Beiträge von BimmerFreak123

    Hallo zusammen,


    hätte eine Frage zum Serviceintervall Motoröl.

    Ich hatte meinen G21 320d gerade frisch beim Service (Öl, Ölfilter, Innenraumfilter) bei ca. 70.000 Kilometer.

    Habe mein Auto dann abholt soweit alles gut...Ölservice-Intervall stand wieder bei 25.000 Kilometer oder in 2 Jahren.

    Jetzt bin ich seitdem ca. 700 Kilometer gefahren und siehe da, nun stehen plötzlich nur noch 18.000 Kilometer Rest bis zum nächsten Ölservice?


    Zu meinem Fahrprofil...ich fahre jeden Tag ca. 160 Kilometer, sprich 80 einfach.

    30 Kilometer davon Landstraße und 50 Kilometer Autobahn (mit 130-140 km/h)...also ich bewege ihn relativ human sag ich mal.


    Mir ist klar dass wenn ich das Auto oft im Grenzbereich fahren würde, wahrscheinlich sich der Intervall an die Fahrweise anpassen würde bzw. wenn ich viel Kurzstrecke hätte mit vielen Starts und Stopps.


    Aber so ehrlich gesagt komme ich nicht ganz dahinter warum nach 3 Tagen und ca. 700 Kilometer plötzlich 7.000 Kilometer Reichweite zum nächsten Intervall fehlen???


    Hatte von euch jemand schon mal diese Thematik?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Ich habe nix zum auslesen.

    Klar ist die Leuchte von selbst wieder ausgegangen, sonst wäre ich ja in der Werkstatt vorstellig geworden.

    Meistens ist sie wieder erloschen nachdem ich ein paar km Autobahn gefahren war. Ich vermute einen temporären Sensorfehler (evtl. verrußt?) durch Kurzstreckenverkehr.

    Nach den ersten zwei "Erscheinungen" war der Wagen auch zur Inspektion, und es wurde nichts diesbezüglich angesprochen.

    Achso...dachte du hast evtl. ausgelesen und den Fehler gelöscht.

    So wie du schreibst könnte es bei dir wirklich verrußt gewesen sein, wenn die MKL von selber wieder ausgeht.


    Ich habe meine beiden Fehler gestern gelöscht und bin danach ca. 80 Kilometer (größtenteils Autobahn) gefahren...ohne Probleme, Lampe ging nicht mehr an.

    Heute früh war ich dann wieder unterwegs 80 Kilometer gefahren, Auto abgestellt kurz ausgemacht für 2-3 Minuten...danach Motor gestartet und zack ging die MKL an.

    Habe dann gleich Fehler ausgelesen und es kamen wieder die 2 bekannten Fehler

    361300

    NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Signal: Unterbrechung

    34FA00

    NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Heizungsregelung: Temperatur zu niedrig


    Hab jetzt nächste Woche mal einen Termin gemacht wo das ganze mal angeguckt wird, ob nun Sensor defekt, Kabelbruch, Stecker lose oder dergleichen.

    Sind die alle zum selben Zeitpunkt (km-Stand) eingetragen.

    Wenn der 361300 nicht dabei wäre, würde ich sagen, der hat sich zugelegt und braucht deshalb länger zum Aufwärmen und deswegen ist das Signal zu lange ungültig. Das ist ein Folgefehler.

    Aber der 3613100 wird bei Kabelbruch gesetzt. Da kann auch der Stecker ab sein oder ein Marder hat sich dran vergangen.


    Das hilft nichts, da musst in die Werkstatt und dann kriegst einen neuen Sensor. Wenn der Marder dran war, wird zusätzlich das Kabel noch getauscht.

    Okay...ja ich werde mal in die Werkstatt fahren, die sollen mal gucken woran es liegt.

    Jetzt hätte ich noch eine andere Frage zu einem Fehlercode...


    CD9767 Botschaft, Timeout: Botschaft (Anforderung Drehzahl Vorderachse) von DSC ausgefallen

    CD9763 Botschaft, Timeout: Botschaft (Anforderung Drehzahl Hinterachse) von DSC ausgefallen


    Hört sich jetzt nicht nach einem richtigen Fehler an oder?

    Hallo zusammen,


    ich habe nun auch die Problematik mit der MKL.

    Ist plötzlich angegangen und leuchtet seitdem.

    Einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen.

    In den Notlauf ist das Auto auch nicht gegangen.

    BMW ist ein G21 ohne MHEV.


    Habe nun mit der BimmerLink App mal eine Auslesung vom Fehlerspeicher gemacht.

    Folgende Fehlercodes sind hinterlegt.


    361300

    NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Signal: Unterbrechung


    34FA00

    NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Heizungsregelung: Temperatur zu niedrig


    354C00

    NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Signal NOx: NOx-Signal zu lange ungültig


    Hat jemand Erfahrungen damit?

    Vielen Dank

    Hallo zusammen,


    habe seit ein paar Tagen das Problem dass die integrierte Spotify-App im iDrive unter "Media" nicht mehr angezeigt wird.

    Habe schon die Apps und Dienste aktualisiert bzw. einen Reset der Headunit durchgeführt...leider ohne Erfolg.


    Über Android Auto funktioniert Spotify...


    Irgendjemand eine Idee was man noch probieren könnte bzw. woran es liegen könnte?

    Besten Dank für deine ausführliche Erklärung :thumbup: . Ich hätte diesbezüglich nur eine einfache Frage was das Tacholayout beim volldigitalen Kombiinstrument angeht.

    Gibt es neben den genannten Layouts (M, M-Sport, Alpina etc) auch noch weitere welche man einstellen könnte?

    Z.b. eine klassische Ansicht mit Rundinstrumenten wie bei anderen Herstellern?

    Gruß