Beiträge von frodo

    Ich habe mir gestern einen Batteriewächter (CTEK Batterie Sense) in mein Auto eingebaut da sporadisch die Batterie innerhalb kürzester Zeit kaum noch Kapazität hat und diverse Funktionen sich deaktivierten.


    Gestern nach dem Einbau hatte ich eine Kapazität von 77% nach ein paar Kilometer Fahrt hatte ich das Auto gestern Abend mit 81% abgestellt, eben habe ich nochmals nachgeschaut, die Kapazität ist auf 45% fast linear von gestern auf heute gesunken.


    Batterieentladung.png


    So wie das aussieht scheint sich eines der Steuergeräte nicht abzuschalten.

    Wäre ja auch eine Zumutung das der Kunde mehr weis als der Berater.


    Mein freundlicher hat auch Service Berater die von der Technik keine Ahnung haben, dafür haben die wiederum andere Qualitäten z.B. wenn es um Kulanzansprüche geht.

    Man muss halt wissen wer für was der bessere Berater ist. ;)

    Ich habe auch noch kein Update angezeigt bekommen.


    Zum Batterie Thema falls ich je die Batterie mal tauschen muß werde ich eine größere verbauen. Die 80Ah sind ein Witz bei der Anzahl von Steuergeräten und einem Diesel, selbst der E39 Benziner 520i von meinem Vater hat eine 70 Ah Batterie. Und dort gab es noch keine Start-Stop Automatik oder eine Begrenzung von 75% der Ladekapazität per Lichtmaschine. Bei 75% Ladung von der Lichtmachine, bedeutet man hat eine Kapazität von 60 Ah. :/

    Naja, der Strom der Lichmaschine ist schon höher als der vom Ladegerät, dein Smiley ist somit eher grenzwertig.

    Allerdings lädt man mit einem Ladegerät auch deutlich länger, wodurch mit dem kleineren Strom mehr erreicht wird als mit den kurze Ladeperioden der Lichtmaschine.


    Das Problem liegt im Lademanagement die BMW den neueren Modelen verpasst hat. Um die Schadstoffwerte einzuhalten wird jeder Verbraucher (zum Beispiel das laden der Batterie) und jedes Gewicht entfernt.

    Leider wird hierdurch die Batterie bei vielen Kurzstrecken nicht mehr geladen und die Kapazität trotz immer mehr Verbrauchern nicht vergrößert, sondern lieber verkleinert.


    Den meisten wäre das nie aufgefallen, hätte BMW für den RSU nicht eine mindest Kapazität der Batterie vorgeschrieben

    und gäbe es kein Covid 19 das viele der BMW Fahrer zum Homeoffice genötigt hat.

    Allerdings zeigt das auch nur die Spannung an. Unabhängig davon hat das Auto die Kapazität in Prozent und die Spannung, sie werden nur nicht visualisiert. X(

    Die Batterie ist tatsächlich ein Dauer-Ärgernis beim G20/G21, bei den viele elektrischen Verbrauchern scheint sie deutlich zu klein zu sein, vermutlich um noch ein paar Kilogramm zu sparen.

    Leider wird im Auto der Batterie Zustand auch nirgend wo angezeigt, man kann ihn nur durch Ausfälle der Start-/Stop-Automatik oder des Kompfortzugangs erkennen

    oder wenn der OTA Upgrade nicht funktioniert weil eine Vorraussetzung nicht erfüllt sei.

    Erst wenn der Zustand der Batterie so schwach ist, das ein zuverlässiges Starten des Autos nicht mehr möglich ist, bekommt man eine Warnung mit dem Hinweis die Werkstatt auf zu suchen.


    Im Sommer fällt bei mir trotz mehrmals die Woche 60 km Strecke die Ladung auf unter 50%, bzw. wenn man über BMW sich die Daten abruft auf ca. 11,7 V.

    Im Winter ist einmal pro Monat das Ladegerät Pflicht, zumindest wenn man nicht täglich eine längere Strecke zur Arbeit fahren muss.


    Ein Upgrade wurde noch immer nicht angeboten, trotz das ich meine Batterie Ende letzter Woche geladen habe.

    Bisher war das auch kein Grund um das Upgrade angeboten zu bekommen, lediglich die Installation startete dann nicht.

    Ja also ich habe ein Autel TS 501 das waren mal 230 EUR oder so, aber ein kleines für 100 tut es auch, bei den ganz billigen wo man nicht mal die Marke etc. einstellen kann, kann ich mir vorstellen das es da beim modernen G20 zu Problemen kommt..

    Kann man mit den Autel Programiergeräten auch die Reifen/Felgengröße und die Geschwindigkeitsklasse hinterlegen? Einen Scanner für den QR Code auf den Reifen haben die Geräte nicht zumindest habe ich dazu in den Beschreibungen nicht gefunden.

    Dies ist, wenn ich das richtig sehe, die Vorraussetzung das die Räder nach einem Wechsel ohne Manuelle Nacharbeit dieser Werte vom Auto gefunden werden.