Abschließend eine Zusammenfassung, falls irgendwann mal jemand das gleiche vor hat:
Meine Fahrzeug:
BMW G20
BJ 10/2019
Business Navi (Entrynav2) und ID6 ohne Rückfahrkamera
S6U2 BMW Live Cockpit Plus
S6U2 (PDC vorne/hinten)
Folgende Teile werden grundsätzlich für den Umbau benötigt:
Kabelbaum (61 11 6 812 57). Für den G20 gibt es offiziell keinen Nachrüstsatz für die RFK, jedoch kann man auf den Kabelbaum für den G30 zurückgreifen.
iCAM2-R (66555A35910) ggfs. gehen auch andere Modelle
Taster Heckklappe (51247405634)
Halter Rückfahrkamera (51247405635)
Stromdieb KFZ-Sicherung
Bei bestimmten Konfigurationen kann es sein, dass zusätzlich ein Ethernet-Switch benötigt wird (sofern nicht verbaut). Sollte dies der Fall sein, werden zusätzlich folgende Teile benötigt:
Ethernet-Switchbox (61355A0A438)
(Optional) Halter Ethernet-Switchbox (61138781381)
(Optional) Kunststoffmutter Grobgewindebolzen (16131176747)
1x Buchsengehäuse 10-polig für den Ethernet-Switch Port P0 (61139353105)
1x Buchsengehäuse 6-polig für den Ethernet-Switch Port P1/P2/P3/P4 (61139353106)
5x Buchsenkontakt NanoMQS mit Kabel (61130056943). Das Kabel ist grün, ggfs. gibt es dies auch in anderen Farben.
Kabelschuh / Crimpklemme weiblich 6.3mm für 0,25-1,5qmm Kabel
Kontaktsystem NanoMQS
Anschluss der RFK beim kleinen Business Navi:
- Braun geht an den steckbaren Massepunkt hinten rechts. Müsste Z10*12B sein.
- Rot/Violett mit einem Kfz-Sicherung-Stromdieb an die Sicherung Z2a*F216 (Sicherung 5A + 2A).
Theoretisch müssen Grün und Weiß an BDC A258*9B (Pin 37 / 38) und Gelb an A258*8B (Pin 54). Da diese bei meiner Ausstattungskonfiguration belegt sind. Muss ich diese an den Ethernet-Switch (A376*2B) anschließen. Dieser befindet sich (sofern vorhanden) vorne links im Fußraum. Bei mir ist dieser nicht verbaut und muss folglich zusätzlich besorgt und verbaut werden.
Anschluss Ethernet-Switch:
Da ich mir unnötiges Kabelziehen durch den gesamten vorderen Fußraum sparen möchte, lege ich diesen in den Bereich des BDC (vorne links).
- Buchsengehäuse 10-polig geht in den Port P0 (A376*1B)
- A376*1B PIN 1 geht mit einem Kfz-Sicherung-Stromdieb an die Sicherung Z44*F70 (Versorgung Klemme 30B)
- A376*1B PIN 5 geht an den steckbaren Massepunkt vorne. Müsste Z10*32B sein. Das Kabelende muss noch mit einem Kabelschuh gecrimpt werden.
- A376*1B PIN 6 geht direkt an BDC A258*8B PIN 54 (sofern frei, ansonsten mit einem Stromdieb)
- A376*1B PIN 9 geht an BDC A258*9B PIN 37. Das Kabel das derzeit auf diesem PIN liegt muss ausgeknipst werden. Dieses geht dann an den Ethernet Switch A376*3B (Port P2) siehe Beschreibung A376*3B
- A376*1B PIN 10 geht an BDC A258*9B PIN 38. Das Kabel das derzeit auf diesem PIN liegt muss ausgeknipst werden. Dieses geht dann an den Ethernet Switch A376*3B (Port P2) siehe Beschreibung A376*3B
- Buchsengehäuse 6-polig geht in den Port P2 (A376*3B)
- Das ausgeknipste Kabel aus dem Stecker A258*9B PIN 37 (weiß) geht in den Stecker A376*3B PIN 5
- Das ausgeknipste Kabel aus dem Stecker A258*9B PIN 38 (grün) geht in den Stecker A376*3B PIN 6
- Das Kabel von der RFK (grün und weiß) geht mit dem Stecker in den Port P1 (A376*2B).
Grundsätzlich sollte es egal sein in welchen der Ports 1-4 man die 6-poligen Stecker steckt, da es sich um einen unmanaged Switch handelt. Laut den Schaltplanen gehört die RFK in den P1, Kafas in P2 und SAS (sofern vorhanden) in P3.
Kodierung mit E-Sys
1. Fahrzeugauftrag (FA) anpassen
In FA (Vehicle Order) den SA-Code hinzufügen:
- 3AG
2. Steuergeräte codieren
Folgende Module mit neuem FA codieren:
- HU_ENTRYNAV2
- BDC_BODY3
- ICAM4 (Beim Fehlermeldung muss manuell CAFD hinzugefügt werden)
- ACSM5
- USS