Beiträge von Black_Jack

    Nach ein paar Mess- und Einstellsessions, Probehören während der Fahr und Optimierungen ein weiteres Fazit (G20 mit HiFi SA 676 (12.2020), Match UP 8, alle LS original HiFi):


    das High Signal aus dem RAM kommt vorgefiltert (Tiefpass beim Sub, Hochpass bei den Fronts) und lässt sich leider nicht linear ausgeben, dazu lautstärkeabhängige Loudness Charakteristik, keine solide Grundlage für ein Top HiFi Upgrade.


    Was wurde gemacht: der Werks-Loudness konnte recht zufriedenstellend mit der DLS Funktion der Helix entgegengewirkt werden, so weit okay.
    Rein theoretisch müssten keine weiteren TP und HP Filter in der Match angewendet werden, da das RAM Signal bereits von den ungewünschten Tonanteilen für die jeweiligen Treiber befreit ist. Wegen des Gedankens, später die Match über USB oder optisch mit höherwertigeren Signalen zu füttern, müssen die Kanäle dennoch gefiltert werden, da nicht über RAM:

    - Sub HP bei 20Hz, TP bei 100 Hz

    - Front, Center und Rears bei 100 Hz HP

    - alle 24 db/Okt Butterworth


    Signal des Center Kanals wird nicht aus dem RAM über High übernommen, sondern aus den beiden Frontkanälen gebildet und als "RealCenter" angesteuert und spielt leise mit.


    Die Rearsnur etwas leiser eingepegelt (Match) als Fronts, und im BMW HU auf ca. 50% eingestellt, damit die EInparkpiepser weiterhin laut genug sind. Die Rears spielen in meinem Setup für die vorderen Passagiere so gut wie keine Rolle.


    Initial wurde das fahrerzentrierte Setup erstellt. Die Grundlage für die Laufzeiten und EQ waren die automatischen Messungen des DSP Tools, anschließende Verfeinerung nach Gehör und unter Zuhilfenahme der REW Messungen.


    Das Ergebnis, im Vergleich zu vorher ohne Match Up 8: die Bühne ist definierter und befindet sich etwa zwischen dem Kombiinstrument und Centerspeaker, mit der Pegelanpassung der Fronts könnte theoretisch noch mehr rausgeholt werden. Ton "löst" sich recht gut von den Lautsprechern. Die Subanbindung ist deutlich besser, kommt trocken und differenziert rüber. Der maximale Pegel ist deutlich höher, bei höheren Pegeln wird Bass nicht so stark zurückgenommen. Ich würde den Sound als analytisch, trocken, mit (erstaunlich) wenig Eigencharakter bezeichnen.

    Mir persönlich fehlt es an der Auflösung und Brillanz im Mittel- und Hochtonbereich, etwas mehr Tiefgang beim Sub wäre auch gut.

    Der dünne Oberbass der 10er Fronts ist natürlich auch ein Thema. Größere Treiber al la 16er wären da besser, aber nur mit einem Riesenaufwand zu lösen. Andere Möglichkeit wäre, den Oberbass (100-150Hz) an die Subs zu leiten: im RAM Signal liegt ein TP von ca. 100 Hz auf den Sub-Kanälen, aber mit dem Umweg über virtuelle Kanäle könnte der Oberbass von den Frontkanälen abgegriffen werden. Ob das sich dann gut anhört, ist ne andere Frage... jemand schon Erfahrung damit?


    Abschließend habe ich aus dem Setup ein symmetrisches Setup für die vorderen Passagiere abgleitet, also nicht fahrerzentriert. Kling entsprechend anders: Bass nicht mehr so definiert, die Bühne wandert aus der Mitte. Aber da ich oft mit Begleitung unterwegs bin, wird es am Ende des Tages das Std. Setup.


    Wenn jemand von euch konstruktive Anmerkungen und Fragen hat, bitte gerne :thumbsup:
    Falls jemand die Setups testen möchte, gerne per PN. Aber Achtung: es wurde mit dem DSP Tool 6 erstellt, was vor ein paar Tagen auch für die Match up 8 freigegeben wurde.

    Zum Lautsprecher Update:

    die ETON Serie UG BMW 10 W U macht einen guten Eindruck, eventuell auch UG BMW 10 W.

    Sub wäre dann ETON UG BMW 20.

    Erfahrungen mit der Kombi?

    Wir driften beim Thema etwas ab, hier geht es nicht darum zu mutmaßen, wer hier die Expertise besitz oder aber auch nicht, und wer am besten zum „Profi“ gehen müsse und wer nicht.


    Zurück zum Thema:


    mit SA676 RAM ist keine native Wiedergabe vom Mehrkanalton möglich, zumindest nicht über High-Ausgänge. Bleibt alles beim klassischen Stereo Setup, jedoch mit Center Unterstützung um die Bühne etwas zu heben und zu zentrieren, gerade bei der symmetrischen Fahrer/Beifahrer Einstellung.


    Ein HK System im G20 habe ich bereits hören können. Ja, es gibt einen Unterschied: die Räumlichkeiten und die Bühne sind ohne Frage besser, wahrscheinlich dank fahrerzentrierten DSP Konfiguration. Begeistert war ich aber nicht, hätte es aber dennoch angekreuzt, Mehrpreis zu HiFi ist ja überschaubar.

    Preis/Leistungssieger ist, Frontlautsprecher original lassen. Gilt natürlich nur, wenn du Musik hörst die mit zwei Kanälen ausgegeben wird.

    Da werden jetzt einige widersprechen, aber das ist für mich klare Preis/Leistung-Massnahme.

    So schlecht sind die Originalen auch nicht. Was meinst du genau mit 2-Kanla Musik?

    Mein zukünftiges Setup sieh die Fronts, Center und Sub vor. Die Rears sind nebensächlich.

    Ich war von der Reproduzierbarkeit der Messungen tatsächlich überrascht. Auch die gemessenen Werte waren plausibel, die Differenzabstände der einzelnen Lautsprecher zu einander sind okay. Die mittige Messung hat auch symmetrische Ergebnisse geliefert, heißt das System an sich kann die Laufzeiten der Kanäle exakt ermitteln, trotz der passiven 2-Wege Systeme pro Kanal. Wahrscheinlich werden die Laufzeiten des HT und MT gemittelt.

    Am Anfang hat ATM gar nicht funktioniert, bei der Referenzmessung des ersten Lautsprechers (Fahrerseite) war bereits Schluss. Dabei war Mikro nach oben gerichtet.

    Erfolg hatte ich erst nach dem ich das Mikro nach vorne gerichtet habe, aber auch ein anderes Notebook benutzt. Ich bin mir aber nicht sicher, was von beidem das Messproblem behoben hat. Werde heute die Messung mit Mikro nach oben widerholen, um Einfluss des Laptops zu bestimmen.


    Die Hi-Fi Optimierung sehe ich als Hobby, mir geht's mehr um den Prozess an sich, am Ende des Tages sollte es so gut wie möglich aus eigener Kraft und Möglichkeiten erfolgt sein, idealerweise auch mit Erfolgserlebnissen:-) .. und etwas Ahnung vom Zeugs bringe ich auch mit 8)

    Kleines Update: die Automatische Laufzeitmessung funktioniert wieder. Das Ergebnis der automatschen Messung ist gut: fahrerzentrierte Korrektur erzeugte ein sehr mittiges Bühnenbild, Subwooferanbindung auch gut.


    Um de Plausibilität der Messungen zu testen habe ich zusätzlich eine mittige Messung (auf Ohrhöhe zwischen den Vordersitzen) mehrfach durchgeführt: erstaunliche Symmetrie der Messungen zwischen lks. und rts. Nur die Ergebnisse der hinteren Lautsprecher wichen um 1cm voneinander ab.

    Nun zum Lautsprecher Upgrade: Front, Center und Subwoofer wären dann auch dran. Einige Fabrikate wurden bereits empfohlen. Wer konnte verschieden Systeme untereinander Vergleichen? Was wäre ein Preis/Leistungssieger?

    Mir bekannte LS Hersteller für G2x Reihe:


    - Alpine

    - Helix / Match

    - Alpine

    - ESX

    - Eton

    - Axton/Emphaser (ACR)
    - Audio System
    - ....

    Die verbauten Hifi Komponente von BMW sind nicht unbedingt schlecht. Auch ohne Match, also Serie, machen die Komponente recht neutrales und transparentes Klangbild.

    Die Match arbeitet ja auch nur mit dem High Level Signal, was aus dem RAM kommt: die Frontkanäle sind bei ca. 140 Hz nach unten abgetrennt, die Rears zusätzlich im Mittel-Hochton abgeflacht, die Subs laufen bis ca. 120 Hz. Das Ganze dadurch natürlich mit Phasenverschiebungen, nachgelagerte PAssfilter in der Match machen es ja auch nicht besser. Also keine sauberes Signal da...


    Meine Überlegungen und Fragen:


    - kommen die Kanalpaare (Front, Rear und Sub) laufzeitverschoben aus dem RAM?

    - gibt es eine Möglichkeit, den High Pass Signal ohne EQ, Loudness und Passfilter zu codieren?

    - bin auf ein Ethernet zu Toslink Adapter gestoßen, damit werden die digitalen Audiosignale, die außerhalb des RAMs erzeugt werden (USB/Car Play), coaxial und optisch ausgegeben. Die Match könnte damit was anfangen, alle anderen Audio Signale (Navi?, Radio, Blinker, Einparkpiepser etc.) können ja weiterhin vom Highpass Eingang abgegriffen und dazu gemischt werden. Hat jemand von euch so was im Einsatz?

    - MEC Karte einbauen und Match als Audio DAC betreiben, andre Signale analog zu oben reinmischen. Nutzt es schon jemand von euch? Wie schaut es mit der Lautstärkeregelung aus?


    Gibt es weitere Möglichkeiten, die Match mit sauberem Audio Signal zu bespielen? Derzeit sehe ich den Flaschenhals nicht bei den Lautsprechern, sondern beim Zuspieler.

    Bester Platz im G20 ist tatsächlich zwischen linkem Rücklicht und der Werkzeugwanne, danke Blazzee !


    Bin mit dem Einbau fertig, habe paar Bilder gemacht, vielleicht hilft es jemanden.


    - M340i Limousine G20, BJ 12.2020.

    - Hi-Fi SA676, RAM Modul

    - Match Up 8


    Sicherung:

    IMG_8123.jpeg


    Bat+ Kabel

    IMG_8124.jpg

    IMG_8125.jpeg


    Masse

    IMG_8129.jpeg


    Einbauplatz mit Schaumstoff ausgekleidet:

    IMG_8130.jpeg

    IMG_8128.jpeg


    Dünner Schaumstoff Streifen zwischen Amp und Werkzeugwanne als Fixierung oben, als Distanzhalter ein Hartschaumblock unten (leider kein Bild). Bleibt noch genug Fläche zum Kühlen.

    IMG_8132.jpeg


    Zu Schluss USB Kabel:

    IMG_8133.jpeg

    IMG_8136.jpgIMG_8138.jpg

    Beim Einstellen doch einige Rückschläge gehabt:


    - die Laufzeitmessung war nicht möglich. Habe 2 verschiedene Messmikros benutzt, unter anderem UMIK1, Signal zwar erkannt, dennoch wurde die Messung bereits beim Ref. Lautsprecher abgebrochen. Habe verschiedene Pegel ausprobiert, ohne Erfolg. Anschließend Abstände nach Gehör eingestellt. RTA Messungen mit UMIK1 ohne Probleme, EQ Einstellung hat gut funktioniert.


    Die Lautsprecher sind noch die Originalen drin, wollte erstmal schauen, wie weit ich damit komme.


    Was mich am am BMW Hi-Fi System am meisten genervt hat ist die Loudness Funktion, die mit steigender Lautstärke den Bass runterschraubt. Out of the Box ändert auch die Match nichts dran. Zum Glück konnte ich mit der DLC Funktion der Match die Loudness Charakteristik fast egalisieren.


    Habe 2 Setups erstellt: Fahrer und neutrale Abstimmung für alle.

    Das vorläufige Ergebnis ist noch ausbaufähig. Im direkten Vergleich fällt deutlich höherer maximaler Pegel auf. Durch Einstellung der Laufzeiten lässt sich die Bühne verbessern, im Zusammenspiel mit dem Centerspeaker.

    In den nächsten Tagen steht Probehören und Optimieren an.

    Werde weiter berichten wenn es euch interessiert.

    Wie habt ihr den Einbau von Match Up 8 in der Limo gelöst: Match in RAM Nähe oder neben der Batterie installiert?

    Neben der Batterie ist genug Platz, aber wo soll der dicke Kabelbaum lang?