Beiträge von Paul!

    Das Ergebnis ist absolut mangelhaft. Ich habe schon öfters Fahrzeuge mit PPF bekleben lassen und beim Motorrad habe ich es schon 2x selbst gemacht mit vorgeplotteten Folien.

    Es stimmt, dass an komplizierten Bauteilen mit starken Vertiefungen kleine Entlastungsschnitte in den Zuschnitten sind um mit der Folie in die tiefen Stellen zu kommen, ohne dass es sich wieder löst durch die Spannung.


    Das bei Dir hat damit aber nichts zu tun. Die Stelle am M Logo ist mit einem Messer eingeschnitten und wäre in jedem Pre-Cut sauber, oder man hätte sogar (meine Empfehlung) das Logo entfernt und danach wieder montiert.


    Am schlimmsten ist Bild 3. Dies ist kein Pre-Cut. Hier wurde nachträglich mehr weggeschnitten.


    Die anderen Stellen kann ich nicht bewerten, da vereinzelte Klebe-Striemen und ganz vereinzelte Einschlüsse immer irgendwo zu finden sind. Wenn es vermehrt auftritt ist das auch nicht ok.


    Nach den Bildern müssen Frontschürze und Kotflügel neu foliert werden.

    Hier hatte das Unternehmen wohl eh kein Recht auf die zweite Andienung (Nachbesserung).

    Der Mangel betrifft nicht das Werk selbst, dieses Werk war die Dellenentfernung. Der Schaden betrifft zuvor mangelfreie Stellen, die bei einer fachgerechten Reparatur der Dellen nicht beschädigt werden.

    Damit ist es Schadenersatz neben der Leistung und Du kannst es selbst woanders instand setzen lassen.


    Anders bei schlechtem Einbau von Plastikteilen und Clips, hier ist das aber manchmal auch unzumutbar.

    Servus in die Runde, also bei mir wurde vor einem Jahr die Steuerelektronik der Spiegel links und rechts getauscht. Nun verstellt sich der Spiegel rechts einfach regelmäßig von selbst, also nur das Glas. Zudem klappt er bei der Bordsteinautomatik falsch, also findet nicht die richtige Endposition. Hatte das schon jemand so? Ich habe hier den Motor selbst in Verdacht, der seine Position regelmäßig vergisst. Bin mal gespannt ob es da Kulanz gibt. BJ ist 2019 mit 50tkm und durchgehend beim offiziellen BMW Service. Falls wer eine Idee hat, wäre das super.

    Bin auch leidenschaftlicher Handwäscher und Pflegeenthusiast. Leider macht mir der G20 in dieser Hinsicht nicht so viel Freude.

    Ein mal das Saphirschwarz schief angeschaut und schon schon sind die Swirls drin. Aufbereiten ging gut, die Nachpflege ist schon etwas schwerer, jedoch hinterlässt der Alltag die größten Spuren: Steinschlag, Nebenparker, Scheibentausch.... das verewigt sich alles im Lack und man kann wieder neu anfangen... und das nervt bei einem Alltagswagen. Spuren sind normal und ok. Nach 4 Jahren bereitet man es wieder auf, jedoch entstehen hier die Spuren wirklich in einem sehr ausgeprägten Ausmaß. Sonst bin ich mit dem Wagen zufrieden.

    Ich reinige die Lederbereiche mit Colorlock Ledereiniger mild, oder Labocosmetica Omnia (das geht sowohl auf Leder, als auch auf Kunststoff/Gewebe), dann feucht abwischen und Protector drauf.

    Ich benutze aber keine Bürsten beim Leder, nur einen Schaumstoffschwamm. Das reicht und viel schonender.

    Die Alcantarabereiche bürste ich bisher nur aus. Reinigen würde ich das auch mit Omnia, oder dem Sonax Alcantarareiniger.

    Hast du denen die gleichen Bilder geschickt wie hier im Thread? Weil dann würde ich ne Reklamation auch erstmal ablehnen. Auf den Bildern sieht man ganz eindeutig, dass die Felgen zum einen dreckig sind und zum anderen ist dort irgendwas eingebrannt. So sieht das aus, wenn Felgen gereinigt werden, das Wasser (ggf. vermischt mit Kalk, Dreck und Reinigungsmitteln) unten zwischen den Speichen stehen bleibt, teilweise verdunstet/einbrennt und man dann losfährt und sich die Reste durch die "Zentrifugalkraft" nach außen verteilen und dabei feine Striemen bilden.

    Wie sehen denn die Felgen aus, wenn diese gereinigt sind?

    Tatsächlich kann man auf den Bildern kaum erkennen, ob es überhaupt Abplatzungen gibt. Anders als bei mr2809....

    Das hat auch nichts mit Kulanz zu tun, sondern mit Gewährleistung.

    Rechtsberatung im Forum kann und darf man nicht leisten, aber das ist schlichtweg falsch, soweit Du noch Gewährleistung hast.

    Wenn Du nach dem 1.1.2022 gekauft hast gilt als Verbraucher die Beweislastumkehr sogar ein Jahr lang.

    Der Unternehmer muss dann nachweisen, dass der Mangel nicht bereits bei Übergabe vorhanden bzw. in der Sache angelegt war.