Bis eben dachte ich das eine höhere Oktanzahl direkt auch eine höhere Energiedichte im Kraftstoff bedeutet. Dazu kann ich leider im Internet nichts finden.
Die Oktanzahl wird immer nur als Anzeige für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes erklärt. Je höher die Oktanzahl je höher kann der Kraftstoff verdichtet werden, ohne dass es zu unerwünschten Selbstzündungen kommt.
Da die Verdichtung im Motor immer die gleiche ist, würde es sich so nicht lohnen einen Kraftstoff mit höherer als notwendiger Oktanzahl zu nutzen.
Hat nun ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl automatisch auch mehr Energiedichte und entwickelt damit mehr Leistung pro Volumeneinheit?
Oder hat der Motor bei höherer Oktanzahlt die Möglichkeit aus einem fetterem Gemisch mehr Leistung zu generieren? Was dann aber direkt auch den Spritverbrauch erhöhen würde?