Beiträge von jarvis33

    Kein Grundsatz ohne Ausnahme. Mit AHK steht im Freitextfeld, dass der Wert in 7.2. bei Anhängerbetrieb um den Wert X erhöht ist. In meinem Fall sinds 130kg und andere User hier haben dort andere Gewichte stehen. Hängt vermutlich mit der Ausstattung zusammen.

    Ja stimmt, habe eben nochmal nachgesehen, bei Anhängerbetrieb ist tatsächlich +x kg eingetragen. Der Wert x ist fahrzeugspezifisch, hängt wohl damit zusammen, das die Stützlast eine Hebelwirkung hat, die VA entlastet und die HA entsprechen mehr belastet als mit dem reinen Stützlastwert.

    Eigentlich kommt die zusätzliche Achslast durch die Benutzung des AH auf die HA Last aus (7.2) dazu. Meistens steht aber im Gutachten ein vermerkt ob auch AH Betrieb mit der zusätzlichen Last abgedeckt ist


    Meines Wissens ist das nicht so, die maximale Last in 7.2 darf grundsätzlich nicht überschritten werden, genauso wie das maximale Gesamtgewicht in F.1. Mit AHK ist in der Zulassungsbescheinigung nur in Punkt 13 die maximale Stützlast eingetragen (meist 75 kg). Im Teilegutachten von KW steht auch nichts von AHK.

    Hallo,


    Ich hätte eine Frage bzgl. KW Gewindefahrwerk in Verbindung mit AHK. Im KW Teilegutachten steht z.B. eine max. hintere Achslast von 1360 kg. Das passt soweit bei meinem Fahrzeug, aber bei Benutzung der AHK kommen bei mir nochmal 130 kg oben drauf und damit bin ich weit über den 1360 kg aus dem Teilegutachten.

    Heißt dies nun, wenn KW Gewinde verbaut, kann ich die AHK nicht mehr nutzen oder verstehe ich das Thema max. Achslasten hier falsch?

    Danke & viele Grüße


    Entscheidend ist, das die maximale Achslast im Gutachten mindesten so groß ist, wie der Wert in der Zulassungsbescheinigung. Die Benutzung der AHK ist von der maximalen Achslast natürlich abgedeckt. Allerdings ist bei Nutzung der AHK die Zuladung im Auto reduziert, damit das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird.

    Hallo zusammen,


    ich habe inzwischen auch ein KW V3 Leveling bei meinem M340i einbauen lassen. Der Einbau ist direkt bei KW in Fichtenberg erfolgt, da das Teilegutachten für den M440i um die Variante für die 3er Limo ergänzt werden musste.


    Leider habe ich inzwischen schon dreimal eine Fehlermeldung im Fahrzeug bezüglich Fahrwerk bekommen. Ein Auslesen des Fehlerspeichers liefert "Höhenstandssensoren vorne links: Signalplausibilität". Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie ich das in Griff bekomme?


    Vielen Dank

    Andrej



    IMG_3612.png



    IMG_3620.png

    Ich habe 2014 auch einen 335i (F30, Bj. 11/2012) von Sixt mit damals 29.000 km gekauft (ex Langzeitvermietung). Optisch war er nicht so toll (einiges an Kratzern) aber nur war nur 6 Monate zugelassen und technisch einwandfrei. Habe das Fahrzeug 2022 mit 143.000 km wieder verkauft, da interessiert sich auch keiner mehr für den Erstbesitzer. Es gab in diesen 8 Jahren keine außerplanmäßigen Reparaturen, zum Ende hin leider die bekannten F3x- bzw. N55-Probleme (Lagerschalen, VTG). Vorteil war der günstige Preis bei sehr guter Ausstattung und ein mit Sicherheit nicht manipulierter km-Stand.

    Dann fährst du wohl auf Strecken, wo es schlechter ist als auf meinen Strecken.

    Deswegen ist meine Aussage aber doch nicht falsch 🤔

    Ich habe oft den Eindruck, das die falschen Anzeigen eher von den Navi-Daten als von der Kamera kommen. Beispielweise auf einer Bundesstraße (Limit 100), die an einem Ort vorbeiführt, kommt plötzlich für eine kurze Zeit ein 50er Limit. Gestern in Frankfurt auf dem Alleenring wurde auf ein paar hundert Metern fälschlicherweise ein 30er Limit angezeigt. Von mir aus kann die Anzeige im Kombi-Instrument ja bleiben, nur im Head-Up stört mich das eben. Abkleben des Bereichs auf der Display-Scheibe wäre die Notlösung.