Beiträge von Skullz101

    Zitat


    ...
    Nach einem Bericht des Handelsblatts soll zur Internationalen Automobilausstellung IAA im Herbst 2017 ein 3er BMW mit Elektroantrieb gezeigt werden, der eine Reichweite von 400 km haben soll. Es soll aber erst 2019 in den Handel kommen.


    Von der Existenz eines elektrischen 3er BMWs hatte bereits im Juli 2016 die britische Zeitschrift Auto Express berichtet. Das Handelsblatt schreibt, dass das Fahrzeug auf der nächsten Generation der 3er-Serie mit der Werksbezeichnung G20 basieren wird.
    ...


    Elektroauto: 3er BMW mit Elektroantrieb geplant - Golem.de
    BMW plant ein Fahrzeug gegen Teslas Model 3 ins Rennen zu schicken, das mit einem Elektroantrieb ausgerüstet ist und 400 Kilometer mit einer Akkufüllung fährt.
    www.golem.de


    More: http://performancedrive.com.au…tential-m340i-video-2420/

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Video: 2019 BMW M340i Testing on Nurburgring Despite Bad Weather
    http://www.bmwblog.com/2017/04…-nurburgring-bad-weather/



    Video und mehr:
    http://www.bmwblog.com/2017/04…-nurburgring-bad-weather/

    BMW 3er (2018): Neue Fotos
    3er mit M-Paket erwischt



    Neue Erlkönig-Fotos zeigen den BMW 3er (2018) G20 mit M-Sportpaket. Außerdem zu sehen: der Innenraum mit fahrerorientiertem Cockpit. Die neue Mittelklasse setzt auf bewährte Rezeptur mit konsequentem Leichtbau.


    Viel verraten sie noch nicht: die Bilder vom BMW 3er (2018) G20 mit M-Sportpaket. Neben sportlicher gezeichneten Stoßstangen vorne und hinten, dort mit integriertem Diffusor und zwei Auspuffendrohren rechts und links, erspähen wir auch eine Spoilerlippe am neuen 3er. Und da einer der Testfahrer des BMW 3er (2018) einen Moment nicht aufpasst hat, erhielten wir obendrein erste Fotos vom Innenraum der neuen Mittelklasse-Limousine. Und auch wenn manches Bauteil noch nicht den finalen Stand des späteren Serienfahrzeugs besitzt, erhalten wir zumindest einen guten Eindruck vom grundsätzlichen Cockpit-Layout des BMW 3er (2018). Auf eine Revolution verzichtet BMW dabei aus nachvollziehbaren Gründen, schließlich gilt der Fahrer-Arbeitsplatz des BMW 3er schon bisher als vorbildlich in Sachen Ergonomie und Übersichtlichkeit. Das fahrerorientierte Cockpit mit freistehendem Infotainment-Display bleibt folglich erhalten, die Technik wird jedoch gründlich aufgewertet. Schon der Prototyp trägt eine teilweise digitalisierte Tacho-Einheit, optional wird auch hinter dem Lenkrad des BMW 3er (2018) ein großes Display sämtliche Anzeigefunktionen übernehmen. Den neuen iDrive-Look mit Kachel-Design im Hauptmenü hat der 3er schon in diesem Sommer übernommen, bis zum Marktstart 2018 ist dank verbesserter Hardware mit noch schnelleren Reaktionszeiten und einigen zusätzlichen Funktionen zu rechnen.


    komplett unter Quelle: http://www.autozeitung.de/bmw/3er/g20

    Motoreninformationen:


    ... der schleichende Abschied vom Reihensechszylinder trifft nicht nur die Gusseisernen mitten ins Herz – es gibt wahrlich mitreißendere BMW als den Dreizylinder im 318i.


    Obwohl der G20 bis 2025 durchhalten muss, liegt der Antriebsschwerpunkt wieder eindeutig bei den Verbrennern. In der gestrafften Motorenpalette fehlen die Efficient-Dynamics-Modelle – in Zukunft sind niedrige Verbräuche ein Muss für alle Motoren. Der 340i legt von 326 auf 340 PS zu, der 330d leistet 265 statt 258 PS, der aktuell 313 PS starke 335d bringt es auf 320 PS. Im M3 gelten die 450 PS des aktuellen Competition-Pakets als neue Einstiegsdroge. Eine geregelte Differenzialsperre sorgt dafür, dass Kraft und Drehmoment auch ohne Allrad übertragen werden.


    E-Variante mit bis zu 500 Kilometern Reichweite
    So viel zur alten Welt. Der neue 3er muss aber auch die neue bedienen – als Elektrovariante. Anders als die Project-i-Modelle soll der 3er mit Elektroantrieb bei Aufbau und Fahrwerk so viel es geht von der Großserie übernehmen. Nur das Mittelstück zwischen den Achsen ist zur Aufnahme der Batteriepakete abweichend in Flachspeichertechnik ausgeführt. Dieses Layout verbindet zu noch überschaubaren Kosten optimale Raumökonomie mit einem niedrigen Schwerpunkt. Um weiter abzuspecken, experimentieren die Karosseriebauer unter anderem mit Elementen aus Kohlefaserverschnitt (Carbon 2.0). Zusätzlich zum Basismodell mit Hinterradantrieb und nur einem Motor plant BMW auch eine Bimotor-Variante mit Allradantrieb und Torque Vectoring. Der hoch drehende E-Motor leistet zwischen 272 und 340 PS. In Verbindung mit einer 70-kWh-Batterie soll die Reichweite im Alltag zwischen 400 und 500 Kilometern liegen. Hört sich toll an, hat aber einen Haken: Der 3er mit Batterie kommt frühestens 2020.