Beiträge von frodo

    Wobei die Probleme nicht nur den RSU betreffen sondern auch den Update über die Werkstätten. Egal woher der Update kommt fehlende Änderungen werden nicht nachgezogen, auch wenn die Hardware Voraussetzungen erfüllt sind.


    Informationen beim Update durch die Werkstatt werden in den Smartphone Apps oder BMWs Webseiten erst gar nicht angezeigt.


    Selbst die Dokumenation im Auto ist falsch, ich bekam dort Assist Driving View lange Zeit als Funktion angezeigt, auswählen kann ich es ohne selbst zu codieren noch heute nicht.


    Da einzige was in den Werkstätten besser funktioniert ist das man den Update überhaupt aufs Auto bekommt.


    Das konnte vor über 10 Jahren auch mal zwei Tage dauern, da sind die aktuell 2 Stunden schon ein Traum.

    Zumal der RSU ja auch schon eine Stunde dauern kann, wenn er funktioniert. (20 Minuten der eigentliche Update, der Rest die Zeit zum Übertragen von 1 GB vo Smartphone zum Auto)


    Ich hoffe nicht das BMW für den RSU auch 10 Jahre braucht bis der reibungslos funktioniert.


    Statt dessen ruft mich BMW nun alle paar Monate an ob ich nicht ein neues Auto kaufen möchte, ich verneine das gerne mit dem Hinweis das mein aktueller G20 erst einmal den RSU hinbekommen sollte.

    Weshalb sollte ich wieder mit neuen Kinderkrankheiten loslegen wo noch nicht einmal die seit 4 Jahren existierenden Probleme bei meinem G20 beseitgt wurden?

    Ich habe heute 03/2023 bekommen, aber dann kein kontakt mit My BMW app?

    Das kann bis zu einem Tag dauern, eventuell kann man es beschleunigen in dem man die "Apps und Dienste" vom Auto aus aktualisiert.

    Wenn das tatsächlich so ist, ist das ein Full Fail von BMW. Wie kann man funktionale Änderungen, die für den User sichtbar sind, in einer undokumentierten Minor Version ausliefern? Was macht der Release Manager bei BMW hauptberuflich? Tierarzt? Oder Fleischereifachverkäufer? Das ist dermaßen bekloppt, dafür habe ich keine Worte. :m0024: Wie erklären die das ihren Kunden, die keine Chance haben von einer 11/2022.31 OTA auf eine höhere Version von 11/2022 upzudaten? Wollen die es vom Zufall abhängig machen welcher Kunde welches Feature bekommt abhängig ob sein Update vom 😊 eingespielt wurde oder OTA kam? Neue Funktionen dürfen nur über ein Release kommen, welches gleichermaßen für jeden verfügbar ist und vernünftig dokumentiert ist. Das was BMW macht ist totale Bastelbude. :m0037:

    Wäre interessant ob mal das jemand mit einer neueren Version als 11/2022.31 verifizieren könnte.

    Das macht doch BMW schon seit Auslieferung der G2x Serie, mögliche BMW Gründe / Ausreden:

    • Ein Bug in Version 11/2022.31, der erst in neueren Versionen behoben wurde.
    • Es wurde noch nicht alles von den BMW Servern an das Auto übertragen.
    • Die Hardware ist nicht kompatible, außer man codiert es selbst

    Egal welche Gründe BMW hat der Kunde ist der Depp. Zumal man ja kein Anspruch auf neue Funktionen, laut dem BMW Kundenservice hat, es sei den man hat dies schriftlich vom Verkäufer.

    Ich hab nichts codiert. Demnach kann es daran wohl ja nicht liegen, daß die Übertragung aufs Fahrzeug gar nicht erst erfolgt.

    Auf meinem Auto ist 07/2021-85 und ich konnte ohne Problem die neue Version auf das Auto übertragen. Allerdings rede ich noch von der Version 07/2022.

    Es war von mir nur eine Theorie, es könnte ja sein das das Update zusätzlich prüft ob etwas codiert wurde und hierdurch das Update blockiert wird.


    Auch sehr merkwürdig ist das in der History der App 07/2021.85 steht als Version, ich bin mir zu 100% sicher das als Update 07/2022 auf das Auto übertragen wurde und das auch in der App stand.

    00659A7A-059B-4EB5-BD3B-1B77D22FBCE6.jpg4FFB0C08-3A69-417B-B52A-13FA99117B4F.jpg

    E2076787-1C18-404B-BBE8-86737816A7FA.jpg

    Vielleicht sollten wir eine Umfrage starten ob bei all denen wo kein OTA funktioiert was codiert wurde.

    Ich codiere seit Jahren immer das selbe und es hat mit dem OTA bis letzten Sommer funktioniert, vielleicht wurde da was geändert seit letzte Jahr wird darauf hingewiesen das kein ODBC Adapter stecken darf.

    Das Problem von Markenherstellern eine von den Werten identische Batterie zu bekommen ist gleich 0.


    Da hat BMW nicht gepennt und zwingt einen fast Ihre gelabelten Batterien zu kaufen.


    Klar kann man 90AH oder 95AH verbauen, aber ohne Codierung zickt das Auto dann wenn man Pech hat.

    Da BMW beim Austausch auch nicht die exakte Ah eingetragen hat, ich meine selbst ab Werk war 90 Ah eingetragen, obwohl beide Batterien 92 Ah hatten bzw. haben ist das wohl eher ein Richtwert.


    Interessanter wäre es wenn man das Lademanagement durch Eingabe der falschen Größe anstelle 90 Ah z.B. 105 Ah dazu bringen könnte die Batterie endlich richtig zu laden.

    Das weiß nur BMW, die Liste im Handbuch ist recht kurz und das Auto gibt keine Informationen,


    0CB806C3-1872-44C8-B77A-FA56321F5DB5.jpg


    Ich habe im Dezember BMW angeschrieben und bekam im Januar nur ein BlaBla Text, dass die Fachabteiung an dem Problem arbeitet. Das RSU wurde an gleicher Stelle bereits mehrfach durchgeführt.

    Und LTE wurde nach meinen Informationen noch nicht abgeschaltet.


    Leider ist mein Auto seit letztem Jahr aus der Garantie, weshalb ich vermutlich den Update selbst bezahlen muss. Dann kommt noch hinzu das ich erst 2024 wieder Termine mit meinem BMW habe.


    Wer noch in der Garantie ist, sollte in jedem Fall seinen Freundlichen kontaktieren. Der BMW Kundenservice ist hier nicht hilfreich, meine Fage ob ich den Upgrade in der Werkstatt machen sollte wurde mir nicht beantwortet.

    Ich würde selbst auch keine No Name Batterie verbauen, allerdings muss auf der Batterie nicht BMW stehen. Varta ca. 220, € BMW ca. 335 € + Luxus Einbau Gebühren.