Beiträge von racer

    Also ich verteufele gar nix. Ich sage nur das ich mir keinen 330i 4Zylinder kaufen würde.
    Gefahren bin ich schon alle gängigen 4Zylinder Turbomotoren von BMW und auch von der Konkurrenz.
    Z.Bsp auch damals einen der ersten - den Z4 2.8 mit 245PS verglichen mit meinem Z4 3.0 mit nur 231PS 6Zylinder muss ich sagen - ja Fahrleistung war gut. Motorcharakteristik nicht so toll und Sound - muuuhaaa. Verbraucht hat er das gleiche wie mein 6Zylinder.


    Der 6Zylinder in Reihe von BMW ist eben auch ein Alleinstellungsmerkmal. So etwas gibt es nicht bei Audi (A4) und bisher auch nicht bei der noch aktuellen C-Klasse. Da sprechen sich die großen ab und bieten die 4Zylinder Turbos eben in verschiedenen Leistungsstufen an.
    Teilweise aufs PS genau.


    hier mal paar Bsp der 2ltr Motorvarianten. Auch das Downsizing von BMW in den Kompaktklassen (1er/2er) zu den 3Zylindern ist nur bedingt erfolgreich - Vorteil Benzinverbrauch - 0. Heute wieder in der AMS 2er GrandQP 1.8 (3Zyl.) gegen CLA 180 mit 4Zylinder der Benz braucht 0.1ltr weniger:-)


    Die Audi Modelbezeichnungen finde ich einen Lachnummer da hat ein A4 45TFSI einen 2ltr. 4 Zylinder.


    BMW Audi Mercedes
    M135i 306PS S3 310PS A35 306PS
    318 156PS A435 150PS kein 2ltr
    320 184PS A440 204PS C200 184PS kein 2ltr.
    330i 258PS A445 265PS C300 258PS



    Und ja für 98.5% ist ein 4Zyl. absolut gut und vielen ist es auch nicht so wichtig - manche Autofahrer wissen nicht mal ob sie Front oder Heckantrieb haben. Aber in einem Autoforum gehe ich davon aus das die Leute in dem Auto mehr als nur Transportmittel sehen.
    Jeder hat gute Gründe für seine Fahrzeugwahl - also gibt es da auch nicht richtig oder falsch aber bei den (Auf)Preisen für die starken 4Zylinder Motoren würde ich mich über den Tisch gezogen fühlen


    Man muss als Kunde auch nicht alles mitmachen - machen das dann viele Kunden so - hat der Hersteller sogar ein Problem.
    Porsche hat nun doch den 6Zylinder in Boxster und Cayman verpflanzt - als Sauger und mit Schaltgetriebe - total gegen den Strom - warum nur? Weil eben doch viele nicht auf einen 4Zylinder draufgehüpft sind und bereit waren 70k + dafür zu bezahlen.


    Audi fängt auch an seinen letzten charaktertyp den 5Zylinder aus zu sortieren. Mercedes wird die neue C-Klasse mit 4Zylinder anbieten. Die AMG Junkies bekommen dann den aufgeladenen 4Zylinder mit elektrischem Verdichter, Startgenerator und großem Lader kommt dann locker in die Bereiche der letzten 6Zylinder aber der Sound....
    Naja so wie die E-Autos gehypt werden fahren wir evtl bald alle nur noch mit diesen durch die Gegend - da ist dann die Zylinderanzahl egal

    lese hier 330i ist ein getunter 320iDarauf und das andere zitat beziehe ich mich und das sehe ich nicht als trollen


    Also ich habe geschrieben das der 330i ein guter Motor ist - und auch das er diverse andere Teile hat als ein 320i ist - mir ging es aber darum das der Unterschied für den Kunden alleine die Leistung und Drehmoment liegt und der Aufpreis m.M nach zu hoch ist. Das bei BMW getunter BMW habe ich in "-" geschrieben. Sinn des Forums ist es doch sich auszutauschen und wenn jemand fragt 320i, 330i, oder 330e gibt es nicht die richtige Antwort sondern nur verschiedene Sichtweisen die die Personen dann versuchen zu erklären.
    Wer einen 330i kauft macht ja nichts falsch wenn es für ihn passt. Ich würde mir keinen kaufen.
    Ich hätte mir auch einen 330i gekauft (das war ja früher mal ein 6Zylinder), da mir ~250PS reichen - aber da ich einen 6Zylinder wollte habe ich den M340 genommen. Wenn ich nicht so eine günstige Leasingrate bekommen hätte ich wahrscheinlich den 320i genommen.

    klar ist ein 330i flotter und stärker, aber der Aufpreis ist es m.M nach nicht wert. Aber sicher jeder wie er möchte.


    320i kostet 39.820,17 €
    330i kostet 44.500€ das sind 4680 € Aufpreis bei gleicher Laufkultur
    M340i kostet 61.411,77 das sind zum 330i 17.000€
    rechnet man das M-Paket und den X-Drive relativiert sich der Aufpreis auf 9500€


    Ich will den 330 nicht schlecht reden ist ein guter Motor - aber eben nur ein bei BMW "getunter" 320i.
    Ich weiß jetzt kommt wieder einer mit den Teilen die ja beim 330i anders sind als beim 320i - aber ich glaube kaum das BMW viel mehr Geld für ein 330i als für ein 320i bezahlt.


    Man könnte mit den 4680 auch was anderes machen.

    ganz klar 320i. Der 330i bietet für den Mehrpreis meiner Meinung nach zu wenig - vor allem ist er eben immer noch ein 320i nur halt mit mehr Leistung und Drehmoment. Wenn schon dann der 6 Zylinder. Ich denke sogar das der 318i mit seinen 156PS für die meisten passt - ist ja auch ein 4Zylinder und auch nicht so schwach.


    Wobei ich mich immer wundere wenn ich so durch die Autohäuser laufe und sehe das dann da ein 320i für ~70k€ steht.
    Dafür bekommt man dann eben auch den 6 Zylinder und das macht neben der Leistung auch wirklich einen Unterschied im Charakter,


    Die Strategie ein "Motor" in mehreren Leistungsstufen ist ja nicht neu und auch nicht bei BMW exklusiv - aber mal ehrlich wer vorher mal einen 330i oder 530i mit 6Zylinder gefahren hat dem wird es schwerfallen den aktuellen 330 / 530 mit Tubrobmotörchen zu fahren. Dann kommen wieder die mit dem CO2 und sagen "aber der 4Zylinder ist deutlich sparsamer" - was für ein Quark. Solange der Turbo "aus" ist stimmt das aber wenn man die Leistung auch mal abruft sieht es ganz anders aus.


    Schon lustig das die Premiumhersteller teilweise exakt gleiche PS Zahlen und Drehmomente mit ihren 2l 4Zylinder "generieren".
    Warum machen die das? Nun bei BMW hat man unheimlich viele Synergien geschaffen indem man mit der 0.5ltr. Formel pro Zylinder unheimlich viele Gleichteile und Fertigungswerkzeuge benutzen kann - sogar Diesel/Benziner übergreifend.


    Die Marketing Leute müssen uns dann nur noch verkaufen das der 4Zylinder praktisch wie ein 6er läuft und ja sogar mehr Power hat und weniger verbraucht. Schnell noch ein Soundgenerator und brumm brumm passt auch das Geräusch.


    Achso leider wird das viele eingesparte Geld nicht über den Kaufpreis an den Kunden weitergegeben - dafür bekommt man aber wenigstens das Typenschild wo eben noch _30 draufsteht. Schöne neue Welt. Somit steht auf meinem 6Zylinder auch 340 - was für ein Schwachsinn.


    Betrachtet man die Motorenentwicklung kann man eindeutig sagen das "Downsizing" ein absoluter Flop war und ist.

    da vertust du dich leider. bei korrekter reifenwahl ist der abrollumfang nahezu identisch. das einzige das sich ändert ist der reifen/felgen-anteil. bei 20 zoll hast du mehr felge aber weniger reifen... beim abrollen sind sie aber gleich. wenn du also ein 19 zoll und 20 zoll rad nebeneinander stellst, könntest du theoretisch eine wasserwaage draufstellen und die wäre in waage.

    Nein man bekommt nie exakt den gleichen Abrollumfang hin. Merkt man auch wenn man mal Räder tausch - zbsp Sommerräder 19" WR 18".


    Hier mal ein BSP - HA ergibt 3mm VA 1mm mehr Bodenfreiheit:-) ist zwar nicht mega aber kann entscheidend sein.



    VORHER VA 225/40/19 HA 255/35/20
    NACHHER HA 255/35/19 HA 265/30/20

    wenn platz für die räder ist, kann man sowas mit distanzscheiben hinbekommen. mit der serien et kann man vorne und hinten 18mm raus.

    Das sehe ich an der VA als ziemlich knapp an. Mit 20 Zoll kommt der Reifen aufgrund des höheren Abrollumfang auch noch etwas näher ans Radhaus. An der VA wäre es dann ET9 ich denke das es A nicht passt und B auch nicht so toll für das Einlenkverhalten ist

    Also - nochmal zur Klarstellung - die Alpina Bremse für den D3S und den B3 ist größer als die BMW MPerformance 18"


    Die ALPINA Bremsanlage mit Vier-Kolben-Festsätteln mit Ø 395 mm Bremsscheiben an der Vorderachse (Übernahme vom 608 PS-starken BMW ALPINA B5 Bi-Turbo) und Schwimmsätteln mit Ø 345 mm Bremsscheiben an der Hinterachse entfalten eine ausgezeichnete Bremsleistung.



    BMW M Performance 18" Bremsanlage:
    Technische Daten:

    • 18'' 4-Kolben-Festsattel Vorderachse
    • 374 x 36 mm Leichtbaubremsscheibe (innenbelüftet, angelocht, genutet) Vorderachse
    • 17'' 1-Kolben-Faustsattel mit integrierter elektronischer Parkbremse Hinterachse
    • 345 x 24 mm Leichtbaubremsscheibe (innenbelüftet, angelocht, genutet) Hinterachse

    Die Alpina Räder sind nun auch offiziell "released". Es gibt auch ein 19 Zoll Radsatz


    http://www.alpina-automobiles.com/fileadmin/user_upload/PDF_Brochure/ALPINA_Parts/ALPINA_TeileZubehoer_G20


    Somit ist das RFT Thema und das Lastindex Thema für den G20 bei 20Zoll erledigt - ich fürchte nur das der 20 Zoll Radsatz an die ~5000€ kostet:-(



    19Zoll Alpina 3er Serie G20/G21


    RADSATZ DYNAMIC 19“ • GUSSRAD
    8,5 x 19“ 225/40 R19 93Y XL 433 MHz *
    9,5 x 19“ 255/35 R19 96Y XL 433 MHz **
    Michelin Pilot Sport 4S*



    oder 20 Zoll
    RADSATZ CLASSIC 20“ • SCHMIEDERAD
    8,5 x 20“ 255/30 ZR20 (92Y) XL 433 MHz *
    9,5 x 20“ 265/30 ZR20 (94Y) XL 433 MHz**

    klar finden das hier die meisten User toll - aber nochmal, dafür kann sich BMW nix kaufen. Die bringen einen M3 touring und alle die ihn toll finden, finden ihn toll - aber kaufen keinen. Evtl. bekommt mann paar wenige Kunden von Mercedes und Audi und ein paar die schon immer einen M3t wollten aber viel ist das nicht. Beim Stern war das Upgrade vom C43 auf C63 auch mit 2 Zylinder mehr interessant, Bei BMW ist es Motor und Antriebs technisch artverwandt. Klar wird der M3 t noch einiges mehr bieten aber ich glaube das nicht alui viele M3Ts durch die Gegend rollen. - Leider:-)

    Also ich denke man sollte das wirklich als Zugeständnis seitens BMW zu einer Gruppe von potentiellen Kunden ist.
    Wirtschaftlich ist das sicher nicht der große Wurf - und mal ehrlich, wieviele der "angeblichen Interessenten" kaufen dann wirklich auch einen.
    Zum Thema "Performance" - ich bin mir sicher das der M3 in welcher Ausführung auch immer competitive Fahrleistungen liefern wird.
    Aber ganz ehrlich ist es so das ein jahrelanger Testfahrer oder ein Rennfahrer dann bei einer Rundenzeit von ~2Minuten dann 1 oder 2 Sekunden gegenüber einem RS4 oder C63 rausholt - geschenkt.
    Es geht mehr darum das das Auto einen spezifischen Charakter aufweist. Dann wird sogar die ein oder andere Schwäche toleriert. Der M340i ist für mich der perfekte touring. Potent bei vollen Kombivorteilen dazu noch absolut gesellschaftsfähig und dezent. Ein M3 ist schon nochmal ein Schritt nach oben. Aber ob ich dann im Kombi versuchen will die Rundenzeit vom Cayman GT4 zu jagen - weiß ich nicht.


    Dann evtl. eher wie Kennz weiß schrieb. Ein Funauto z. Bsp Boxster/Cayman - Lotus Elise, Jaguar F-Type und ein 530d oder 540i mit M-Paket