Beiträge von Berofunk

    Hui, das sind ja heftige Preise. Wobei bei VW und beim freien Schrauber um die Ecke nicht jedes Mal neu ausgewuchtet wird.


    Ich hab mir so ein Teil gekauft (und den geriffelten Bereich mit Malerkrepp umwickelt), was das Ansetzen und richtig ausrichten zu einem Kinderspiel macht. Das Gewicht hast du natürlich trotzdem, aber eben deutlich kürzer.

    https://amzn.eu/d/e24YsP8

    Das ist der passende Gewindestift für die G20 Felgen? M14 mit 1,25er Steigung? Es gibt Stifte mit Steigung 1,5.

    Zukünftig könnte ich mir vorstellen das Privatauto beim Händler anzukaufen. Da ist es dann egal, ob das Auto noch 10 Tage oder 1 Jahr "TÜV" hat. :m0007:

    Anzukaufen? Oder zu verkaufen?

    Wenn der Händler das Auto in Zahlung nimmt, bekommst du deutlich weniger Rabatt beim Neuwagen.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit einem Privatverkauf einige tausend Euro besser wegkomme, wenn du das "Gesamtpaket" betrachtest.

    Man muss sich halt nur vor diesen windigen An- und Verkäufern schützen. Wenn ich schon merke, in welche Richtung es geht, lege ich direkt auf und blockiere die Nummer. Die sind echt aufdringlich.

    Mich würde mal interessieren, wie man auf die 7 Jahre kommt. :/

    Zum Thema Lackschutz. Ich finde es prinzipiell eine gute Lösung, da spätere Nachlackierungen noch empfindlicher als der Lack ab Werk sein werden.

    Hatte ich ja eben erklärt.

    Dann hat es frisch TÜV bekommen. Das ist den Käufern wichtig. Und irgendwann möchte man auch mal ein neues haben. :love:

    Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass irgendwann ab 7 Jahren und > 100.000 km die ersten teureren Reparaturen kommen.

    Für mich daher der beste Zeitpunkt, ein Auto abzugeben.


    Fährst du deine Autos denn länger?


    Lack: Ich hatte noch nie Lackprobleme, also warum nochmal 2.000 Euro oder mehr investieren für etwas, das mir keinen Mehrwert bringt?

    Ich habe auch nie nachlackiert und die kleinen Steinschläge immer so gelassen. Ist ja nie bis aufs Blech gegangen.

    Naja, siehe oben, das Schild.

    Druck auf den Hinterreifen zwischen 3,1 und 3,5 bar bei den 255er 18".

    Weit weg von 2,4 bar.

    Hat sich die Physik in den letzten 10 Jahren so geändert, dass jetzt 2,4 bar ausreichen?


    Kann ja alles sein.


    Welche Drücke fahren denn die heutigen G20 Fahrer auf den 255er Schluffen?

    Ja, richtig. Hatte ich ja auch dazu geschrieben: Bridgestone Potenza RE050A I - 255/35 R 18 90W RFT

    Daher auch 3,2 bar.

    Es ging ja um die Frage, ob 255er Non-RFTs mit 2,4 bar auskommen. Das habe ich noch nicht gehört, da ich meine bisher immer mit ca. 3 bar aufpumpen musste.

    Von meinem damaligen E90 hatte ich noch eine alte Excel-Tabelle, in der alle gefahrenen Reifen gelistet sind.


    Aufkleber aus dem E90:

    Screenshot_2023.08.06_15_36_13.png

    Hmm... sicher?

    Ich hatte auf meinem letzten 330d (E90) hinten zuletzt diese Non-RTFs drauf:

    Dunlop Sportmaxx RT2 - 255/35 R 18 94Y XL MFS

    Und die haben 3,0 bar bekommen. Ich hatte damals sogar extra noch bei Dunlop nachgefragt.

    Ist das heute anders?


    Als Erstbereifung davor waren diese hier drauf:

    Bridgestone Potenza RE050A I - 255/35 R 18 90W RFT

    Die haben sogar 3,2 bar gesehen.

    Machen von euch viele tatsächlich ne lackschutz folierung? Ich habe auch mal darüber nachgedacht aber den Gedanken dann doch wieder verworfen... ich denk mir aktuell, dass man für die paar Steinschläge, die man so bekommt, günstigere Alternativen findet als ne Folie die ihre eigenen Sorgen mit sich bringt. Oder übersehe ich etwas?

    Ich sehe es so wie du.

    Ich fahre meine Autos meist, bis sie 7 Jahre alt sind (3 x TÜV neu und dann weg damit).

    Sie haben dann um die 120.000 km auf der Uhr und ich habe noch nie eine Folierung oder einen Lackschutz auftragen lassen.


    Natürlich gibt es ein paar kleine Steinschläge auf der Motorhaube und ich habe es noch nie geschafft, 7 Jahre lang ohne einen Frontscheibenschaden (Steinschlag oder Vogel) durchzukommen. Irgendwann gab es immer eine neue Scheibe. War auch gut so, denn die Frontscheibe bekommt im Lauf der Zeit unzählige Micromacken, die bei schrägem Sonnenlicht schon stören können.


    Naja, letztlich haben meine Käufer nach 7 Jahren und 120.000 km auch nie einen perfekten Superlack erwartet.

    Wenn man den Wagen regelmäßig wäscht, bleibt alles im Lot. Es handelt sich ja auch um keinen Ferrari, dessen Wert man vielleicht noch steigern möchte.


    Für mich ist der 3er ein Gebrauchtsauto für den Alltag, das Spaß machen soll. Immerhin muss ich täglich 2 x 25 km zur Arbeit damit fahren.


    Trotzdem fnde ich die Informationen in diesem Forum bzgl. Folierung und Lackschutz sehr interessant, auch wie sich alles weiterentwickelt.

    Aber für mich käme nichts davon in Frage.