Beiträge von Beernd85

    Neuwagen aufwendig vorbereiten entfällt

    Da wäre ich an sich bei dir und finde es für einen Neuwagen schon heftig wenn nur die Versiegelung 2000€ kosten soll.

    Beim Neuwagen würde ich mindestens den kompletten Vorderwagen mit einer richtig guten Folie schützen lassen, da du sonst Steinschläge sammelst, davor schützt auch die Versiegelung nicht.


    Ich kann nur für meinen G21 sprechen, ich hab knapp 3k bezahlt(inkl. Leihwagen). Auto war 50tkm gelaufen und vermutlich jede Woche in der Waschstraße. Sah richtig schlimm aus. Am Ende hat es 6 Poliergänge gebraucht bis er ansatzweise perfekt war und dann die Versiegelung drauf kam. Gerade beim gebrauchten sind die Preise "in Ordnung" weil eine Menge Arbeitsstunden reingehen, bis man überhaupt die Versiegelung aufbringen kann. (hier sieht man wie es bei mir hinterher aussah: RE: Erfahrungen Keramikverssiegleung)

    Jetzt muss ich mich auch einklinken, ich hatte letzte Woche nochmal versucht ein 2022er Update zu installieren. Wie kann ich das denn abbrechen, so dass er mir ggf. dann das 03/2023.67 anbietet?

    Ist induktives Laden allgemein keine ausgereifte Technologie?

    Ich nutze hier ein Oneplus 8 Pro und das hat seit 3 Jahren eine wireless Ladestation mit 30W, ein kleiner Lüfter und das gerät wird nur handwarm. Also an sich passt das schon.

    Genauso mit meinem Arbeitstelefon (Samsung S10).


    Im Auto ist es irgendwie anders, warum ist mir aber unklar, da ich der Meinung bin, die Technologie sollte ja sehr vergleichbar arbeiten.

    Ggf. hab ich die Tage mal die Lust es ohne Hülle im auto zu probieren ob das bei mir etwas ändert, wäre aber nicht praxisrelevant das Telefon immer "auszuziehen" bevor man es lädt.

    Ich habe es mit meinem Oneplus 8 Pro nur einmal probiert. Es hat an sich geladen. Das war es schon.

    Ich mag da nicht immer rumwerkeln bis es perfekt liegt, da es inkl Hülle "auf press" passt. Deshalb liegt es immer nur so 5-10mm in der Ladeschale, damit es die Antenne nutzen kann, aber nicht lädt. Somit rutscht es auch nicht im Auto rum. Zum Laden habe ich 2 unterschiedliche lange USB-C Kabel in dem Fach der Mittelkonsole, die auch bei geschlossenem Deckel nach außen gehen. Das hat bisher immer gut funktioniert.

    Bzgl. rumrutschen wäre natürlich die Frage ob man sich bei einem kleineren Smartphone aus Moosgummi oder ähnlichem einen Rahmen baut der 1-2mm spiel lässt, da dass man es bequem reinlegen kann, es perfekt positioniert ist, aber nicht mehr verrutschen kann.


    Wäre aber spannend was die Hüllen ausmachen, da bei meinem grundlegend das Gerät inkl. Hülle bedeutend wärmer wird, als ohne.

    Wirklich traurig was man hier hört.


    Ich war mit dem E91 8,5 der 9 Jahre bei einem "BMW spezialisierten Meisterbetrieb" bei mir im Nachbarort und dort immer absolut zufrieden. Super Arbeit, alles gut erklärt. Bei Kleinigkeiten mit Wartezeiten oft direkt erledigt bekommen usw. Würde ich allen empfehlen die nach einer guten Werkstatt fragen, allerdings kann ich zum Thema Kulanz nichts sagen, da der E91 nie etwas hatte was außerhalb des normalen Verschleiß war, nur ein Rückruf und dafür musste ich dann zur NL.


    Der G21 darf jetzt innerhalb der nächsten 2000km zum Händler wo ich ihn gekauft habe (Service wurde beim Kauf "inkludiert") und bin sehr gespannt wie zufrieden ich sein werden. Auf alle Fälle muss ne neue Software drauf weil OTA noch auf 2021 irgendwas steht.

    Fällig sind für die 60zkm Inspektion dann Motoröl, Fahrzeugcheck, Zündkerzen usw.

    Hat denn jemand von euch Erfahrung mit den Bauteilen von 3D Design aus Japan?

    Da es dort ja die Kombination von Frontspoiler + Heckspoiler für den G21 gäbe und man damit das ganze sauber eintragen kann. Außerdem gefällt mir da das Design richtig gut.

    Kann hier nur für meinen alten E91 325d 6Zylinder sprechen. Den bin ich 9 Jahre und ca. 120tkm gefahren (gesamt hatte er am Ende 175tkm).

    Mein Fahrprofil war meist um die 10-15km einfach. Hatte im ersten Jahr Probleme mit "unrundem" Lauf. Damals legal, wurde die AGR Rate angepasst und mir zu Premium-Diesel oder Cetan-Zusatz geraten. Bin somit 8 Jahre Ultimate Diesel gefahren, der DPF hatte erst im letzten Jahr ein Problem, lag aber daran, dass das Thermostat defekt war und der Motor nicht warm wurde. Werkstatt hat es behoben und dann lief er wieder wie neu. Werkstatt hatte aber eine Regenerationsfahrt für den DPF gemacht, weil er durch den kalten Motor ziemlich zugesetzt war.

    aber das Hauptaugenmerk liegt auf dem Material

    Genau, vor allem wenn man es schafft wärmebehandelte Scheiben zu bekommen. Dann hast du ne richtig standfeste Bremse was den Alltag angeht und schaffst es auch nur mit grober Gewalt den Scheiben was "anzutun". Stichwort "krum bremsen" oder Höhenschlag usw.


    Leider gibt es aktuell für den G20/21 keine wärmebehandelten mit Zulassung, soweit ich das herausfinden konnte. Auf einem Audi hatte ich die Standardbremse umgerüstet auf EBC Green und wärme-behandelte und geschlitzte Scheiben von Sandtler inkl. Stahlflexleitungen und passende Bremsflüssigkeit. Das Ergebnis war weltbewegend. Für mich damals die perfekte Kombination für maximale Performance auf der Straße. Rennstrecke ist jetzt nicht mein Anwendungsgebiet, dann hätte sicher mehr getauscht werden müssen.


    Bin aktuell auch am überlegen was bei mir drauf kommt, wenn die Bremse fällig wird, da mich die Bremsleistung der Serienanlage nicht so richtig überzeugt. Mein alter E91 325d hatte da deutlich "bissigere" Bremsen. Aktuell fühlt es sich manchmal an, als bräuchte die Bremse erst paar Meter bevor sie "richtig greift" und das fühlt sich im Teillastbereich nicht so toll an. Hatte ich mir von der "M-Bremse" mehr erwartet bzw die gleiche Leistung wie im E91.