Beiträge von Berofunk
-
-
-
Hat das jemand mal beim Diesel gemessen ?
Hatte heute auf der Heimfahrt bei 120 Tempomat 110 Grad Laut BMW Stecke ca 20 Km
Sieht bei mir ähnlich aus (330d aus 2023).
Bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 100 und 150 km/h bewegt sich die Öltemperatur meist zwischen 100 und 115 °C.
Wenn der Motor auf der Autobahn mal etwas mehr gefordert wird, wird anscheinend aktiv gekühlt. Dann geht die Temperatur auf 90-95 °C runter.
So wie es TheBeast auch beschrieben hat.
-
Schilder konnte ich nirgendwo sehen und platzieren bei meiner Anpassung
Also Geschwindigkeitszeichen findet man unzählige im Map Creator, und das doppelt, dreifach und mehrfach an derselben Stelle.
Und dann gerne auch mal falsche und korrekte nebeneinander. 30, 50 und 70 km/h. Ein einziges Chaos von Doppelungen, mal korrekt, mal falsch.
Einige sind innen weiß (wie bekannt), andere innen gelb.
Wenn das die Datenbasis für unsere teuren Premium-Navis ist...

Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich ein Geschwindigkeitszeichen setzen kann. Ich habe nur herausgefunden, wie ich einem Streckenabschnitt eine Geschwindigkeitsbegrenzung zuweisen kann. Und das ist manchmal schon tricky, weil die Abschnitte teilweise falsch oder chaotisch zusammengestückelt sind.
Reicht denn die Zuweisung einer Geschwindigkeit für einen Streckenabschnitt, damit das irgendwann mal so im BMW landet? Oder muss da irgendwann ein berechtigter Jemand ein echtes Geschwindigkeitszeichen setzen?
Und anschließend muss man 1-2 Jahre warten, bis so eine Änderung vielleicht mal in einer BMW-Karte landet? Falls es bis dahin nicht irgendein anderer Ahnungsloser wieder verschlimmbessert hat?
Screenshot_2025.03.23_15_37_40.png Screenshot_2025.03.23_15_32_25.png Screenshot_2025.03.23_15_42_14.png
-
Hatte im Januar auch geupdatet und sehe bei mir auch den FSC9912.
Dieser ist dann nur begrenzt gültig??
Ja, leider nur bis zum Jahr 2099.

Nur nützt uns die lange Gültigkeit des Keys nichts, solange BMW den Download der Karten nicht gratis zur Verfügung stellt.
Wo hier die Reise hingeht, ist anscheinend ungewiss.
-
Moin! Ich habe mich eben auch das erste Mal an einer Straße in meinem Ort versucht.
Dort gibt es in beide Richtungen seit 2 Jahren eine 30 km/h Strecke mitten in der Ortsdurchfahrt (Schulweg kreuzt), deren Anfang der BMW zu spät übernimmt. Danach werden die 30 km/h erst viel zu spät wieder aufgehoben, mangels Schild.
Der Map Creator ist nicht gerade einfach zu bedienen, recht verwirrend. Ich kann schon verstehen, wenn unversierte Menschen Fehler in die Karten einbauen, weil es unübersichtlich ist.
Ich konnte dem Straßenabschnitt zwar nach etlichen Versuchen die 30 km/h zuordnen, aber ein 30 km/h Schild konnte ich dort nicht "platzieren".
Bei anderen Straßenabschnitten werden mir die Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung aber angezeigt.
Darf ich keine Schilder setzen? Oder setzen die sich irgendwann automatisch an die entsprechenden Stellen?
Und kann man sich irgendwie anzeigen lassen, was man schon alles geändert hat?
-
Ja, das kommt hin. Vielleich war es auch ne Minute. Abklemmen will ich ja nicht, da ich die Erhaltungsladung nutzen will.
Ist es nicht schädlich für eine AGM Batterie, wenn sie dauerhaft eine "Überspannung" von 13,6 - 14,0 V sieht?
Oder ist das sogar gut?
-
Auto hat sich verriegelt, Alarmanzeige blinkt wie immer. 4-5 Mal Geräusche von Stellantrieben und ein Klacken gehört, und dann nichts mehr. 1 1/2 Stunden nichts vom Auto gehört.
Klingt doch erstmal ganz gut.
Die Geräusche der Antriebe und das Klacken höre ich beim PRO25S auch einmalig nach ca. 30 Sekunden. Danach ist Ruhe bis zum Ende.
Es dauert 3-4 Stunden, bis das Ladegerät von 14,8 V in die Erhaltungsladung bei ca. 14 V springt. Dann wird abgeklemmt.
-
Hallo,
ich habe beide threads zum Thema Mild Hybrid laden gelesen. Mein Ctek MX5 wird also nicht funktionieren.
Das deutlich stärkere Pro 25s geht.
Wie sieht es denn mit dem AEG LT20 aus ? Hat das jemand in Gebrauch und funktioniert auch?
Schrecken die dich 260 EUR für das PRO25S ab?
Laut diverser User und Berichte ist auch das kleinere CTEK MX10 zum Laden der Starterbatterie bei MH BMWs geeignet. Das kostet zumindest "nur" 132 EUR. Der CTEK Support empfiehlt zwar ausdrücklich das große PRO25S für die BMW MH Fahrzeuge, aber anscheinend tut es das MX10 auch.
Ich bin mit dem PRO25S sehr zufrieden. Im Winter habe ich unsere beiden Fahrzeuge einmal im Monat ans Ladegerät gehängt. Herrlich einfache Bedienung: Anklemmen und machen lassen. Die Ruhespannung liegt dadurch immer zwischen 12,7 und 12,95 V.
Auch die Nachbarschaft hat sich schon einige Male über das Ladegerät gefreut.
-
Den Effekt beobachte ich auch und verstanden habe ich das Verhalten des Lademanagements hier noch nicht.
Auf meinen 25 km zur Firma wird meist komplett durchgeladen, Spannung zwischen 13,5 und 14,8 V (zumeist).
Ab und zu wird aber gar nicht geladen, wobei die Batteriespannung dann auf 12 V runtergeht, also deutlich.
Diese "Ladepausen" dauern auch nur 1-3 Minuten. Danach wird wieder normal geladen.
Wie häufig das passiert, weiß ich gar nicht, da ich die App während der Fahrt normalerweise nicht anschaue. Ich habe es nur durch Zufall gesehen.
Und das alles bei denselben Temperaturverhältnissen. Ich erkenne keinen Zusammenhang, Abhängigkeit oder Bedingung.