Beiträge von milhousevanhouten

    Ist wie so oft im Leben.

    Eine Frage von Preis und dem, was man dafür bekommt.

    Mich würde der 30e netto 50 Euro/Monat weniger kosten als der 20d.

    Inklusive Tankkarte, also Verbrauchsunterschied für mich (kostenmäßig) egal.

    Da ich auf der AB ob der Regel wo es geht so schnell es geht fahre ist für mich die Frage, ob der 20d die 50 Euro/Monat mehr wert ist.

    Für mich netto gleich teuer wie ein 30e sind übrigens ein Mercedes E300de Hybrid oder auch ein Golf 8 GTD.

    Vielen Dank für die bisherigen Eindrücke.

    Gerade auf das "nie ganz leer" was gixxer_51 beschreibt bin ich gespannt.

    Habe öfter 200km Nachtfahrten mit sehr hohem "alles was geht"-Anteil.

    Letzte vor ein paar Tagen, Winterreifen bedingt nur mit Tempomat 210, aber dafür auch nur knapp 9 Liter auf dem BC mit dem 20d.

    Gleiche Tour mache ich nächste Woche mit einem Vorführ-330e - leider am Tag und daher wohl mit mehr Verkehr.

    Bin aber trotzdem gespannt und werde berichten.

    Durch die aktuelle Förderung der PlugIn-Hybriden wird es sicher den/die ein oder andere/n geben , der/die von einem 320d auf einen 330e gewechselt ist.

    Mich würden hier die Erfahrungen interessieren, insbesondere was das Fahren mit leerer bzw. nahezu leerer Batterie angeht.

    Fühlt sich der 330e dann an wie ein stark beladener 320i?

    Wie seht ihr das im Vergleich?

    Vielen Dank :)

    Nachdem ich wie in #164 berichtet, bei meinem 2019er 320d Schalter bereits bei 36.000km zum ersten Mal die Klötze hinten wechseln lassen durfte, haben die bei 36.000km neu montierten Beläge sogar nur noch 24.000km gehalten.

    Bei nun 60.000km wird schon zum zweiten Mal gewechselt.

    Die Scheiben hinten sind auch schon kräftig abgenutzt, so dass ich davon ausgehe, dass auch diese getauscht werden.


    Würde mich sehr ärgern, wenn das bei einem privat gezahlten Fahrzeug so wäre.

    Insbesondere da alle bisher gefahrenen Dailys bei meiner Fahrweise frühestens bei 100.000km mal neue Klötze hinten haben wollten.

    Vorne gab es bei den immer so ca. 110.000km genutzten Fahrzeugen nie neue Kötze geschweige denn neue Scheiben.


    Da über die Firma Full-Service abgeschlossen wurde kostet mich das neben der sinnlosen Hin- und Herfahrerei nix, aber die Qualität der verwendeten Materialien finde ich unterirdisch.


    Vorne ist das Verschleißbild laufleistungsgemäß, Scheibe super, Klötze ca. 50%.

    Kann Martin_76 nur beipflichten.


    Seitdem ich nur noch mit Klima fahre wenn ich sie wirklich brauche (also ca. 2 Sommermonate im Jahr nachmittags) ist das Beschlagen der Scheiben nicht wieder aufgetreten.


    Vor dem Abstellen des Wagens nach Klimanutzung schalte ich die Klimaanlage allerdings auch aus und trockne die "Innereien" auf hoher Gebläsestufe.


    Dabei nervt dann allerdings das Gefiepe des Gebläses auf hoher Stufe :(.