Kundendienst sagt ist in etwa so relevant als ob in Hamburg Hauptbahnhof (Gleis 12) eine Bratwurst platzt. 😛

    Das mag in Hessen ja so sein… Wenn Du an Gleis 12 stehst und Dein Zug nach Bremen kommt nicht - wegen „Störungen im Betriebsablauf“ -, dann kann man schon einmal verzweifeln 😵‍💫.

    Übrigens: Seit einem der letzten Updates kennt mein Navi den Elbtunnel nicht mehr und will mich mit 25 Minuten längerer Fahrzeit über die Elbbrücken schicken 😤.

    Ach ja: Baujahr 10/2019 und keine „Meine Fahrten“ in der App, trotz Diensteaktualisierung. Bisher hatte ich immer geglaubt, Windows ME wäre der Höhepunkt in der Entwicklung von Bananensoftware gewesen 🧐. Aber so lernt man auch im fortgeschrittenen Alter hinzu!

    Zum Heckscheibenwischer: Aus meiner Sicht stimmt es, dass der Heckscheibenwischer nicht optimal gesteuert wird. Es hätte doch nicht schwer sein können, ihn an das vom Regensensor vorgegebene Intervall zu koppeln. So muss man ihn bei normaler Regenfahrt ständig ein- und ausschalten, damit er nicht trocken über die Scheibe rubbelt…

    Und ja, ob es wieder ein BMW oder überhaupt ein Neuwagen wird, muss ich mir noch überlegen. Zu viele Softwarefehler, zu viele, nicht nachvollziehbare Reaktionen des Autos, zu viele Möglichkeiten der Hersteller, Ihre Leistungen zeitlich zu befristen (Sitzheizung), da macht es keinen Spaß mehr, sich auf ein neues Auto zu freuen. Zwischendurch trauere ich immer noch meinem F34 hinterher, sowohl was das Platzangebot als auch die Zuverlässigkeit betrifft.

    Im Marketing sind sie alle gut, egal ob München oder Wolfsburg, Stuttgart oder Ingolstadt. Wenn die Hersteller an ihren Versprechen gemessen würden, müssten alle nachsitzen!

    Du definierst Deinen BMW darüber, wie gut die Cloud-Infrastruktur und App funktionieren? Dann solltest Du Dir tatsächlich überlegen, ob ein BMW für Dich der richtige Wagen ist. Dann stellt sich aber tatsächlich die Frage, wo Du hingehen willst. Nur sehr wenige Anbieter sind überhaupt so weit wie BMW. Einer, der überhaupt in der selben Liga spielt, ist Tesla. Und auch dort gibt es teils massive Softwareprobleme. Man darf auch nicht vergessen, dass es Millionen von Fahrzeugen und Accounts gibt, da kann es immer Konstellationen geben, die nicht funktionieren.

    Oh nein, ich definiere meinen BMW nicht über Cloud-Infrastruktur und App. Ich definiere ihn über die Freude am Fahren, die ich in all den Jahren erleben durfte, die ich BMW fahre.

    Und trotzdem bin ich kein BMW-Fanboy der seiner Marke alles und jedes verzeiht. Das will ich mit meiner Kritik ausdrücken. BMW nimmt gutes Geld für seine Produkte, dann kann ich als Kunde auch erwarten, dass es funktioniert. Und dabei ist die App noch das kleinste Problem…

    Bei mir trat das Problem Anfang Januar auf. Kraftstoffvorrat und Standort wurden nicht aktualisiert. Seit letzter Woche geht wieder alles, ohne dass ich eingegriffen habe.

    Die Software in diesem Auto könnte ein Grund für mich sein, keinen BMW mehr zu kaufen. Meiner Meinung nach ist es nicht akzeptabel, was BMW für eine Leistung dort abliefert :cursing:

    Die Software-Probleme nerven (G21, 11/2019). Aktuell koppelt zwar beide iPhones (dienstlich/privat) mit dem Fahrzeug, allerdings ist ein Gespräch nur mit dem Gerät möglich, das über CarPlay gekoppelt ist. Das zweite, über BMW gekoppelte Gerät stellt zwar die Gesprächsverbindung her, bleibt aber komplett stumm. Kein Wählton, keine Sprachverbindung. Neue Kopplung hat nichts geholfen.

    Ist es wirklich zuviel verlangt, dass ein Auto, dessen Hersteller den Premium-Anspruch vertritt, schlicht und einfach so funktioniert, wie beschrieben? Wahrscheinlich bin ich mit dieser Meinung in der Minderheit, wenn man sich BMWs starkes 1. Halbjahr so anschaut.

    Mittlerweile bin ich nicht mehr so sicher, ob ich weiter bereit sein werde, so viel Geld für so schlechte Software-Qualität auszugeben…

    Unter dem Stichwort "Markentreue" gehört das ja fast in ein Opel-Forum...

    Südafrika (dort wurde er m.W. noch als Kadett verkauft)?

    Oder Anspielung darauf, dass der Astra F eher ein Kadett-E-Facelift war?

    Hatte auch damit zu tun, dass damals der Kadett/Astra als Kombi der größte seiner Klasse war. Mit Kindern bzw. als Sporttaucher ein nicht zu unterschätzender Vorteil 8).

    Du hast aber Recht, ab Modellreihe F mutierte der grundsolide Kadett zum funkelnden Klappersternchen ;). Meine Theorie ist, dass die damalige miserable Verarbeitungsqualität Opel über Jahrzehnte zu schaffen gemacht hat, weil treue Kunden abwanderten. Hinzu kam eine miese Werkstattqualität in meinem Heimatort.

    Seit die Kinder aus dem Haus waren, war wieder Freude am Fahren angesagt :thumbup:

    1968er Opel Olympia A Coupé (Edel-Kadett mit 45 PS) - So etwas gab es: Kadett mit dem Charme des Opel Rekord!

    1975er Opel Ascona A 60 PS (Manta Light) - Mehr Luft im Motorraum als Motor!

    1974er BMW 1802 90 PS :thumbsup: War ein tolles Auto - vor allem zu Studienzeiten

    1984er Opel Kadett D 60 PS - Billig gekauft - 3 Monate alt mit 5.000 km auf dem Tacho - nach 1,5 Jahren nagte der Rost!

    1986er Opel Kadett E Caravan 60 PS - Das gab‘s auch mal: blankes Blech im Kofferraum!

    1988er Opel Kadett E Caravan 60 PS - Die Ansprüche an die Ausstattung steigen - an die Leistung (noch nicht)

    1990er Opel Kadett E Caravan 60 PS - Das letzte Vor-Lopez-Opel - ein gelungenes Auto

    1992er Opel Kadett F Caravan 60 PS - Wie gesagt: Lopez-Effekt: Mein klapprigster Opel ever - dachte ich….

    1994er Opel Kadett F Caravan 60 PS - Warum wieder Opel? Masochismus? Nein, Rahmenvertrag mit Rabatten

    1996er Opel Kadett F Caravan 60 PS - Länger als zwei Jahre traue ich dem Auto sowieso nicht mehr zu…

    1998er Opel Astra G Caravan 75 PS - Siehe da: Opel: Wir haben verstanden! Klasse Auto! Und die Power ;)!

    1999er Opel Zafira A 115 PS - Der Höhepunkt meiner Opel-Erfahrungen - bis zum Unfallschaden ;(

    2004er Opel Combo C 90 PS - Statt Zafi nun Hochdachkombi aus Portugal: Der toppt die Lopez-Kisten um Längen :cursing:

    2007er Opel Meriva A 105 PS - Fast neu und günstig geschossen - ein bisschen Zafira-Feeling!

    2009er BMW 120d E87 - Langstrecke ist angesagt, ein Diesel muss her - zusammen mit dem Grinsen im Gesicht 8)

    2014er BMW 325d GT F34 - Es geht auch Langstrecke mit Komfort, jetzt bleibt nur der Traum vom Sechszylinder

    2019er BMW 330 xD Touring G21 - Es passt: 6 Zylinder, Allrad, gute Ausstattung - und immer wieder Grinsen :):)