Beiträge von frodo

    Und die Presse hat die "neue" Innenausstattung bei ihren Tests 2018/2019 des G20 als wertiger angepriesen. Der F30 war deutlich wertiger.


    Als ich das erstemal in den G20 eingestiegen bin habe ich sofort die Verschlechterung der Haptik um den iDrive Controller festgestellt.

    Bei den programmierbaren Tasten frage ich mich jedesmal wenn ich drauf drücke wann das ganze abfällt, das ganze knarzt ist wackelig und wie highforest schon schrieb will er jedesmal was speichern.

    Ich habe nun 33700 km auf dem Tacho und soll spätestens in 4000 km die hinteren Bremsbeläge tausche.

    Das ist mein 5 ter BMW 320d, bei keinem meiner bisherigen Autos (2xE46,E90,F30) mußten die hinteren Beläge vor 60000 km getauscht werden.

    Mir wurde zwar von Kollegen gesagt das auch Mercedes durch die Assitenzsysteme einen höheren Verschleiß bei den hinteren Bremsbelegen hat aber das es so früh schon zutrifft schockiert mich.


    Ich bin sehr gespannt was mir beim Wechsel wieder für Geschichten erzählt werden, das letzte mal wollte ich ca. 9000 km vorher die Belege wechseln lassen,

    da meinte man das wäre nicht nötig, 5000 km später hat Metal auf Metal gebremst und ich habe neue Scheiben benötigt.

    Was ich komisch finde, meiner hat jetzt knappe 30k km ich fahre meist nach dem Start nur 3 km zur Arbeit und dann Abends zurück und Ende, viel mehr fahre ich unter der Woche nicht und bei mir ist die Batterie noch top und es kam auch noch nie eine Meldung o.Ä...


    Daher verstehe ich nicht so ganz warum das bei 12 km passiert.:(

    Das ist genau der Grund weshalb ich vermute das in einer der I-Stufen das Lademanagement angepasst wurde, deiner ist von Ende 2020 da gab es schon über ein halbes Jahr Covid19.


    Kunden die das Auto aber 2019 erworben haben, vermutlich noch bis Mitte 2020, hatten noch das alte Lademanagement und da die OTA Upgrades in der Regel zwischen 6 bis 12 Monate hinter her hinken wurden die Batterien mindestens 1 Jahr schlecht geladen.

    Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, im Sommer 2020 hatte ich das erstemal die Info im Display sofort den Motor zu starten und eine größere Strecke zu fahren oder die Werkstatt aufzusuchen, ich entschied mich zum Kauf eines Ladegerätes.


    Trotz regelmäßigem ladens ist meine Batterie aber glücklicherweise vor Ende der Garantie kaputt gegangen und somit kostenlos ausgetauscht worden.

    Und zu allem Überfluß muss der BMW Kunde Langstrecken fahren um während der Garantiezeit einen Austausch der defekten Batterie zu bekommen, letztlich ist das Lademangement beim G20 nicht in Ordnung und zusätzlich wird eine qualitativ minderwertige Batterie verbaut.


    Ohne Covid19 hätte das vermutlich niemand bemerkt, ich wäre dann weiterhin täglich 120 km gefahren womit die Batterie kaum beansprucht wird.

    Aber selbst bei dieser Fahrstrecke wurde die Batterie nicht richtig geladen, sonst hätte ich niemals für den ersten Remote Software Upgrade vorher die Batterie laden müssen da die Batterie unter 60% Ladekapazität gefallen war.


    Vermutlich wurde bei einem der Upgrades das Lademangement angepasst, für Fahrzeuge aus 2019 kam das aber zu spät die Batterie wurde bereits geschädigt. Nur nachweisen können wir das nicht.

    In der Gewährleistung steht nichts davon wie das Fahrzeug zu nutzen ist.

    In der Betriebsanleitung zur Batterie wird es aber erwähnt:

    Folgende Umstände können die Leistung der Batterie negativ beeinflussen:

    Häufige Kurzstreckenfahrten.

    Standzeiten von über einem Monat.


    Sehr schön finde ich den Hinweis zum aufladen der Batterie::/
    Die Batterie in folgenden Situationen aufladen:

    ▷ Wenn das Sichtfenster auf der Oberseite der Batterie schwarz ist.

    ▷ Wenn die Startleistung unzureichend ist.


    Anstatt 2019 eine Batterieanzeige in den Boardcomputer zu integrieren soll man an der Batterie nach einem Sichtfenster schauen, die noch dazu schlecht erreichbar im Kofferaum versteckt ist. ;(

    Dachte Ich auch, aber wenn Sie mir "falsche Benutzung", also dauernd starten und kaum fahren, nachweisen, gibts auch keine Garantie.

    Sehr interessante Argumentation, ich kann mich nicht erinnern irgendwo gelesen zu haben das ich lange Strecken mit meinem Auto fahren muss um die Gewährleistung aufrecht zu halten.


    Im übrigen kann man mit Carly auch diese Werte auslesen, das geschieht wenn man damit einen Gebrauchtwagenreport erstellt. Ein Batteriewechsel geht damit ebenfalls, ansonsten ist die Software aber überteuert und hinkt Monate wenn nicht Jahre Bimmercode / Bimmerlink hinterher. Ausserdem funktioniert Carly nur mit ihren eigenen Adaptern die sehr teuer sind und spätestens beim nächsten Fahrzeugmodell nicht ehr funktionieren.

    Ich habe das nicht verfolgt 2019 gab es keine 18 Zoll Reifen mit Stermmarkierung und V Kennzeichnung. Da wares schon schwierig überhaupt Winterreifen mit Stern zu finden.


    Ist auch egal, ich würde auf meinen xDrive nur Felgen und Reifen Kombinationen montieren, die es auch bei BMW gibt bzw. von BMW für mein Fahrzeug zugelassen wurden.