Ich versuche gerade, deine Idee zu vergessen, bist ein richtiger Kostentreiber. Obwohl...
Beiträge von SieDie
-
-
Im Prinzip keine schlechte Idee, aber...habe gerade die 19er für den Winter ausgerüstet.
Mist, jetzt ist die Idee im Kopf. Nein, nein, bescheiden bleiben.
-
Nur schade, daß sie jetzt runtermüssen und monatelang eingesperrt werden.
Bin froh, wenn der Winter wieder vorbei ist.
-
Stimmt, es gibt immer etwas was nicht hundertprozentig passt. Darf man nicht so eng sehen, sind doch nur Äußerlichkeiten.
Auf die inneren Werte kommt es an.
-
Danke sehr.
Ja, zum Stichwort sauber bin ich froh, daß die Edelweiss einfach sauber zu halten sind.
Wenige Speichen, die keine engen Durchbrüche haben und an die man von allen Seiten gut dran kommt.
Man kann sogar durchgreifen und innen ordentlich wischen.
Hätte nicht gedacht, daß ich mal gerne Felgen putze.
-
Danke Michael, technisch sehr gut erklärt.
-
Klar hätte ich ebenfalls nichts gegen deine genannten Preise gehabt. War aber schon froh, daß überhaupt jemand eine einfache Lösung entwickelt hat.
Konkurrenz würde das Geschäft beleben und die Preise senken, ist aber scheinbar nicht vorhanden. Oder gibt es was vergleichbares?
-
Ich habe mir für meinen 2021er G21 das OBD-Modul zur Start/ Stopp-Deaktivierung von von ff-Tuning geholt.
Funktioniert bisher einwandfrei und kann bei Bedarf oder TÜV einfach abgezogen werden. Ist doch einfacher wie codieren.
Hier der Link: https://www.ff-tuning.de/shop/…pp-deaktivierung-ffnostop
-
Du hast es korrekt beschrieben. Sparsam auftragen und nichts auf die Reibflächen kommen lassen, sonst ist der Belag unbrauchbar.
-
Vielleicht kann mal jemand das hier probieren: Ate Plastilube. Ist ein hochbelastbarer Dauerschmierstoff für die Scheibenbremse
und soll gegen Scheibenbremsenquietschen wirken.
Anwendung: Belagführungsbahnen im Bremssattel-und Halter reinigen, danach mit Plastlube bestreichen. Belag auf der Rückenplatte
im Kolbenbereich und an den Gleitflächen dünn einstreichen. Natürlich niemals auf die Reibflächen oder auf Gummiteile aufbringen.
Ich hatte das Quietschen an den Scheibenbremsen meiner E-Bikes. Das kam daher, das der Belag beim bremsen anfing zu vibrieren
und diese Quietschgeräusche an der Rückseite und den Seiten der Beläge entstanden. Die Beläge sind ja nicht spielfrei eingesetzt.
Nach dem Einstreichen mit diesem Mittel konnten die Beläge nicht mehr stumpf ruckeln, sondern eben gleiten und das Quietschen
hat sich erheblich verringert.
Warum sollte das am PKW nicht auch so sein?