Beiträge von g20-330e

    Das Thema ist vlt ein wenig mit den Kreisverkehren vergleichbar, da hätte grundsätzliche der rechtsfahrende, also einfahrende Vorrang, aber bei JEDER Einfahrt, bei JEDEM Kreisverkehr den ich jetzt befahren hab, stand ein Vorrang geben. Theorie und Praxis also.

    Falls du mal einen Kreisverkehr ohne Vorfahrtszeichen befahren möchtest, sag bescheid, kenne da einen 😁

    Aber glaub mir, außer der Gefahr, dass dir jemand reinfährt, prickelt daran nix 😂

    highforest

    Wie bei mir beschrieben, kann der Unterschied zwischen BC (17 kWh) und Stromzähler (~19.5 kWh) schon bei knapp 15% liegen. Aber auch dann kommt man nicht auf die ermittelten Werte der AMS. Wer weiß, was genau die da messen.


    Zumal der Vergleich beim 330i mit 5.9l schon sehr Öko sein dürfte. Irgendwie passt das nicht so recht zusammen.

    phchecker17

    Mein einziger realer Vergleich ist derzeit ein Smart aus 2018, der sich um die 13 kWh bewegen lässt. Allerdings ist die Strecke nicht mit meinen vergleichbar gewesen.


    Ansonsten sollen bisher die Tesla schon das Maß der Dinge sein. Ein ID.4 ist wohl aber auch nicht weit weg in der Realität (alles nur hören/sagen).

    Aber es scheint zumindest so, dass die Angaben der AMS ziemlich weit daneben sind. Letztlich muss man sich selbst davon überzeugen, ob es passt oder nicht 🙈

    Bin erst gestern eine "Öko-Runde" über 56 km rein elektrisch Stadt/Überland gefahren und kam auf 17 kWh laut BC. Nach Vollladen (allerdings mit Klimatisierung) waren es dann 20.18 kWh.

    Für die Klima kann ich locker 0.5 kWh abziehen.

    Und wenn das mit einem viel zu schweren (untermotorisierten) Elektro(-Hybrid) möglich ist, dann sollte doch unter gleichen Bedingungen ein reiner Elektro locker unter 20 kWh schaffen. Fraglich ist natürlich auch, welche Werte werden in den Zeitschriften hergenommen? BC oder Vollladen?


    Im Sommer werde ich hoffentlich mal einen i4 vom Autohaus bekommen und dann genau solche mir bekannten Teststrecken befahren, um die Unterschiede zu ermitteln. Aus irgendwelchen Zeitschriften etwas abzuleiten, ist halt ziemlich schwierig 😅

    Also die meisten 70er Zonen durch die ich vor Ampeln fahre, haben kein Zusatzschild und damit gelten Sie eindeutig auch noch nach der Kreuzung und das auch ohne, dass es wiederholt werden muss :thumbsup: Kreuzungen und Autobahnauffahrten heben die Geschwindigkeitsbeschränkungen ja nicht auf. Aber das nur als kleiner Exkurs in die Tiefen der StVo

    Keine Frage, da hast du auch grundsätzlich recht und habe ich auch nicht bestritten.

    Mein Beispiel bezog sich aber auf eine Landstraße, die durch eine Kreuzung mit Ampel unterbrochen wurde. Aus beiden Richtungen steht ein 70er, welches aber jeweils nicht aufgehoben wird. Unsicher bin ich mir allerdings grad noch, ob es das Zusatzzeichen "Ampel" hatte. Dass aber auch einige Beschilderungen fehlerhaft sind, darüber brauchen wir sicher auch nicht diskutieren :D Da ich die Strecke nur hin und wieder fahre (leider zu selten, um mich jetzt genau daran erinnern zu können), werde ich beim nächsten Mal genauer darauf achte und ggf. sogar den Drive Recorder bemühen. Auch werde ich die Here-Karten dazu nochmal vergleichen. Rein aus der Logik und den dortigen Verhältnissen heraus ist die 70 aber NUR für die Ampel.


    Dass sich aber nicht mal die Gerichte einig sind, sieht man an folgendem Beispiel (Spoiler, da nur zur Info) ;)

    Das könnte daran liegen, dass die Kreuzung nicht die Geschwidigkeit aufhebt, weil die 70er Zonen sich meist nicht explizit auf die Ampel bezieht 😂 In dem Fall macht er alles richtig.

    Doch, bezieht sie sich, sonst müsste die 70 nach der Kreuzung wiederholt werden.

    Ist bei temporären Baustellen auch teilweise blöd. Besonders auf Autobahnen bei Wanderbaustellen - da wird ebenfalls kein Aufhebungsschild angebracht.

    Aber irgendwie auch logisch, woher soll das Fahrzeug wissen, dass es aufgehoben wurde?


    Aber da wir ja nun schon festgestellt haben, dass auch eindeutige Beschilderungen nicht korrekt angezeigt/übernommen werden, brauchen wir uns über solche speziellen Fälle nicht weiter aufzuregen 😂

    Auch werden 70er auf Landstraßen (aufgrund einer Ampel) nach der Kreuzung selten aufgehoben. Manchmal wechselt er dann wieder auf 100, meistens bleibt er auf 70, weil diese ja nicht mit einem Schild aufgehoben werden.

    Ich nutze das Navi nicht, um zu wissen, wo ich lang fahren muss, sondern damit das Auto weiß, wohin ich möchte.

    Nur so funktioniert der Hybrid optimal und nutzt entweder nur den Akku, oder bei Bedarf auch den Verbrenner. Deswegen sind die Sprachansagen auch grundsätzlich deaktiviert.

    Auch spare ich mir das Bremsen, wenn das Auto weiß, dass ich an der nächsten Kreuzung abbiegen muss usw...


    Leider musste ich aber jetzt mehrfach feststellen, dass das BMW Navi auch wieder viel Blödsinn veranstaltet und Routen fahren will, die mehr als unsinnig sind oder gar über Fahrradwege fahren will. Teilweise lässt es sich nur überstimmen, indem man mehrere Kilometer anders fährt, als es einem vorschlägt 😖 Selbst Routenalternativen bringen einen nicht weiter. Das ist in 2022 schon mehr als traurig!

    Wenn ich überlege, wie hart ich nicke, wenn der Wagen zum Stillstand kommt, hat da irgendwer was falsch gemacht 😂

    Es geht nicht um Bremsen bis Stillstand, sondern ums Verzögern bei Bergabfahrten oder Aufschließen auf andere Fahrzeuge.

    Du kannst nicht manuell "nur hinten" bremsen, ist kein Fahrrad 😜