Okay, meine Eintragung ist im März 2023 erfolgt und da hat alles trotz strenger Prüfung gepasst. Es durfte sogar nur der Leiter der tüv Nord Stelle die Eintragung prüfen und abwinken.
Aber den anderen dann noch viel Erfolg bei der Eintragung ☺️👍🏻
Okay, meine Eintragung ist im März 2023 erfolgt und da hat alles trotz strenger Prüfung gepasst. Es durfte sogar nur der Leiter der tüv Nord Stelle die Eintragung prüfen und abwinken.
Aber den anderen dann noch viel Erfolg bei der Eintragung ☺️👍🏻
Glaub ich dir, aber trotzdem war es einfach Glück, weil er wohl was anderes gesehen hat als da stehen sollte.
Grund für den impact Test ist ja, dass z.B. du ein Kantholz auf der Fahrbahn übersehen könntest und drüber fährst. Diesen impact muss die Felge aushalten. Fährst du jetzt 235/35 anstelle 245/45 dann steht der Felge weniger pufferndes Gummi zur Verfügung. Der Einschlag auf die Felge wird härter.
Und jetzt sind wir wieder beim Thema „reden“ - ich hab auch mit verschiedenen Personen unterschiedlicher Prüforganisationen geredet und überhaupt nur einen gefunden, der Lust hatte sich damit auseinanderzusetzen und er meinte ich müsse die ursprüngliche Reifengröße fahren (die wusste er auch nach kurzer Recherche) wegen impact test.
Daher: Nur weil man das Traglastgutachten hat kann man nicht davon ausgehen, dass einem das mit einer abweichenden Reifendimension eingetragen wird.
Verstehe ich schon. Aber daher Traglastgutachten + Gutachten zur Reifenfreigabe durch den Hersteller.
Dort steht doch auch die Range der Felge drin, die ich auf dem Reifen für mein Model fahren darf. Dort wird dann noch auf die zusätzliche Tachometerprüfung hingewiesen.
Hier mal ein Ausschnitt davon.
Genau. Mit den Daten die ich dabei hatte , hatte der TÜV Nord Prüfer in die Datenbank geblickt und damit war das Thema Impact Test erledigt und die Eintragung erfolgt.
Aber vorher mit dem jeweiligen Prüfer sprechen hilft immer, dann sind die auch entspannter weil die merken, dass man sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Nichtsdestotrotz war das hier schon alles mehrfach Thema in diesem Thread. ![]()
Das Traglastgutachten bezieht sich auf die Traglast der Felge. Reifengröße wird dort nicht genannt.
Daher die Reifenfreigabe. Dort wird u.a. die Tragfähigkeit der Reifen für dein entsprechendes Modell vom Hersteller bescheinigt.
Mit Glück hatte das wenig zu tun. Die Eintragung erfolgte beim TÜV Nord in Dortmund. Also dem Endgegner 😁
Hmm ich weiß nicht, ob ihr es gerade zu kompliziert macht oder ich euch nicht verstehe 😅
Ich selbst fahre im Sommer die m728 in 20“ vom 8er auf meinem G20.
Die sind Serie beim 8er auf 245/275.
Fahre die a.g. der Optik auf 235/265 und per Einzelabnahme so eingetragen.
Dazu benötigt man:
Traglastgutachten von BMW
Tachometerprüfung
Nachweis, was die Serienbereifung auf dem 8er für die Felge war/ist (bspw aus dem BMW Katalog)
Bescheinigung für den Eintrag von den Reifen vom Reifenhersteller , da keine Serienbereifung vom g20.
Fertig.
Alles anzeigenGenau so nehme ich das Serienfahrwerk auch war.
Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Wenn das Fahrwerk verbaut ist, können wir gerne mal schauen ob man sich treffen kann.
Hier noch ein Video zum Thema Fahrwerk Einstellung. Ist sehr unterhaltsam gemacht, lohnt sich auf jeden Fall anzuschauen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wo lässt Du denn das V3 Leveling einbauen?
Wie tief lässt du es dann einstellen?
Ich glaube es geht von -10 bis -30 mm tiefer als Serie oder?
Wenn Ich Performance möchte, hätte ich keinen 318i genommen.
Er soll gut aussehen und original. Daher passt das für mich.
Das sagen anfangs alle. Und schwupp sind die Federn oder n Fahrwerk im Warenkorb. 😁
Hat jemand so ein Gutachten und könnte es mir zukommen lassen?
Besten Dank im Voraus!
Schicke ich dir gleich per PN 🙏
Bei mir war es der Höhenstandssensor, der an der HA nicht richtig verbunden war. So denken die hinteren Dämpfer permanent, dass der Wagen voll beladen ist.
War der Wagen die letzte Zeit in der Werkstatt oder Vermassung. Vllt hat da jemand was verstellt?
Immer noch in love mit den m728 (8x20 ET 26 und 9x20 ET 41) 😃
Überlege nur, noch Spurplatten zu montieren.
Welche weiß ich allerdings nicht.
Könnte schon noch etwas raus kommen das Rad