Beiträge von mustang997

    Ich wollte ursprünglich den SC7 montieren, aber da dieser keine -Kennzeichnung hatte, habe ich mich dagegen entschieden. Zweite Option war der PS4S*, aber der war pro Satz über 200 € teurer als der SC7. Die dritte Option war der PZ4*, da er in einer Nicht-RFT-Version verfügbar war. Er kostete ähnlich viel wie der SC7, also etwa 200 € weniger als der PS4S*.


    Ich komme vom Potenza S001* mit RFT. Dort, wo ich wohne, sind die Straßen wirklich schlecht, deshalb wollte ich etwas Komfortableres. Und in dieser Hinsicht ist der PZ4* spürbar besser als der S001* RFT. Ich habe zwar etwas an Rückmeldung/Direktheit verloren, da die Seitenwand weicher ist.


    Der PZ4* ist außerdem deutlich quitschiger und lauter, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ich erinnere mich nicht daran, jemals Geräusche vom S001* gehört zu haben.


    Insgesamt bin ich zufrieden — der reine Grip scheint sehr hoch zu sein, aber ich muss noch richtiges sportliches Fahren ausprobieren.


    Nächstes Mal werde ich einfach den SC7 montieren und den Unterschied beim Abrollumfang überprüfen. Außerdem denke ich darüber nach, xDelete zu probieren, womit das * noch unwichtiger wäre (im Sinne des Durchmessers, nicht der Mischung) — oder vielleicht gibt es bis dahin den neuen PS S5 in unserer Dimension. Auch TyreReviews ist vom neuen PZ5 sehr beeindruckt

    Was du geschrieben hast, ergibt Sinn, aber zu deinem letzten Punkt – wenn xDelete die Kupplung komplett öffnet, warum sollten dann Reifendurchmesser und Abrollumfang überhaupt eine Rolle spielen? Wenn die Kupplungen nicht mechanisch verbunden oder am Schleifen sind, sollte es doch keinen Verschleiß geben.


    Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die Kupplungen komplett geöffnet werden(xdelete). Wenn man die Hinterachse auf der Bühne von Hand dreht, dreht sich die Vorderachse wohl durch „Ölreibung“ mit. Aber gleichzeitig soll man die Drehung der Vorderachse mit einem Finger stoppen können – wenn das stimmt, bezweifle ich stark, dass die Kupplungen überhaupt eingekuppelt sind.


    Ob allerdings der Rest der Komponenten dafür ausgelegt ist, die volle Leistung im reinen Hinterradantrieb zu verkraften, ist wieder eine andere Frage

    Meinst du nicht das ist Speziell auf die M3 Dimension bezogen ?

    Oder denkst du das trifft auf Alle PS4S * Reifen zu ?

    Ich würde das Gleiche für alle PS4S* sagen – andernfalls, was bedeutet "*" überhaupt, wenn es nicht eine OEM-spezifische Mischung ist? Zumindest hoffe ich das.

    Hat denn niemand mit dem SC7 den Umfang seiner Reifen gemessen? Ich habe Conti vor einiger Zeit eine E-Mail dazu geschrieben und auch gefragt, ob sie planen, einen SC7* zu veröffentlichen, aber bisher keine Antwort erhalten.


    Ich bin wirklich daran interessiert, was "*" bedeutet. Sind die toleranzen oder abmessungen bei * reifen wirklich enger, oder handelt es sich nur um die mischung? Haben PS4S-reifen mit * und PS4S-reifen ohne * wirklich unterschiedliche Durchmesser?

    Ich muss im Frühjahr neue Reifen kaufen und überlege, entweder die SportContact 7 oder die PS4S zu nehmen. Ich sehe, dass viele von euch den SC7 fahren. Wie viele von euch sind auf einem xDrive (M340i) unterwegs, da es beim SC7 kein * gibt? Hat jemand den Umfang der Vorder- und Hinterreifen gemessen, und wie groß ist der Unterschied bei neuen Reifen? Der SC7 scheint in Tests gut abzuschneiden und ist deutlich günstiger als der PS4S*.


    Und nur kurz off-topic: Es gab eine Diskussion über PS4S* vs. PS4S. Für diejenigen, die dieses Video noch nicht gesehen haben, es ist sehr informativ. Es gibt viele Unterschiede zwischen den *gekennzeichneten und den nicht-gekennzeichneten Reifen.

    This Is Why You Should Fit OE Tires To Your Car! [Michelin Pilot Sport 4S vs 4S*]
    Please consider subscribing, and you can support the channel on https://www.patreon.com/TireReviewshttps://www.instagram.com/Tyre_ReviewsIt's the Michelin Pi...
    www.youtube.com




    I used chat to translate, so excuse "my" German :)

    Entschuldigung, mein Deutsch ist nicht so gut, darum antworte ich auf Ennglisch.


    No, I haven't yet read through all of the comments, but I did read quite a few of them.


    Like you said, many have nice detailed answers with pictures from BC, but from what I have seen, it's xx km on the autobahn, xx km in the city, and the average is xx l/100 km. Some get 7-8l/100 km, other 11+. Maybe there are posts with consumption at a specific speed and I've missed it. Driving at high speed for one person might be slow for the other. Light traffic for you could be heavy traffic for someone else. City driving in Munich is not the same as city driving somewhere with 5 traffic lights and so on.


    But, like you said, consumption depends on many reasons. This is why I asked about a specific speed. Maybe I should have also added on a flat road without "slipstreaming". Yes, conditions will never be the same (wind, tire pressure...), but I think this is easier to compare. Of course, we have to trust BC numbers.


    150 km/h on a flat road in Germany should be quite similar to a flat road in Spain, the UK, the Netherlands, Croatia, or somewhere else. That is why I asked for consumption at constant speed. At least for me, it is easier to compare, as I can directly reference it to my consumption at that speed.


    And thank you for your comment :)