Beiträge von SaMari_M340

    Ok also doch ein bisschen ausführlicher...


    Ein möglicher automatisch ausgeführter Spurwechsel wird in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 70 km/h bis 100 km/h umgesetzt.

    Nach Aktivierung des Systems über die Betätigungstaste der elektromechanischen Parkbremse wird zuerst das Warnblinklicht automatisch aktiviert. Gleichzeitig erfolgt eine Auslösung des Notrufs (eCall). Innerhalb der ersten 7 Sekunden – nach Absetzen des Notrufs – besteht die Möglichkeit, ihn durch einen der Innsassen abzubrechen.

    Eine Aktivierung des Nothalteassistenten ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h möglich.


    Nach dem Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand wird die Wählhebelposition „Parken“ automatisch eingelegt, die elektromechanische Parkbremse aktiviert und die Zentralverriegelung entriegelt. Ebenso wird das Innenlicht automatisch eingeschaltet und das Warnblinklicht ist weiterhin aktiv um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.

    Das eingeschaltete Innenlicht sorgt zudem dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer die Situation des Fahrers besser erkennen und gegebenenfalls Erste Hilfe leisten können.


    Die Start/Stopp Automaik bleibt unterdrückt um sowohl Funktion Sitzheizung als auch Klimaanlage zu gewährleisten.


    Ein Auto kann immer zum Stillstand gebracht werden auch ohne "DAP und dessen Nothaltassistenten". In einem Falle stellt sich auch die Frage nicht nach der Sicherheit, sondern der Wagen sollte schnellstmöglich zum Stillstand gebracht werden. Einfach mal selbst ausprobieren. Abseits der Straße 15km/h und die elektromechanische Parkbremse ziehen und sehen was passiert. Hier wird von mir nicht gespoilert. ;)

    Aber das mit gelb und rot blinken ist ja nur beim DAP mit aktivem Lenkassistent - wie ist es nur mit aktiviem ACC, also dem normalen Abstandstempomaten beim DA mit Stop and Go?

    Dort sind die Warnleuchten nicht aktiv. Die Warnleuchten gelten allein dem Lenk- und Spurführassistenten und signalisieren dass die Hände vom Lenkrad weg sind. Deshalb die Intervallvisualisierung. Das hat nichts mit dem ACC oder anderem System zu tun. Nur bei DAP.

    Also hätte ich mir den ACC auch sparen können 😂


    Ps der DAP ist auch weiter gefahren obwohl ich mich zu meiner Beifahrerin gedreht hatte und definitiv nicht aufmerksam war ;)

    Die DAC wird erst bei längerem Stillstand herangezogen. Bei einem kurzen stehen wobei kurz nicht so wirklich definiert ist, fährt er immer an.

    Stehst du z. B. extram lange sagen wir mal so >30sek dann fährt der Wagen nicht mehr an -> Möglichkeiten sind der Blick nach vorne oder aber was seit jeher genutzt wird ein kurzer Gasstoß mit dem Fuß (antippen). Dann rollt er auch wieder an.

    Nothalteassistent ist in diesem Fall, dass der Beifahrer mit ziehen der elektronischen Handbremse das Fahrzeug "geschmeidig" auf Null Bremsen kann im Notfall oder?


    Oder kann der Beifahrer das auch mit DA mit ACC

    Mehr oder weniger Korrekt, ja ;)


    Der Beifahrer, kann durch betätigen der elektr. Handbremse das Fahrzeug zum Stillstand auffordern.


    Der Wagen hält aber auch an, wenn kein Eingriff mehr vom Fahrer erfolgt und die visuelle und akustische Warnung nicht mehr korrigiert wird.

    Es blinkt gelb, dann rot und kurz nach rot wenn kein Eingriff erfolgt, wird der Wagen langsam zum stehen kommen.

    Weil mir die Funktion innerhalb weniger Stunden mehrmals als ich locker flockig und ohne Stress mit zw. 80 und 1X0 unterwegs war „ins Lenkrad gegriffen“ und sonstwo hin geschickt hat. Katastrophe!


    Den DAP liebe ich, wenn ich ihn bewusst einschalte. In Baustellen ist er aber nicht zu gebrauchen…

    Baustellen sind insoweit noch schwierig, da die Fahrbahnerkennung nicht so dargestellt wird, wie man sich das gerne wünsche würde.

    An sich hätte das System damit keine Probleme ist jedoch oftmals nicht so ganz sauber von den Bauarbeitern aufgetragen. Und selbst dann gibt es immer noch Grenzen in denen das System nicht 100% funktioniert. Darauf wird bzw. sollte auch bei Kauf, Interesse, Erklärung der SA hingewiesen werden.


    Selbst bin ich mit dem neuen 2er AT mit aktiven DAP in einer Baustelle unterwegs gewesen und habe es 2x getestet. Auf der Hinfahrt und der Rückfahrt. Beide male hat er sehr sauber die Spur gehalten. Mit einem LCI noch nicht getestet.

    Ich hab n LCI mit DA und der Lenkeingriff lässt sich dauerhaft deaktivieren.

    Hab extra deswegen keinen DAP bestellt, weil ich mir nicht sicher war, ob das dort auch geht ...

    Wenn es bei dir geht, dann geht es auch bei DAP. Super Info!

    Es ändert sich nichts im Bezug auf den "Lenkeingriff" in den Assistenten.

    Der DAP erweitert den DA um:

    • Lenk- und Spurführassistenten
    • Nothalteassistent
    • Querverkehrswarnung vorne und hinten
    • ACC bis 210km/h
    • Ampelerkennung

    Ich spreche lediglich vom Lenkeingriff, welcher sich ja bei ID7 mit Drücken der Taste für die Assistenten mit einem Häkchen aktivieren und deaktivieren lässt.


    Bei mir aktiviert sich dieser erneut nach jedem Neustart des Fahrzeuges

    Die Deaktivierung des Default-On Modus gab es ab Produktion 03.04.05 21

    Aktuell hab ich leider auf die schnelle kein Dokument, ob das nicht auch durch eine Softwareanpassung aktiviert werden kann.

    Edit: Sry hatte mich verschrieben..

    Um hier noch einmal kurz komplett auszuholen.


    Von welcher Funktion sprechen wir denn hier gerade?

    Es werden Begriffleichkeiten und Funktionen miteinander vermischt.


    Lenkeingriff?

    Lenk- und Spurführungsassistent?

    Spurverlassenswarnung?

    Spurverlassenswarnung mit Lenkeingriff?


    Ich bitte um exakt helfen zu können um die korrekte Begrifflichkeit, da es hier drastische Unterschiede gibt.

    Manche System sind aktiv und andere passiv bzw. schlafen bei nichtgebrauch.

    Wollte ich auch gerade schreiben – beim vor LC I konnte man das einmal dauerhaft ausschalten. Mit der Taste in der Mitte, mit dem Kreis um das Auto. Wenn das jetzt nicht mehr ginge, sende ich das katastrophal. Ich halte die Funktion für gemeingefährlich.

    Bin tatsächlich noch kein LCI gefahren, bei mir bleibt immer alles so wie ich es damals eingestellt hatte. Bei Gelegenheit werde ich das testen und Rückmeldung geben, sofern ich schneller als einer der hier wartenden LCI Besteller bin.

    Einschalten des Lenk- und Spurführassistenten wird sowieso über die 2 Lenkradtasten geregelt.


    Wie sich das mit dem Lenkeingriff verhält muss getestet werden. Auch ist hier Papier leider geduldig.

    Laut Nachrichten hier im Forum wurde in 07/2022 zumindest die integrierte Spotify App dahingehend verbessert, dass Sie nicht mehr von vorne Beginnt Songs und Podcasts abzuspielen wenn man wieder ins Auto steigt.

    kann ich bestätigen. Bei mir läufts immer da weiter wo ich zuletzt aufgehört habe.

    Meine I-Stufe aktuell: S18A-22-07-545