Beiträge von Keysight

    Wie gesagt.....ich habe meine Anlage nicht einmessen lassen weil alle im Umkreis von 120 Kilometern am Telefon schon keinen guten Eindruck machten.

    Ich habe mich dann selber reingefummelt, eingemessen und eingestellt bis es einigermassen *hörbar* war.


    Wenn Tomiro mit dem Laden in Oberursel so sehr begeistert ist dann würde ich an deiner Stelle auch dort einmessen lassen. Was Du ja auch vor hast. Alles wird gut !!

    Thorsten85

    Das HK-System ist quasie ein DSP-Verstärker der GENAU auf die HK-Lautsprecher und das Fahrzeug (z.B. G20 oder G21) zugeschnitten ist. Und eingemessen wurde !

    Es klingt eigentlich immer gut - wenn man aber richtig aufdreht wird alles insgesamt lauter...bis irgendwann zuerst die Bässe nicht mehr mit angehoben werden......und irgendwann werden auch die Mitten/Höhen auch nicht mehr lauter.

    Das ist dann das Ende der Wattleistung mit etwas Reserve. So eine richtig kreischende Anlage bekommt man eigentlich nie zu hören. Ab einem gewissen Punkt wird halt (zur Sicherheit für das System und um einer verzerrungsfreien Sound zu haben) abgeregelt.


    Wenn man jetzt *einfach* eine MatchUP10 dahinter hängt....und ein paar Lautsprecher wechselt.....klingt das ganze natürlich überhaupt nicht mehr. Für das (viele) Geld was der Käufer da reingesteckt hat klingt das sogar ziemlich beschissen.

    Was man bekommt ist ein *leere* Endstufe auf der gerade mal die Zuordnung der Lautsprecher aufgespielt wurde. Und gefüttert wird sie von dem (vorgeschalteten) HK-DSP der natürlich überhaupt nicht zu den neuen Lautsprechern paßt.

    Warum ist der neu gekaufte DSP nicht komplett leer ? Ganz klar - damit der Käufer das Ding nicht einbaut und zum ersten Testen mal kurz die Hochtöner mit dem Basssignal grillt.


    Ich rede da aus eigener Erfahrung - ich habe mir auch das/die Matchup10 mit neuen Lautsprechern gegönnt. Und 3 Tage in der Garage mit dem Messmikrofon verbracht bis es einigermassen klang. Zufrieden bin ich aber noch überhaupt nicht damit.

    Von einem Profi einmessen lassen ist bei mir gescheitert: sämtlich ACR- (Auditec-Fischer Vertragshändler, die das laut Webside können sollten) -Spezies die ich in unserer Gegend angerufen hatte, hatten keine Ahnung von der MatchUP und nur Fragezeichen im Gesicht.


    Irgenwann hatte ich keine Lust denen zu erklären was ich eingebaut habe und eingemessen werden soll.

    Für Fahrzeuge mit Start/Stop-Automatik und deren AGM-Batterie braucht man einen mindest Ladestrom von 10 %.

    Also sollte man z.B 90 Ah AGM-Batterie nicht mit einem MX5 laden. In der Firma haben wir 2 Stück davon rumfliegen. Die machen im ersten Moment einen guten Eindruck (waren vor einiger Zeit mal für nen 50er bei Amazon zu haben) .....aber der Rippelstrom ist gruselig-ungesund für eine (teure AGM-) Batterie und die Dinger werden viel zu heiss. Mich persönlich machen auch die vielen, unübersichtlichen bling-bling LEDS' für den Ladezustand kirre.


    Das MX 10 wäre eher geeignet - hat aber leider nicht diese schöne, einfach zu verstehende "Anzeige" wie das MX7. Beide Geräte habe gemeinsam diese bescheuerte, unnütze und mitgekaufte *Supply-Funktion*. Damit soll man angeblich beim Batterietausch das Bordnetz überbrücken können um das Gedächtnis des Autos nicht zu reseten. Das funktioniert theoretisch.

    Praktisch hat das an 4 Geräten nicht funktionert. Selbst nach aktivieren der Suppy-Funktion und anschluss einer 3 Watt Glühlampe schalten die Kisten wegen "Überstrom" heimlich und lautlos ab. Alle 4 Geräte gingen wieder zurück....und alle 6 Anfragen bei Ctek wurde nicht beantwortet. Die wissen schon warum die da nicht antworten müssen/wollen...... Ctek verkauft sich meiner Meinung nach nur über Dumping (Amazon)-Preisangebote und Überschwemmung des Marktes. Und ab der MX7-Serie ist der Preis in relation zur Qualität des Gerätes absolut überzogen.


    Mein Geheimtip: Bosch

    Vor 5 Monaten mal zum testen ein Bosch C70 für 73 Euro gekauft (wir benötigen manchmal auch 24 Volt) und das kann alles was ein Ctek kann. Nur besser ! Die Anschlusskabel sind besser (langes Gummikabel anstatt kurzes,steifes Plastikkabel),das Gehäuse wegen der Wärmeentwicklung größer, robuste Batterieklemmen die nicht zerbröseln und ein *Display* was man nach 6 Monaten auch ohne lesen der Bedienungsanleitung noch intuitiv bedienen kann.

    Ein MX10 hätte das doppelte gekostet.

    Das einziges was mich leicht stört ist die Farbe: das leicht grau/grünliche sieht nach Bosch-Heimwerker aus.

    Für mich müsste das Ladegerät blau sein - also Bosch Profi-Line !

    Das gleiche Problem hatte ich auch. So richtig zu sehen war nichts. Alles sauber rund um's Schiebedach. Ich dachter

    erst das es irgend etwas anderes im Innenraum wäre das da müffelt. Oder wie oben schon geschrieben die Wasserabläufe.

    Orten konnte man es direkt nicht....aber es kam doch schon von oben.


    Letztendlich las ich im Netz des öfteren das das Windabweiser-Netz der Schuldige sein kann. Bei mir sah es zu 95 % sauber

    aus ....aber irgendwie nicht 100%-ig.


    Die Lösung war: Das Netz mal ordentlich mit Wasser und so einem Anti-Schimmel-Dingsens schruppen und ablüften lassen....


    ........und der Geruch war weg !


    Das war vor einem Jahr und hat auch nie wieder gestunken.

    TheBeast

    Danke für deine Nachricht. Ich ärger mich auch tierisch das ich den "sicheren Weg" gegangen bin und bei einem Händler (eher gesagt: DIESEM Händler) gekauft habe. Leider muß ich irgendwie beweisen das ich die Felgen NICHT mit Sälzsäure sauber gemacht habe.....

    Eventuell werde ich da nächste Woche mal anrufen.....aber wenn ich hier sehe das es schon 3 Leute gibt bei denen es genau so ist....werden die diese Beschwerdewelle die da noch kommen kann bestimmt mit allen Mitteln versuchen zu vertuschen bzw. abzwürgen.




    logopower

    Wenn ich bei den werkspfuschern24 keinen Erfolg haben werde dann lass ich sie natürlich neu beschichten. Ich mache das -genau wie Du- wenn ich einen Satz Felgen kaufe die technisch in Ordnung sind versetzte ich sie optisch in den Neuzustand.

    Die Bilder sind von einer Felge gemacht worden die ich schnell mal mit Wasser und Seife von leichten Schmutz befreit hatte um zu sehen ob ich das gleiche Problem wie MR2809 habe. Sie sind auf dem Bild also gereinigt , trocken und auch mit einem Lappen kurz überpoliert damit es keine Wasserflecken gibt.


    Abplatzungen gibt es nicht (mehr)...............weil meiner Meinung nach der Klarlack schon nicht mehr vorhanden ist.

    Und das ist an beiden Vorderrädern besonders ausgeprägt Die sichtbaren Spuren sehen wie irgend ein aggresiver Reiniger aus der sich in den Lack gfressen hat.

    Ich habe mal Testweise eine Stelle auf einer Felge mit Plastikspray besprüht (Plastikspray ,weil es sich leicht mit Isopropanol wieder wegwischen läßt).....und siehe da: die Verätzungen im Lack verschwinden. Das ist an den beiden vorderen Felgen besonders ausgeprägt.


    Meiner Vermutung nach wurden der Rädersatz so von werksrader24 angekauft (mit den Verätzungen die der Vorbesitzer durch was auch immer verursacht hat - besonders vorne (Bremsenstaub?!?! ) ) und dann mir irgendeinem Spraydosen-Klarlack aufgehübscht.

    Das würde auch erklären warum der gebrauchte Radsatz so dermassen geglänzt haben als ich sie bekommen habe.

    Heute morgen kam die Antwort von werksräder24 :


    Sehr geehrter Herr XXX,

    vielen Dank für Ihre Nachricht.


    Zunächst möchten wir uns dafür entschuldigen, dass Sie Anlass für eine Reklamation haben.


    Bei dem von Ihnen erworbenen Radsatz handelt es sich um einen gebrauchten Artikel. Am Tage der Auslieferung befand sich dieser Radsatz in einem einwandfreien Zustand. Unsere Qualitätskontrolle hat diesen ohne Befund für den Versand freigegeben.

    Schwarze Alufelgen sind gegenüber silberne oder bicolor Aluflegen pflegeintensiver. Hier können Streusalze oder falsche Reiniger zu Beschädigungen der Lackoberflächen führen, wenn diese bereits feine Steinschläge aufweisen. Eine Beschädigung der Klarlackschicht durch Steinschlag lässt sich schlichtweg nicht vermeiden. Auch Hochdruckreiniger sind hier nur bedingt empfehlenswert.


    Wir sehen hier keinen Anlass für eine Kulanzabwicklung.



    Was für ein SCHEISSLADEN !

    Ich habe mal nachgerechnet: die Felgen haben jetzt 1200 Kilometer und 2 1/2 Monate auf der Uhr.

    Und die sollen schon fertig sein ?

    Hat jemand ähnliche Sachen mit werksraeder24.de erlebt ?


    Mir scheint es eher so als wenn die nur die eingekauften Radsätze für das bling-bling im Internet kurz und billig überduschen....und

    dann an den nächstbesten Blödi schnell verticken. Und jetzt kommt der ganze, schlecht produzierte Müll wieder zurück und man möchte

    sich da einfach rausreden. Ich *Blödi* haben für den Satz 1500 Euro hingelegt.

    Der Radsatz war gebraucht....so wurde er auch angeboten mit genauen Angaben wieviel Restprofil die Reifen noch haben und wie der Zustand der Felgen ist.

    Die Angaben waren auch transparent und plausibel.

    Mein Satz war auch garantiert neu lackiert worden - beim auspacken war ich geflascht wie makellos,kratzerfrei und perfekt der Zustand der Felgen war.

    Für mich war es beim Kauf wichtig das das über einen Händler läuft und nicht über Ebay/Kleinanzeigen bzw. eine Privatperson.


    Ach und noch was: meine Felgen wurden garantiert nicht mit irgendeinem scharfen Felgenreiniger behandelt. Ich bin selber erstaunt wenn ich die Bilder in groß sehe - das sieht aus als wenn sie mit Salzsäure besprüht worden wären.